Empfehlung für Kopfhörerverstärker für kabelgebundenes IEM

maert
maert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.04.25
Registriert
22.02.04
Beiträge
561
Kekse
552
Hi,

ich bastel mir gerade in Gedanken mein neues IEM Rack zusammen. Ich wollte das kollektive Forumswissen nach einem qualitativ anständigen Kopfhörerverstärker fragen.
Man kann sich natürlich endlos durch die bekannten Versandhändler klicken aber Erfahrungen aus dem echten Leben sind dann doch mehr wert.

Das System ist nur für mich und daher muss es nicht ein Verstärker mit zich Kanälen sein.
Es soll vorerst kabelgebunden bleiben, das war bisher immer vollkommen ausreichend. Irgendwelche Mixing Features braucht
er auch nicht, ich plane ein kleines Mischpult vorzuschalten. Es geht also rein um die Verstärkung.
Ich gehe weiterhin davon aus, dass ein separater Verstärker um Längen besser ist als der Kopfhörerausgang des Pults (wird wohl ein Behringer X Air).
Meine In-Ears sind Fischer Amps FA-3E und ich habe auch einen Beyerdynamic DT 770, ich glaube die 80 Ohm Variante, wobei ich mir hier nicht
sicher bin. Ist eigentlich auch egal, der Verstärker soll einfach genug Bumms haben um jeden Kopfhörer anständig bedienen zu können.
Ich würde gerne mehr Wert auf Qualität als auf Ausstattung legen.

Was kann man für eine solche Anforderung derzeit ruhigen Gewissens shoppen?

Danke!
 

Wir haben das Behringer HA8000 V2 in Verbindung mit dem Behringer X32 Rack-Mischer. Derzeit verwendet es nur die Sängerin, die sich so ihren Sound kabelgebunden auf große Kopfhörer gibt. Aber sie ist mit dieser Lösung schon sehr happy. Wir anderen geben uns noch die PA - bei mir ist der Grund aber der, dass ich noch keine mir genehme Kopfhörer gefunden habe.

Genug Bumms hat diese Kombi sicherlich. Der Regler beim HA8000 ist beim Ausgang der Sängerin so auf ca 25/30 % eingestellt - es ist also Luft nach oben zum nachhaltigen Ohren kaputt machen. ;-)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... und Sorry für die Formatierung :-D :-D
 
Wenn es nur um einen Stereo-Kanal geht, kann ich eine Empfehlung für den Fischer In Ear Amp 2 aussprechen. Bin von einem Presonus HP2 auf diesem umgestiegen. Der Presonus disqualifiziert sich durch hörbare Störgeräusche zwischen 10 und 20 kHz, die vermutlich vom verbauten DCDC-Wandler her kommen. Solche Fehltritte erlaubt sich der Fischer nicht. Leistung um jeden Kopfhörer anzutreiben ist sicher vorhanden. Qualitativ ist das für mich die rundum sorglos Lösung. Im Rack lässt er sich auch verbauen. Der Preis ist natürlich auch dementsprechend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde den Kopfhörerausgang des Pults nehmen + einen passiven Beltpack, z.B. Thomann MB2 (ist der Fischer Amps Mini Bodypack 2 mit Thomann-Branding) oder den Behringer PM1.

Den Ausgang vom Pult drehst Du so laut, dass Du am Beltpack normalerweise bei 50% Reglerstellung bist. Dann kannst Du sehr angenehm schnell nachregeln. Rauschen vom Kopfhörerausgang wird damit auch deutlich leiser.

Wenn Du deutliche Klangsprünge willst, nimm lieber Geld für höherwertige In-Ears in die Hand (z.B. FA Rapture).

Ergänzung: (Die Fischer Amps) In-Ears sind hochempfindlich, sodass damit jeder Kopfhörerausgang problemlos klarkommen wird. Das führt halt auch dazu, dass kleinste Störgeräusche schnell laut sind. Deswegen der passive Bodypack zur Dämpfung (+ Zugentlastung und Einstellmöglichkeit in Nähe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau, so nen Bodypack hab ich eh schon. Ich kann mit dem Kopfhörerausgang des Pults ja auch erst mal testen. Ich stelle mir halt vor, dass da nicht unbedingt der Qualitätsanspruch so hoch liegt (Rauschen und so). Daher guck ich eher in Richtung separatem Amp. Ich kann mich natürlich auch täuschen.

Es gibt aber auch diese Dinger für fast kein Geld.

Ich Frage mich gundsätzlich ob ich überhaupt einen Unterschied merken würde zwischen den verschiedenen Lösungen, Pult vs. so einem günstigen Ding vs. was Hochpreisigem. Ich vermute laut genug machen sie alle und so lange keiner krass rauscht oder zu schwach auf der Brust ist, isses am Ende vielleicht sogar wurscht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne das X Air nicht. Wir nutzen ein WING Rack in der Band. Die rückseitigen Kopfhörerausgänge dort sind absolut unkritisch. Aber auch ein ca. 20 Jahre alter HA4700 rauscht nicht unangenehmer (mit Bodypack dran). Ich denke daher, dass Du damit zufrieden sein wirst.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben