ENGL Fireball 25 macht Geräusche

Enkin Fled
Enkin Fled
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.04.25
Registriert
14.04.16
Beiträge
1.499
Kekse
5.432
Hallo,
seit ein paar Tagen zickt mein Fireball rum. Undzwar fängt er etwa 5 Minuten nach dem Einschalten an zu rauschen und knistern, nicht gleichmäßig, sondern immer mal mehr und mal weniger stark. Aber trotzdem permanent. Ich hatte das schonmal so ähnlich bei einem Brunetti. Da lag es an einer kalten Lötstelle.
Hier denke ich eher, dass eine Röhre das Zeitliche segnet.
Aber wie jetzt vorgehen? Alle Röhren tauschen? Oder kann man irgendwie die defekte Röhre lokalisieren?
 
Moin!
Ich gebe mal so weiter, was der Techniker meines Vertrauens mir mittlerweile bei Wartungsarbeiten meines Amps in seiner Werkstatt so beigebracht hat. ;)

Man muss man nicht zwangsläufig alle Röhren tauschen-sofern sie denn überhaupt defekt sind. Ein leichtes (!) Klopfen mit dem Fingernagel oder kleinem Schraubendrehergriff aus Plastik kann auch manchmal Aufschluss geben über den Zustand der Röhren. Auch sichtbare Ablagerungen/Niederschlag im Innern der Röhre deuten darauf hin, dass diese ihren Zenit überschritten hat.
Ansonsten: Eine definitiv intakte Röhre nacheinander in die vier Sockelpositionen einsetzen kann ebenso hilfreich sein, so kann man leicht eine defekte Röhre lokalisieren. Auch möglich: alle vier Vorstufenröhren in einen definitiv intakten anderen Amp setzen und gucken, ob sie da auch Probleme machen. Das kann man ohne Einmessen/Bias-Adjust tun. Bei den Endstufenröhren wird's etwas kniffliger, da würde ich einen Techniker zu Rate ziehen, wenn du dich mit den Bias-Adjustments nicht sicher fühlst.

Eine andere Baustelle wären auch die Röhrensockel bzw. die Kontakte. Möglicherweise liegt auch hier ein Fehler vor, wenn der Kontakt mit den Röhren nicht oder nicht zuverlässig dauerhaft besteht. Da heißt es dann nachbiegen.

Alle Angaben ohne Gewähr und alle Arbeiten auf eigene Gefahr... ;)

LG und viel Erfolg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Den FB 25 hast du noch gar nicht so lange , würde mal mit ENGL in Kontakt
treten , evtl sagen sie dass du den Amp hin schicken kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm, ich vielleicht sollte ich mich wirklich erstmal an ENGL wenden. Mal sehen was die sagen. Denn auf gut Glück Röhren kaufen ist riskant. Wenns nämlich doch nicht die Röhren sind hat man einiges Geld unnötig ausgeben. So wie ich gesehen habe kostet ein kompletter Röhrensatz 200 Euro. :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tja, wenn ich gewusst hätte, daß der Engl ein Garantiefall ist, wäre meine erste Antwort auch anders ausgefallen...;)
Also: Klar, zurück mit dem Amp zum Shop!
 
Alles gut, ich glaube nicht, dass der noch Garantie hat. Ich denke, ich habe den schon ca. 2 Jahre. Kann aber gerade die Rechnung nicht finden.
 
Hier denke ich eher, dass eine Röhre das Zeitliche segnet.
Warum denkst du das konkret?
Es gibt so viele andere Komponenten, die kaputt gehen/sein können, oft sind es eben NICHT die Röhren, sondern ein Elko oder Widerstand oder eine kalte Lötstelle. Man glaubt auch kaum, wie viele Amps sich "reparieren" lassen, wenn man einfach nur mal die Röhren ein paar Mal zieht und wieder reinsteckt (Oxidschichten werden abgerieben und dann ist wieder richtiger Kontakt da), oder wenn man die Potis mal herzhaft dreht (gleiches Thema).

Es ist leider eine weit verbreitete Unsitte, dass Gitarristen bei Röhrenamps denken, dass mit einem Lampenwechsel alles besser wird.

Ergo - klar kann man das probieren. Es ist auch zur Eingrenzung von Fehlern immer spannend, nacheinander die Vorstufenröhren zu ziehen um zu sehen, wo das Knistern denn herkommt. Oder mal zu checken, ob es immer knistert und ob man mit der Lautstärkeregelung was machen kann. und und und.

