Epiphone Zephyr Blues Deluxe 5Way Switch + Varitone

  • Ersteller BlueNote66
  • Erstellt am
B
BlueNote66
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.03.24
Registriert
10.11.23
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach jemandem, der bei meiner Epiphone Zephyr Deluxe, einen 5way Switch und ein Vario Tone Switch einbauen kann. Am besten in der Gegend vom Niederrhein, bis ins Ruhrgebiet! Würde mich freuen, wenn jemand einen Tipp hat oder eventuell selber Hand anlegen kann 💪
 
5-Way wird schwierig, da laut Google eine Epi Zephyr n Toggle Switch hat.
Gibt aber eine 6 Gangschaltung für solche Fälle:

Klick mich

Vario Tone ist auch nicht so einfach, wenns ein "echter" sein soll, also mit Trafo (Choke);)

Hier mal in Stereo:


StereoVario.jpg


Und Mono:

MonoVario.jpg


Viel Spass damit 🙃
 
Grund: Falsches Bild
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich werde es auf keinen Fall selbst versuchen, sondern suche halt einen Gitarrenbauer oder jemand hier aus dem Forum, der sich das zutraut. 🤗 Der Toogle Switch und die alte Schaltung kann dieser Modifikation natürlich gerne zum Opfer fallen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ach ja, der 5way Switch, weil die Epiphone 3 P90 Pickups hat und ich gerne eine Stratschaltung hätte.
 
Ein 5-Way-Switch á la Strat kannst Du nur mit großem Aufwand in diese Gitarre einbauen. Es wird die Gitarre sicher nicht schöner machen.
Ich würde ein 5-Way-Rotary-Switch wählen mit Chickenhead Knob.
1701720802279.png

@Bassturmator was meinst Du dazu?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
....Ach ja, der 5way Switch, weil die Epiphone 3 P90 Pickups hat und ich gerne eine Stratschaltung hätte.

Strat Schaltung geht auch mit nem 3 Way Toggle, sofern 4 Potis vorhanden (Frampton Wiring).

Oder evtl. so: (original Zephyr Emperor Regent von 1953)

9524_01.jpg


Am besten mal die Specs deiner Epi posten oder mal n Bild ?

Wie gesagt 3 Pickup Strat/Tele/LesPaul Schaltung geht auch mit 3-way Toggle und mindestens 3 Potis, (Master Volume Bridge/Neck, Volume Middle, Master Tone).
Oder mit 2 Potis wobei einer push/pull (Middle on/off) sein müsste....

Variotone gibt es auch als prewired Kit, falls du Dir 3 Kabel anlöten zutraust.
Andere Möglichkeit wäre, externe Variotone im Bodentreter.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, das Volume Pot für den mittleren Tonabnehmer wird aber in der Mittelposition nicht die beiden anderen PUs aus der Schaltung nehmen. Dann sind alle drei anstelle des alleinigen mittleren Tonabnehmers on.
Mit einem Push/Pull Pot kannst Du auch nur etwas ähnliches basteln, den mittler PU solo sehe ich auch bei dieser Schaltung nicht.
 
*edit*
Nein das nicht, dafür musst du das andere Volume Poti (Bridge/Neck) zu drehen, dann hast den mittleren allein.
Man hat dann in der Mittelstellung Bridge und Neck zusammen, Volume Pot ist zu, alle 3 Pickups an, Volume Pot ist auf, oder eben Mittelpickup alleine Vol Pot auf, Bridge/Neck Volume zu.
Steht der Schalter auf Treble, kann man auch den mittleren dazu holen, also dann Bridge und Middle zusammen. Geht natürlich auf Rhythm auch, Neck und Middle.
Ist zwar nicht so elegant wie bei einer Strat, dafür kannste aber auch alle 3 zusammen haben ;)
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Variotone gibt es auch als prewired Kit
Das ist aber für den gewünschten Zweck nicht zu gebrauchen. Die Kondensatoren sind fehl am Platz und der Schalter hat sechs Positionen.
Den geeigneten Schalter finde ich z.Zt. nur in Fernost oder über den ebay-Kanada-Umweg.
Kleine Bauform (wird auch von Alpha hergestellt):
1701754163817.png

Oder große Bauform:

1701754298730.png
 
@Ben zen Berg , ich glaube du verwechselst den Varitone mit einem C-Switch? @NoiseZone hat ja oben schon eine Verschaltung angegeben, das ist eine komplexere Geschichte aus Widerständen, Kondensatoren und Spulen. Ich würde da auch eine Prewired-Variante empfehlen.

Hier ein Bild der Gitarre, wie sie den dürren Angaben von @BlueNote66 zufolge wahrscheinlich aussieht :) :

Ich sehe da aber auch keinen Toggle Switch, natürlich könnte ein Poti dafür geopfert werden. Ein 5-Weg-Klingenschalter wie bei einer Strat verbietet sich bei dieser Gitarre meiner Meinung nach. Ein 5-Weg-4-Ebenen-Drehschalter ginge natürlich, ist aber meiner Meinung nach sehr umständlich zu bedienen.

Der oben verlinkte 6-Weg-Toggle kann die Stratschaltung aber auch:
Runter zu "3X3-03, Schemes for 3 Pickup Guitars"
"3 Pickups & 2 Pots (1)", Seite 5
oder
"3 Pickups & 3 Pots", Seite 1
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier ein Bild der Gitarre, wie sie den dürren Angaben von @BlueNote66 zufolge wahrscheinlich aussieht
Diese Gitarre hat im Originalzustand wirklich keinen Switch. Es sind 3 Lautstärkepotis und 1 Master Tone Poti verbaut. Die Lautstärkepotis sind "andersrum" als normalerweise bei anderen Gitarren verdrahtet. Damit kann man jeden PU nahtlos ein- und ausblenden, ohne dass beim "ganz abdrehen" alle PUs still werden.

Das hat wohl den Nachteil, dass die Klangbeeinflussung des entsprechende PUs beim Zurückdrehen der Lautstärke größer ist als bei der "normalen" Verdrahtung. Ich bin bei meiner Epi Zephyr BD mit Einstellungsmöglichkeiten / Klang allerdings durchaus zufrieden.

Ich wäre bei einer nicht in endlosen Stückzahlen gebauten und nicht so ganz wertlosen Gitarre auch (wie hier schon öfters angesprochen) zurückhaltend damit, einen Umbau mit Veränderungen an der Decke zu beauftragen. Wenn man mit Master Volume und Tone Poti auskommt, hätte man allerdings 2 freie Plätze für zwei Drehswitches.
(Wenn da nicht sowieso schon was gemacht wurde, der TE erwähnt ja, dass seine Gitarre einen Toggleswitch hat.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube der Thread-Ersteller hat schon aufgegeben :unsure:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben