Erste Anfänger-Schwierichkeiten mit A-Dur

xtray
xtray
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.02.08
Registriert
25.01.08
Beiträge
38
Kekse
5
Ort
Feldkirch
Morgen Leute,

ich bin verzweifelt und frage mich ob meine Finger die ja lang und recht dick sind für Western geeignet sind.

Ich bekomme A-Dur auf der Western einfach nicht suber hin. Ich habs auf einer Konzertgitarre probiert da gehts. Das Problem ist die 4 Seite von unten, ich kann noch so fest drücken die klink immer unsauber mehr nach vor ziehen kann ich nicht dann haben die anderen Finger kein Platz. :evil:

Nun kann so was das Ende sein? oder gibts da einen Tipp?

LG
xtray
 
Eigenschaft
 
Hi xtray.

Sei mal zuerst unbesorgt, nur weil ein Akkord nicht auf Anhieb funktioniert, heißt das nicht, daß Du für das Gitarrespielen ungeeignet bist... dann wären es schätzungsweise 99% der anderen Gitarristen hier auch..

Also zum einen: Es kann durchaus an der Gitarre liegen. Versuche mal, ob das E (Das ist die drittdickste Saite im zweiten Bund) sauber klingt, wenn Du nur diesen Ton spielt. Versuche ihn genau da zu greifen, wo auch beim A-Dur Dein Finger liegt. Versuche das (und das Greifen des ganzen Akkords) am besten auch auf anderen Westerngitarren.

Du kannst ebenfalls versuchen, den A-Dur als eine Art "Minibarree" greifen. Versuche mal, mit dem Zeigefinger die D und G-Saite im zweiten Bund gleichzeitig zu greifen, die H-Saite dann mit dem Mittelfinger. Gerade bei dickeren Fingern ist das erfahrungsgemäß einfacher als jede Saite einzeln zu greifen.

Du kannst alternativ für den Anfang den A-Dur auch als Barree greifen:

E---5
H---5
G---6
D---7
A---7
E---5

Viel Spaß beim Üben und wenn noch Fragen sind..... einfach melden.

Grusz,
 
Danke für deine Ausführliche Erklährung und den Tipp :)

Wie meiste das kann an der Gitarre liegen, ist eine teure Waschburn 900€ sollte normal doch alles passen oder? aber ich geb nicht auf und übe natürlich weiter
 
Moin.

Gut, wenn Du nun eine alte gebrauchte hättest, hätte es sein können, daß die Bundstäbchen schon soweit runter sind, daß sauberes Greifen der Akkorde nicht mehr drin ist. Aber davon gehe cih jetzt mal nicht aus.

Also wie gesagt, üben... das wird schon.

Grusz,
 
Jaja der A-Dur.. Da haben viele Frischlinge ihre Probleme - Ich hatte die auch! Aber es wird mit der Übung besser ;) Und bitte denk dran: Mit Kraft hat das nix zu tun!
Ich würde sagen: Bleib dran!
 
Klar, mit üben wird das schon.
Kannst aber mal ne andere Fingerstellung probieren. Da haben die Finger ein wenig mehr Platz. Hab ich, glaub ich, mal bei den Videos von Justin Sandercoe gesehen. Ich hoffe, die "Grafik" kommt einigermassen rüber, ist mein Erstlingswerk :redface:

|------|------|
|------|----2-|
|------|--1---|
|------|----3-|
|------|------|
|------|------|

LG Sispo
 
Hallöli,

meine Vorschreiber haben das wichtigste ja schon geschrieben.
Nur nochmal zur Betonung: Mit Kraft hat das nichts zu tun! Technik ist das Zauberwort!

Und dafür braucht man einfach Zeit.
Jeder Gitarrist dürfte sich irgendwann mal gefragt haben, warum er sich mit dem Akkord XYZ (meistens ist es F) so abgemüht hat. Wenn es einmal sitzt fragt man sich, warum man sich vorher so abgemüht hat.

Da ich ein sehr fauler Mensch bin habe ich mir für A-Dur noch eine dritte Technik (auf der E-Gitarre) angewöhnt. Da spielt man die hohe e-Saite oft eh nicht mit. Also lege ich "einfach" den Zeigefinger auf den zweiten Bund und drücke mit einem Finger D-, G- und H-Saite runter. Damit die rei Saiten dann sauber klingen muss man allerdings auch eine ganze Zeit üben! Daher rate ich eher zu den beiden anderen Griffvarianten.