Nur - wenn man keine Ahnung hat und keine erwerben will, spricht viel dafür, sich damit an einen Fachmann zu wenden und NICHT mit den Fingern in einem heißen Amp mit potenziell tödlichen Spannungen rumzuhantieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Beim Fireball 25 kannst du das Problem doch schonmal relativ einfach auf Preamp oder Poweramp eingrenzen.

Kommen die Geräusche auch, wenn du aus dem Line Out gehst, dann ist Vorstufe betroffen. Gehst du über den Return direkt in die Endstufe, dann ist das Problem in der Endstufe. Wenn es bei einem der beiden sauber klingt, dann muss das Problem in dem jeweiligen anderen Teil liegen.

Die Vorstufe betreffend wurden ja von @edrumssuck und @DerZauberer gute Tipps zur Selbstlösung gegeben.

Für die Endstufe würde ich den Amp zur nächsten Werkstatt bringen. Das ist nix für den Laien.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Stimmt Hochspannung ,bei meinen Amps kommt auch der Tech dran
 
Ja, danke Euch für die Anregungen und Tipps. Morgen werde ich die Kiste mal aufmachen und checken. Mal sehen. Wenn ich nix finde, nehme ich mit ENGL Kontakt auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
… achso, warum ich denke, dass es die Röhren sind? Weil es immer erst nach ein paar Minuten auftritt.
 
Kommen die Geräusche auch, wenn du aus dem Line Out gehst, dann ist Vorstufe betroffen.
Der Line Out ist doch hinter der Endstufe.
Auszug Bedienungsanleitung:
Line-Ausgang – 0 dB
Der Line-Ausgangsanschluss greift den Ausgang der Endstufe ab, um ein Line-Out-Signal zu liefern, das mit einem Pegel von etwa
0 dB. Der Frequenzgang ist identisch mit dem Ausgangssignal der Endstufe.

BDX.
 
Ah, sorry. Mein Fehler. Dann am Send. Da weiß ich aber nicht, ob der 25er da schon ein Signal im StandBy sendet, da es ja praktisch den Line Out gibt. Der 100er macht das. Der hat aber auch nicht den Line Out.

Danke für den Hinweis.

Btw. ein cooles Feature des 25ers.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

In der Anleitung des E633 wird der Trick mit dem Send/Return in der Troubleshooting-Sektion sogar angegeben.

Screenshot_20250410-190405-display-0.png.png


Anleitung lesen hilft. 😅

Statt einem Preamp kann man auch mit einem Dist/OD Pedal in den Return gehen, um die Endstufe zu testen, wenn kein zweiter Amp mit FX Loop zur Hand ist. Um die Vorstufe zu testen, braucht man entweder eine zweite Endstufe oder muss mit dem Send in ein Audio-Interface oder IR Loader.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorhin am Line Out angeschlossen ins Interface und Stereoanlage. Gleiches Rauschen wie über Amp+Box.
 
Ja, mein Hinweis war leider, wie @BDX zurecht angemerkt hat, zur Bestimmung der fehlerbehafteten Stufe des Amps für die Buchse. 😔

Du musst zum Prüfen den Send des FX Loop nehmen. Was passiert, wenn du damit zB in ein Audio-Interface gehst und das Signal aufnimmst? Klingt zwar sehr besch... eiden, aber rauscht und knistert es?
 
Okay, kann ich morgen erst ausprobieren. Aber danke erstmal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, ich habe heute Morgen die Kiste auseinander genommen und alle Röhren rausgezogen wieder reingesteckt. Auch alle Regler und Potis bewegt. Dann alles wieder zusammengebaut gebaut… und Ruhe nix mehr zu hören. Unfassbar.
Ich dachte naja, abwarten und habe den Amp bis heute Abend angelassen. Aber immer noch kein Knistern und Rauschen zu vernehmen. Puh, da bin ich aber froh, dass sich das Problem doch so einfach gelöst hat.
Ich danke allen für die Tipps und hilfreichen Beiträge.
Trotzdem ist das für mich irgendwie seltsam. Naja egal, Hauptsache es klingt wieder ordentlich…
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Vermutlich eine Korrosion an den Kontakten der Röhren oder eine/mehrere hatten sich minimal gelöst.

Wird der Amp viel bewegt?
 
Nein, nicht viel. Steht meist nur im Proberaum.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben