
FretNoize
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.12.24
- Registriert
- 17.09.07
- Beiträge
- 145
- Kekse
- 1.026
Salü zusammen,
ich denke mir, das es mehrere hier interessieren könnte, daher will ich kurz meine (noch anwachsenden) Erfahrungen schildern. Ausgangspunkt der ganzen Geschichte ist mein Trio "Die Lehmanns", wir sind zwei Akustik-Gitarristen und ein Perkussionist. Coversongs von Barcley James Harvest, Lindenberg, Westernhagen über Santana bis Joris. Wir sind zu klein, um einen eigenen Mischer geschweige denn Lichtmann zu haben, also haben wir bisher auf wechselndes Licht verzichtet, mit Ausnahme von feststehenden, unsynchronisierten Programmen der bunten FrontLEDs (a la Dorfdisko...). Wir treten derzeit rund einmal pro Monat bei kleineren Festen auf.
Wir haben im Augenblick 3x Eurolite KLS 200 (https://www.thomann.de/de/eurolite_led_kls200_rgb_dmx_incl_case.htm - das ist eine LED bar mit 4 LEDs, recht nett), 2x ADJ PA56 CWWW (http://www.americandj.eu/de/propar56-cwww.html ein kaltweiß/warmweißer LED-Strahler, ziemlich lauter Lüfter), 2 bunte LED Scheinwerfer (Typ weiß ich grad nicht) und 2 LED Bars (https://www.thomann.de/de/stairville_xbrick_fullcolour_16x3w.htm). Die beiden weissen Strahler und die bunten können wir an der PA befestigen und auf uns richten. Die LED Bars werden im Hintergrund werkeln, und 1 bis 3 der KLS 200 werden neben uns stehen.
Weil unser Sänger alle Hände voll zu tun hat, mit dem Publikum zu agieren, und ich Licht liebe, will ich nun versuchen, die Steuerung zu übernehmen. Ich spiele die erste Gitarre und mach auch Backgroundgesang, und so sind schon 130% meiner Gehirnkapazität verbraucht. Ich muß also eine ganz einfache Möglichkeit haben, das Licht umzuschalten.
Insbesondere will ich NICHT:
- erst mit UP und DOWN die richtige Scene anwählen müssen
- lange auf irgendwelche Taster drücken um z.B. Blackout zu machen
Ich will:
- Fußschalter, denn meine Hände sind an der Gitarre
- einfachen Aufbau (wir bauen PA, Monitore, Licht und die Instrumente auf... Ich brauch nen Roadie...)
- Keinen Laptop (obwohl das irgendwann noch kommen könnte, aber derzeit habe ich keinen)
- Wenig Platzbedarf vor dem Mikro (dort steht schon mein MFC Fußcontroller, Pageflip zur Seitensteurung auf dem Tablet, mein Monitor und das "Gaspedal" für's Solo)
Ich spiele die akustische Gitarre über mein Axe-Fx und nutze zur Steuerung desselben die MIDI-Fußleiste des AxeFx, das MFC 101. Eigentlich brauche ich aber nur einen Button für Chorus, einen weiteren für den Tuner, und habe ein Fußpedal für die Solos (beim Durchtreten werden Mitten angehoben, Hallanteil wird höher und Delay wird zugeschaltet). Das das MFC 101 über 20 Taster hat und ich wie gesagt nur zwei brauche, kann ich mal mindestens 10 Schalter für die Lichtsteuerung entbehren. Man kann das MFC darauf programmieren, völlig freie MIDI-Signale auszusenden, also insbesondere Note-On. Da komm ich gleich drauf zurück.
Als DMX Controller versuche ich es derzeit mit dem Stairville LED Foot 8 DMX (https://www.thomann.de/de/stairville_led_foot_8_dmx.htm), der MIDI Signale versteht. Ich hab es jetzt mal geschafft, mit dem Controller vier verschiedene Szenen zu programmieren. Im Laufe der Woche versuche ich noch, Chaser zu programmieren. Eines der Probleme war, daß die KLS Led Bar 15 DMX Kanäle hat, aber der Foot Controller nur 8 pro Fixture hat. Macht aber nix, man muß halt z.B Fixture 1 anwählen, alle Drehregler richtig einstellen, dann Fixture 2 anwählen und dort die restlichen Regler richtig einstellen. Mit etwas Übung klappts.