Nur Mut!
Kommt Zeit, kommt Akkord! ;)

Gruß
Andreas
 
Auch immer schön - vor allem später dann auf der E-Gitarre bei leichter Verzerrung zu empfehlen - sind die reinen Dreiklänge auf den Saiten D-G-H

A
x
5
6
7
x
x

Das klingt sauber, ist leicht zu greifen und zu verschieben. 1. Lage = F (VIEL einfacher als das böse Barrée F in der 1. Lage), 3. Lage ist G, usw.
Wichtig nur, dass man darauf achtet die ungewollten Saiten abzudämpfen und am besten gar nicht anzuschlagen.

Auf den "Wundersaiten D, G und H" gibt es noch viel andere Formen für Dur, Moll und vermindert, sodass man praktisch in jeder Lage seinen Akkord mit nur 3 Findern bilden kann.

Eine der großartigesten Eigenschaften der Gitarre und ihrer Stimmung ist die Flexibilität an Lagen, Fingersätzen und Akkordformen.

Natürlich klingt ein A mit Leersaiten anders als in einer anderen Lage.

Auch hier wieder mal die Empfehlung des Java Applets auf meiner Seite: http://www.historiclespauls.com/music/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=32
 
Hi!
Es gibt auch noch die Möglichkeit A-Dur so zu spielen:

|---------|---------|
|---------|---1-----|
|---------|---1-----|
|---------|---1-----|
|---------|---------|
|---------|---------|

Das wird häufig bei der E Gitarre angewendet. Allerdings ist da dann das problem das du die hohe e saite nicht im 2. bund spielen darfst. Die würde ich einfach erstmal dämpfen.
 
Hi,

der A-Dur ist wirklich für den Anfang ein verflixter Akkord ;) Aber du solltest nicht versuchen, dir da Ausweichmöglichkeiten zu suchen, sondern diesen doofen Akkord bezwingen :D

Ein Fehler den Anfänger oft machen: Sie versuchen bei diesem Akkord die Finger exakt nebeneinander zu setzen. Das kann auch bei dünnen Fingern oft nicht passen, ich hab dir mal eine kleine Grafik gebastelt, wie das bei mir aussieht:

adurew8.jpg


Die weissen Punkte sind die Stellen, auf denen die Finger aufsitzen. Da musst du einfach eine Zeit lang herumprobieren, bis es für dich am besten passt.

Viel Erfolg!
 
Hallo Leute
A Dur mit 3 Fingern, keine Chance bei mir.
Irgendwo oben stand es schon 2 Finger langen, und jedem Anfänger würde ich jetzt raten die Saiten drücken die in den Büchern stehen, wie man das anstellt ist sch.... egal wegen dieser Festschreibung auf das was im Buch steht und mir der Lehrer im Kurs sagte habe ich mit 12 das erste mal das Gitarrenhandtuch geworfen.
Erlaubt ist was gefällt und klingt, schaut euch Jeff Healey an er hat sich die Gitte ob seiner Blindheit auf die Knie gelegt und spielt das Teil wie ne Zitter oder ähnliches, absolut Innovativ , so hat er glatt nen Finger mehr zur Verfügung und kann vom Daumen bis zum kleinen Finger das halbe Grifrett abdecken :)
Also Bücher helfen, aber nicht dran klammern.
Gruß
Hartmut
 
Versteh ich das richtig, es geht hier ursprünglich (Xtray) um den A-Dur-Baree im 5ten Bund.
Und die G-Saite macht Probleme?
verschieb mal den Zeigefinger ein paar Milimeter in die eine oder andere Richtung (Quer zu den Saiten !!)
Oft liegt nämlich die G-Saite im Gelenkspalt des ersten Fingergelenks und kann deshalb nicht richtig gedrückt werden.
 
super danke für die vielen Tipps, natürlich bleib ich drann. Ich bleib bei der üblichen Griffstellung, hoffe ich bekomms doch noch hin, muss doch einfach gehen sonst gehe ich zum Arzt und lass mir die Finger verkleinern (Späßchen am Rande).

Und Axel Ja meinte den A-Dur 5. Bund oops hab ich vergessen zu erwähnen :)

Ok thx
xtray
 
ich hab für a auch lange gebraucht war der letzte schrammel akkord den ich konnte
ich hab ne weile a7 ist das gleub ich gespielt also ohne finger auf der h seite oder einfach dämpfen ( was am anfang ganz von allein passiert)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben