D
-do_john_86-
HCA Gitarren
- Zuletzt hier
- 17.07.22
- Registriert
- 17.01.04
- Beiträge
- 2.865
- Kekse
- 7.853
Hallo Forengemeinde,
da sich Bässe in der Verstärkerphysik nicht sonderlich von Gitarren unterscheiden und ich hier auf einige interessante Workshops gestoßen bin, die unter den Gitarren ihres gleichen suchen, poste ich hier eine Frage bzw. ein Problem.
Hintergrund:
Ich schwanke immer zwischen GAS und Purismus hin und her. Eigentlich könnte ich mir einen schönen Preamp kaufen und glücklich sein. Aber wirklich brauchen tue ich keinen und er wäre allerhöchstens zum Basteln und Aufnehmen da.
Nun habe ich mir gedacht, dass ich meinen Combo-Verstärker von Marshall auseinander nehme, da der Sound annehmbar ist, er einpaar schöne Einstellungen hat (inkl. Hallspirale) und ich die Elektronik in ein 19" Gehäuse setzen könnte. Das Problem mit dem ich konfrontiert werde ist, dass Vor-/Endstufe auf ein und der selben Platine verbaut sind und ich nun beide voneinander abkoppeln muss, um nur den Vorverstärker in Händen zu halten.
Zu meinen Vorkenntnissen:
Ich würde mich in der Lage sehen, den Madamp-Bausatz zu bauen. Auch kann ich Schaltpläne lesen. Nur sind wir uns sicher einig, dass es ein Unterschied ist, ob man selber etwas baut, oder ob man in etwas bereits vorhandenes eingreifen möchte
.
Technische Daten
Name: Marshall G15R CD
Verstärker-Typ: Comboverstärker
Verstärker-Architektur: Transistorverstärker
Ich habe Bildmaterial (persönliches 1:1 - keines aus dem Internet) an diesen Thread angehängt um euch einen kleinen Überblick zu verschaffen.



Legende zum dritten Bild
1. Input
2. Gain 1
3. Gain 2
4. Treble
5. Contour
6. Bass
7. Mastervolume
8. Reverb
9. Head-Phones
10. Line-Out
11. CD Input
Konkrete Fragen
-Kennt jemand ein Schematic zu speziell diesem Verstärker?
-Kann man anhand der Platinenbeschriftung und Optik ableiten, an welcher Stelle die beiden Kontakte des Übergangs zwischen Vor- und Endstufe zu finden sind?
-Hat jemand soetwas schoneinmal versucht und Erfolg dabei gehabt?
-Sonstige Tips und Hinweise?
Wenn mir jemand Tips aller Art geben kann, bin ich dafür dankbar.
Grüße,
Jens
PS. Ich bin kein Experte, sehe darin aber ein machbares Vorhaben. Damit es sich auch lohnt, kommen später noch zusätzliche Features dazu, eventuell eine FX-Sektion. Aber erstmal benötige ich den nackten Preamp.
da sich Bässe in der Verstärkerphysik nicht sonderlich von Gitarren unterscheiden und ich hier auf einige interessante Workshops gestoßen bin, die unter den Gitarren ihres gleichen suchen, poste ich hier eine Frage bzw. ein Problem.
Hintergrund:
Ich schwanke immer zwischen GAS und Purismus hin und her. Eigentlich könnte ich mir einen schönen Preamp kaufen und glücklich sein. Aber wirklich brauchen tue ich keinen und er wäre allerhöchstens zum Basteln und Aufnehmen da.
Nun habe ich mir gedacht, dass ich meinen Combo-Verstärker von Marshall auseinander nehme, da der Sound annehmbar ist, er einpaar schöne Einstellungen hat (inkl. Hallspirale) und ich die Elektronik in ein 19" Gehäuse setzen könnte. Das Problem mit dem ich konfrontiert werde ist, dass Vor-/Endstufe auf ein und der selben Platine verbaut sind und ich nun beide voneinander abkoppeln muss, um nur den Vorverstärker in Händen zu halten.
Zu meinen Vorkenntnissen:
Ich würde mich in der Lage sehen, den Madamp-Bausatz zu bauen. Auch kann ich Schaltpläne lesen. Nur sind wir uns sicher einig, dass es ein Unterschied ist, ob man selber etwas baut, oder ob man in etwas bereits vorhandenes eingreifen möchte
Technische Daten
Name: Marshall G15R CD
Verstärker-Typ: Comboverstärker
Verstärker-Architektur: Transistorverstärker
Ich habe Bildmaterial (persönliches 1:1 - keines aus dem Internet) an diesen Thread angehängt um euch einen kleinen Überblick zu verschaffen.



Legende zum dritten Bild
1. Input
2. Gain 1
3. Gain 2
4. Treble
5. Contour
6. Bass
7. Mastervolume
8. Reverb
9. Head-Phones
10. Line-Out
11. CD Input
Konkrete Fragen
-Kennt jemand ein Schematic zu speziell diesem Verstärker?
-Kann man anhand der Platinenbeschriftung und Optik ableiten, an welcher Stelle die beiden Kontakte des Übergangs zwischen Vor- und Endstufe zu finden sind?
-Hat jemand soetwas schoneinmal versucht und Erfolg dabei gehabt?
-Sonstige Tips und Hinweise?
Wenn mir jemand Tips aller Art geben kann, bin ich dafür dankbar.
Grüße,
Jens
PS. Ich bin kein Experte, sehe darin aber ein machbares Vorhaben. Damit es sich auch lohnt, kommen später noch zusätzliche Features dazu, eventuell eine FX-Sektion. Aber erstmal benötige ich den nackten Preamp.
- Eigenschaft