Besonders schwierig war das Senden der richtigen MIDI-Signale von MFC zum DMX Controller. Erstmal mußte ich sehen, wie man das MFC einstellt, und dann - weitaus hakliger - welche MIDI-Signale man sendet. Das ist auch eigentlich der Hauptgrund, warum ich das hier schreibe (nämlich um anderen die Raterei zu ersparen). Um einen langen Abend kurz zu fassen: Der Stairville Controller reagiert auf nicht auf Note-On, sondern auf Note-Off Befehle. Also Note Off Kanal 1, Note 1, Velocity 127 oder Hex 80 01 7F schaltet die Scene 1 ein.
Besonderheit beim Blackout: Der Blackout muß eingeschaltet werden (Note Off Kanal 1, Note 126, Velocity 1 oder 80 7E 01) UND wieder ausgeschaltet werden (Note Off Kanal 1, Note 126, Velocity 0 oder 80 7E 00). Ich hatte mir erst vorgestellt, mit einem Fußkick auf MFC Taster 1 den Blackout einzustellen, und auf Taster 2 dann direkt die Scene 1 anwählen zu können, aber das klappt so nicht. Es sei denn, ich würde bei Klick auf jeden Taster erst die MIDI-Sequenz für "Blackout off" senden, muß ich mal probieren.
Ich hab die Schalter von links nach rechts mit "aufregenderem" Licht belegt. Links oben ist "Blackout", der zweite ist für die Ansagen (100% weiß von Vorne, dunkles Blau im Hintergrund). Nr.3 ist für ruhige Musik wie z.B. Halleluja aus Shrek (roter Hintergrund, bischen weiß von Vorne), und so geht es weiter bis zum letzten Schalter a la Blitzinferno.
Noch etwas zum Stairville: Ich hab's schon in den Reviews gelesen, aber es hat mich trotzdem überrascht: Die Schalter sind absoluter Mist. Der Up-Schalter ist extrem schwergängig. Das war auch ein Grund, Live auf die Steuerung durch den Stairville zu verzichten.
Ich bin noch in der 30-Tage Frist des Stairville, wenn er mir nicht gefällt, muß er wieder gehen, aber es sieht derzeit ganz ok aus.
Wie gesagt, in dieser Woche muß ich nun weitere Scenes und Chaser programmieren, und am Samstag kommt der Livetest, um zu sehen ob das auch alles Sinn macht. Ich hoffe, ich schaffe es, auch ans Licht zu denken...
Falls es interessiert, werde ich weiter berichten.
Wenn jemand eine bessere Empfehlung hat, wie ich die Lichter ansteuern kann, oder andere Tips dazu hat, nur raus damit.
ich denke mir, das es mehrere hier interessieren könnte, daher will ich kurz meine (noch anwachsenden) Erfahrungen schildern. Ausgangspunkt der ganzen Geschichte ist mein Trio "Die Lehmanns", wir sind zwei Akustik-Gitarristen und ein Perkussionist. Coversongs von Barcley James Harvest, Lindenberg, Westernhagen über Santana bis Joris. Wir sind zu klein, um einen eigenen Mischer geschweige denn Lichtmann zu haben, also haben wir bisher auf wechselndes Licht verzichtet, mit Ausnahme von feststehenden, unsynchronisierten Programmen der bunten FrontLEDs (a la Dorfdisko...). Wir treten derzeit rund einmal pro Monat bei kleineren Festen auf.
Wir haben im Augenblick 3x Eurolite KLS 200 (https://www.thomann.de/de/eurolite_led_kls200_rgb_dmx_incl_case.htm - das ist eine LED bar mit 4 LEDs, recht nett), 2x ADJ PA56 CWWW (http://www.americandj.eu/de/propar56-cwww.html ein kaltweiß/warmweißer LED-Strahler, ziemlich lauter Lüfter), 2 bunte LED Scheinwerfer (Typ weiß ich grad nicht) und 2 LED Bars (https://www.thomann.de/de/stairville_xbrick_fullcolour_16x3w.htm). Die beiden weissen Strahler und die bunten können wir an der PA befestigen und auf uns richten. Die LED Bars werden im Hintergrund werkeln, und 1 bis 3 der KLS 200 werden neben uns stehen.
Weil unser Sänger alle Hände voll zu tun hat, mit dem Publikum zu agieren, und ich Licht liebe, will ich nun versuchen, die Steuerung zu übernehmen. Ich spiele die erste Gitarre und mach auch Backgroundgesang, und so sind schon 130% meiner Gehirnkapazität verbraucht. Ich muß also eine ganz einfache Möglichkeit haben, das Licht umzuschalten.
Insbesondere will ich NICHT:
- erst mit UP und DOWN die richtige Scene anwählen müssen
- lange auf irgendwelche Taster drücken um z.B. Blackout zu machen
Ich will:
- Fußschalter, denn meine Hände sind an der Gitarre
- einfachen Aufbau (wir bauen PA, Monitore, Licht und die Instrumente auf... Ich brauch nen Roadie...)
