Ersatzlautsprecher für Roland Micro-Cube GX

  • Ersteller rojarosguitar
  • Erstellt am
rojarosguitar
rojarosguitar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.04.25
Registriert
19.05.19
Beiträge
239
Kekse
669
Ort
Freiburg i.Br.
Hallo, ich möchte in meinem Roland Micro-Cube GX den Lautsprecher austauschen; habe das Gefühl, dass er schon ein wenig verschlissen ist (die Bässe 'furzen' so).
Gibt es da Erfahrungen und Empfehlung, was ein guter Ersatzlaiutsprecher ist?
Danke
Robert
 
Sollte der 5" Lautsprecher sein. Schau mal hier ... oder ggf. vorher beim großen T nachfragen

 
Moin.
Ist das Signal denn über Kopfhörer sauber?
Fehler könnte ja auch woanders liegen... :unsure:
 
Danke! An den Test mit dem Kopfhörer habe ich noch gar nicht gedacht.
Der Lautsprecher für Gitarre, der bei T auftaucht (Jensen CH5/30) ist ein 8 Ohm-Lautsprecher, eingebaut ist ein 4 Ohm-Lautsprecher...

Eine andere Idee, die ich hatte, wäre (falls es der Lautsprecher ist): wie wäre es, die Membran mit irgendwas zu versteifen (z.B. einer dünnen Schicht Holzleim)?
 
Ich habe es ausprobiert. Über den Kopfhörer tritt dieses 'furzen' nicht auf. Der Klang fängt bei voll aufgedrehtem Master und Volume an zu verzerren, wenn man auch bei JC Clean das Gain hochdreht, aber sonst ist er eigentlich relativ verzerrungsfrei.
 
(falls es der Lautsprecher ist): wie wäre es, die Membran mit irgendwas zu versteifen
Würde ich nicht machen - aber du kannst ihn ausbauen und die Membran vorsichtig bewegen. Hören ob etwas "kratzt" ... bei älteren und günstigen Lautsprechern könnte auch die Feuchtigkeit auf Dauer schädigen. Ich würd ihn tauschen ...
 
Habe jetzt so einen gekauft, schwer einen Lautsprecher in dieser Größe mit 4 Ohm zu kriegen, mit harter Aufhängung schon mal gar keinen...

Ersatzlautsprecher
 
Das ist jetzt aber ein Basslautsprecher 50 bis 4000Hz, der originale eher ein Gitarren oder gar Breitbandlautsprecher.
Ich denke der Jensen ist eine gute Wahl, die Impedanz von 8 Ohm ist kein Problem. Das funktioniert.
BDX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Welt nicht um... Diese kleinen Lautsprecher haben alle eine weichere Sickenaufhängung. Das mit den 50 Hz als untere Grenzfrequenz ist wahrscheinlich eh Fantasie, es ist wahrscheinlich mehr eine Art Bass-Mitteltöner.

Viele der großen Gitarrenlautsprecher haben (zumindest nach oben hin) auch keinen besseren Frequenzgang; ich probiere es einfach aus und werde berichten.
 
Na klar... Der Versuch wirds weisen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Versuch hat es gewiesen ;): der Lautsprecher passt nicht, ist zu groß, und ich habe keine Lust auf Vergrößerung des Loches für ein Experiment mit ungewissem Ausgang.

Da das Problem jedoch ungelöst war, habe ich mich entschlossen, eine dünne Schicht Titebond Liquid Hide (Holzleim) auf den Originallautsprecher aufzutragen; das bildet nach 24h eine dünne harte Haut, die die Membran versteift. Fast 100% Erfolg. Ohne, dass sich der Klang in irgendeiner wahrnehmbaren Weise zum Nachteil verändert hätte, ist das 'furzende' Geräusch so gut wie weg, ich kann den Amp deutlich härter treiben, ohne, dass es unartikuliert wird (alles hat natürlich bei der Größe seine Grenzen).

Ich hatte vorher den Leim gewogen: im nassen Zustand weniger als 1 g!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Prima, und viel Spaß damit
Der Wirkungsgrad ist somit geringfügig weniger dafür etwas mehr Tiefgang (y)
 
Vielleicht, aber wenn der Wirkungsgrad überhaupt weniger geworden ist, dann für mich nicht wahrnehmbar. Und eine Powermaschine war es vorher auch nicht :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben