Ja, manche der aufgezählten Mikros werden in der Tat schon lange nicht mehr gebaut, trotzdem noch gern erworben, sofern erhältlich.
Klar hat nicht jeder ein U47/U67/C12 im Schrank um es zu testen, auch ich müsste dafür einen befreundeten Studiokollegen anbetteln. In sofern macht es wenig Sinn, diese Mikrofone im Hinblick auf einen eventuellen Neukauf zu listen. Trotzdem werden gerade diese Micros immer wieder in Tontechnik-Büchern, -Artikeln oder -Tutorials als Referenz genannt, insofern wäre es sicher für viele interessant zu wissen, wie diese Legenden eigentlich klingen und wie/wofür man sie verwendet (hat).
Daß es vom C414 so viele Versionen gibt, war mir nicht so bewusst; meine sind ca. 30 Jahre alt und klingen nach wie vor fantastisch ;-)
Sicher hast du mit den Botique - Herstellern nicht unrecht; allerdings sind die von mir aufgezählten (Advanced Audio, Michael Joly, ADK) schon lange am Markt und alle für ihren sprichwörtlichen Service bekannt.
Blue, Violet, Wunder, Peluso und JZ sind ja mittlerweile schon keine Botiques mehr, sondern (unbekannterer) Mainstream.
Die Liste zu vervollständigen ist sicher eine Heidenarbeit - die Frage ist, wie weit ihr bereit wäret, Contributions von anderen Usern entgegenzunehmen und (bei Gefallen) in eure Liste mit einzupflegen?
- - - Aktualisiert - - -
> bei dynamischen ist 'Grossmenbran' keineswegs ein Qualitätskriterium
Bei Kondensatoren ebensowenig ;-) ... und genau so wenig ist 'Kondensator' oder 'Dynamisch' ein Qualitätskriterium - ist halt einfach ein Wirkprinzip.
Die dynamischen habe ich in der Ergänzung nur deshalb aufgeführt, weil der Thread eben "Grossmembranmikros" und nicht "Grossmembrankondensatormikros" heisst, und es sich bei den aufgezählten imho um hervorragende Mikrofone handelt, die zumindest ich immer wieder gern verwende.
Die Qualitätsabstufung im Kopf der meisten viertelwissenden Halblaien nach dem Motto "Kleinmembran -> schlecht", "Grossmembran -> gut" bzw. "dynamisch -> schlecht", "Kondensator -> gut" bringt mich sowieso recht schnell auf die Palme.
Dem letzten Sänger, der das RE20 abgelehnt hat mit den Worten "was? das ist doch nur ein dynamisches? und ich bin doch keine Bassdrum?" habe ich ein Thomann 800 oder Rode nt2 oder ähnlichen Rotz hingestellt (bin ja ein rachsüchtiger Spassvogel, ein Kobold quasi

); zum Glück war er gleichermaßen taub wie unmusikalisch, deswegen war es eh wurscht.
Warum ich die (anerkannt guten) Botiquemicros gerne in der Liste sehen würde, ist weil hier imho Potential vorhanden ist viel Geld zu sparen, ohne Abstriche in Qualität und Sound zu machen.
Für viele hier sicher interessant.
Aber vielleicht wäre es fast noch sinvoller eine eigene Liste für Botiquemicros zu machen, und dabei auch den Schweizer Suter und den Freiburger United Minorities nicht zu vergessen.
Im Falle von "Sound-alike" Mikros könnte man da sogar A-B Vergleiche mit dem Original (sofern man dem habhaft wird) mitliefern - wenn sowas "gleicher Take, gleicher Preamp, gleiche Position" durchgeführt wird.