Ich habe vor Jahren die BriteQ BT-THEATRE 100EC MKII in einer Festinstallation verbaut und war damals schon beeindruckt, wie gut die für das Geld waren. Wenn man das jetzt konsequent weiterspinnt, macht man mit BriteQ sicher nach wie vor nichts verkehrt.
Was ich halt zu den von dir genannten 1EZ anmerken möchte: Die haben einen motorisierten Zoom. Das kann jetzt gut oder schlecht sein, je nachdem, wie du steuerst. Mit einem Pult mit etwas "Intelligenz" oder via PC kein Thema, mit einem reinen Preset-orientierten Scenesetter u.U. nervig. Und so brachial wichtig finde ich das Thema auf kleinen Bühnen nicht. Wenn ich zwecks Pan/Tilt und Torblenden eh dran muss, ist ein manueller Zoom auch grad egal...
Ich bin auch nicht wirklich up to date, was preislich interessante Alternativen wären. Meine Standardlösung in der unteren Mittelklasse ist der Elation KL6, der liegt aber deutlich über deinem Budget.
Ich hab 4 von den 100W Varytec-Stufen, die sind "schon okay", das war es dann aber auch schon. Ich habe da halt immer das Gefühl, die stellen laufend irgendwas an der Software um. Mein erstes Paar war ganz okay, beim wenige Wochen später gekauften zweiten bleiben beim komplett Runterdimmen die Scheinwerfer manchmal einfach "random" auf ein paar Prozent hängen (was absolut skurril ist, weil DMX ja permanent die aktuellen (Null-)Werte "nachschiebt") und einen musste ich gleich mal umtauschen, weil der bei jedem Kaltstart die DMX-Adresse vergessen hat...
Photometrisch gehen die in Ordnung, im Direktvergleich zu den 150W Studioversionen (ebenfalls Varytec) leichter Grünstich, aber so wenig, dass selbst LEE 249 Quarter Minus Green schon deutlich zu viel war. Lüfter sind nicht wirklich temperaturgeregelt im klassischen Sinne, eher on/off. Die besagten Studiospots sind übrigens auch gar nicht schlecht, aber nicht fokussierbar und ohne zusätzlichen Diffussionsfilter derart eng strahlend, dass die Mini-Torblenden komplett wirkungslos sind. Dafür gibts aber zumindest einen Silent-Mode mit Begrenzung auf 50W, was bei kurzen Distanzen (wie gesagt, Diffusionsfilter nicht vergessen!) und kleinen Bühnen aber so schon derart reinballert, dass es mehr als ausreichend ist.
Eurolite hat mittlerweile auch einiges und weiß immer wieder zu überraschen. Müsste man sich mal durchs Portfolio wühlen. Die ADJ Encore sind ein Stück weit die "kleinen Geschwister" der Elation, da fielen die Bewertungen aber eher durchwachsen aus.
Woran fast alle aktuellen LED-Scheinwerfer kranken, mindestens unterhalb der vierstelligen Preisliga, oft sogar darüber: Grade im größeren Rudel sind smoothe Fades bis auf 0% runter, wie man es von einem Halogener kennt, quasi unmöglich. Da können sich die Hersteller noch so viel Mühe geben, irgendwann kommt immer erkennbar der Punkt, wo sie schlagartig ausgehen.
Hast du die Möglichkeit, die BriteQ vor dem finalen Kauf anzutesten? Mitunter variiert die Eignung wie gesagt je nach Einsatzzweck. Für "Rock'n'Roll-Licht" ist das meiste sicher egal; wenn man hingegen ne anspruchsvolle Theaterproduktion durchdesignen will, kann vieles nerven...