- Keinen Laptop (obwohl das irgendwann noch kommen könnte, aber derzeit habe ich keinen)
- Wenig Platzbedarf vor dem Mikro (dort steht schon mein MFC Fußcontroller, Pageflip zur Seitensteurung auf dem Tablet, mein Monitor und das "Gaspedal" für's Solo)
Ich spiele die akustische Gitarre über mein Axe-Fx und nutze zur Steuerung desselben die MIDI-Fußleiste des AxeFx, das MFC 101. Eigentlich brauche ich aber nur einen Button für Chorus, einen weiteren für den Tuner, und habe ein Fußpedal für die Solos (beim Durchtreten werden Mitten angehoben, Hallanteil wird höher und Delay wird zugeschaltet). Das das MFC 101 über 20 Taster hat und ich wie gesagt nur zwei brauche, kann ich mal mindestens 10 Schalter für die Lichtsteuerung entbehren. Man kann das MFC darauf programmieren, völlig freie MIDI-Signale auszusenden, also insbesondere Note-On. Da komm ich gleich drauf zurück.
Als DMX Controller versuche ich es derzeit mit dem Stairville LED Foot 8 DMX (https://www.thomann.de/de/stairville_led_foot_8_dmx.htm), der MIDI Signale versteht. Ich hab es jetzt mal geschafft, mit dem Controller vier verschiedene Szenen zu programmieren. Im Laufe der Woche versuche ich noch, Chaser zu programmieren. Eines der Probleme war, daß die KLS Led Bar 15 DMX Kanäle hat, aber der Foot Controller nur 8 pro Fixture hat. Macht aber nix, man muß halt z.B Fixture 1 anwählen, alle Drehregler richtig einstellen, dann Fixture 2 anwählen und dort die restlichen Regler richtig einstellen. Mit etwas Übung klappts.
Besonders schwierig war das Senden der richtigen MIDI-Signale von MFC zum DMX Controller. Erstmal mußte ich sehen, wie man das MFC einstellt, und dann - weitaus hakliger - welche MIDI-Signale man sendet. Das ist auch eigentlich der Hauptgrund, warum ich das hier schreibe (nämlich um anderen die Raterei zu ersparen). Um einen langen Abend kurz zu fassen: Der Stairville Controller reagiert auf nicht auf Note-On, sondern auf Note-Off Befehle. Also Note Off Kanal 1, Note 1, Velocity 127 oder Hex 80 01 7F schaltet die Scene 1 ein.
Besonderheit beim Blackout: Der Blackout muß eingeschaltet werden (Note Off Kanal 1, Note 126, Velocity 1 oder 80 7E 01) UND wieder ausgeschaltet werden (Note Off Kanal 1, Note 126, Velocity 0 oder 80 7E 00). Ich hatte mir erst vorgestellt, mit einem Fußkick auf MFC Taster 1 den Blackout einzustellen, und auf Taster 2 dann direkt die Scene 1 anwählen zu können, aber das klappt so nicht. Es sei denn, ich würde bei Klick auf jeden Taster erst die MIDI-Sequenz für "Blackout off" senden, muß ich mal probieren.
Ich hab die Schalter von links nach rechts mit "aufregenderem" Licht belegt. Links oben ist "Blackout", der zweite ist für die Ansagen (100% weiß von Vorne, dunkles Blau im Hintergrund). Nr.3 ist für ruhige Musik wie z.B. Halleluja aus Shrek (roter Hintergrund, bischen weiß von Vorne), und so geht es weiter bis zum letzten Schalter a la Blitzinferno.
Noch etwas zum Stairville: Ich hab's schon in den Reviews gelesen, aber es hat mich trotzdem überrascht: Die Schalter sind absoluter Mist. Der Up-Schalter ist extrem schwergängig. Das war auch ein Grund, Live auf die Steuerung durch den Stairville zu verzichten.
Ich bin noch in der 30-Tage Frist des Stairville, wenn er mir nicht gefällt, muß er wieder gehen, aber es sieht derzeit ganz ok aus.
Wie gesagt, in dieser Woche muß ich nun weitere Scenes und Chaser programmieren, und am Samstag kommt der Livetest, um zu sehen ob das auch alles Sinn macht. Ich hoffe, ich schaffe es, auch ans Licht zu denken...
Falls es interessiert, werde ich weiter berichten.
Wenn jemand eine bessere Empfehlung hat, wie ich die Lichter ansteuern kann, oder andere Tips dazu hat, nur raus damit.
- Eigenschaft