EMF Einstreuungen Röhrenverstärker

J
J.B.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.02.25
Registriert
16.02.25
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Vor 2 Wochen habe ich mir einen Röhrenverstärker neu gekauft (PRS MT100).
Diesen habe ich beim Händler auch direkt mit meiner eigenen Gitarre und ansonsten auch dem exakt gleichen Equipment angespielt.
Als ich ihn danach in meiner Wohnung spielen wollte viel mir direkt auf das der Verstärker anders klang als ich ihn noch kurz vorher beim Händler gehört habe.
Das äußert sich dadurch, das der Cleankanal einfach nicht komplett clean zu bekommen ist. Ich hatte an den Einstellungen vom Clean-Kanal nichts geändert,
aber beim Händler klang er komplett qlean und bei mir irgendwie angezerrt.
Ich weiß das der Cleankanal von diesem Amp eigentlich wirklich clean sein sollte und nicht crunchig.
Dasselbe ist mir bei einem anderen Röhrenverstärker schon vorher aufgefallen (PRS Archon 50).
Den bekomme ich auch nicht komplett clean. Da war ich mir vorher nur nie richtig sicher ob das so sein soll
weil ich da, nicht wie beim MT100, keinen direkten Vergleich zu einer anderen Örtlichkeit hatte.
Was ebenfalls auffällt sind die lauten Nebengeräusche (Brummen) im verzerrten Kanal.
Weiterhin ist mir aufgefallen dass das Brummen bzw. die Lautstärke vom Brummen sich verändert jenachdem wo ich mich im Raum mit der Gitarre befinde
und in welche Richtung ich mich mit der Gitarre drehe. Halte ich die Gitarre zum Beispiel in die Ecke des Raums wird das Brummen leiser,
drehe ich sie aber nur wenige Centimeter weiter werden die Störgeräusche wieder lauter.

Ich habe bereits ausgeschlossen das es am Equipment selbst liegt. Die Probleme treten bei verschiedenen Röhrenverstärkern, verschiedenen Gitarren,
verschiedenen Kabeln, verschiedenen Boxen/ Loadboxen gleichermaßen auf. Auch ein Wechsel des Raums und somit der Steckdose hat nichts gebracht.
Ebenfalls bin ich schon hingegangen und habe den kompletten Strom in meiner Wohnung
ausgeschalten (außer in dem jeweiligen Raum in dem ich den Verstärker angeschlossen habe natürlich), habe alles aus allen Steckdosen
in der Wohnung herausgezogen und nur den Verstärker angeschlossen.
Das Ergebnis war, das es keinen Unterschied gemacht hat und die Probleme weiterhin bestanden.
Verschiedene Netzteile und einen Netzstromfilter (Furman M-10x E) habe ich auch bereits ausprobiert.

Ich habe daraufhin viel recharchiert woran es liegen könnte und vermute das die Störgeräusche von elektromagnetischen Einstreuungen kommen.
Eventuell sind die Stromleitungen im Haus schlecht isoliert oder die Technik vom Nachbarn beeinflusst meine Technik.
Leider kenne ich mich mit Elektrotechnik auch nicht so gut aus um das wirklich beurteilen zu können.

Gibt es jemanden der schonmal ähnliche Probleme hatte oder eine andere Vermutung hat woran die Probleme liegen könnten?

Vielen Dank vorab für die Hilfe 🙏
 
Das äußert sich dadurch, das der Cleankanal einfach nicht komplett clean zu bekommen ist. Ich hatte an den Einstellungen vom Clean-Kanal nichts geändert,
aber beim Händler klang er komplett qlean und bei mir irgendwie angezerrt.
Hallo, mit welcher Gitarre hast Du den Amp beim Händler gespielt und mit welcher zuhause? Haben die zuhause verwendeten Pickups deutlich mehr Output?

Zu den Nebengeräuschen: Dass die über Gitarre und deren Kabel eingefangenen Einstreuungen sich mit der Position im Raum verändern ist normal. Das ist schonmal ein Hinweis darauf, dass das Brummen über den Weg einstreut und nicht an anderer Stelle der Signalkette entsteht. Hast Du potentielle Störquellen in der Nähe, z.B. eine PV Anlage, eine Straßenbahn in unmittelbarer Nähe o.ä.? Bei High Gain Sound sind solche Einstreuungen zu einem gewissen Grad immer vorhanden, die Frage ist, ob in einem "normalen" Maß bei Dir oder deutlich mehr.
Geh' zum Debuggen strategisch vor und teste erstmal nur den Amp, nichts weiter in der Kette (Netzteile, wofür? Loadbox...)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
 
Grund: Einwände anderer Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wäre es dann nicht besser keine elektrotechnischen Ratschläge zu erteilen. :unsure:
BDX.
Ja dann verzeiht, dass ich mich hier überhaupt eingemischt habe, ich bin ja nur Elektroingenieur, also ignoriert bitte alles was ich geschrieben habe.
 
Eben, und ich habe als Elektroingenieur nicht automatisch die Konzession für Elektroinstallation, wie sie ein Fachbetrieb haben kann, ich bin auch mehr im Bereich Elektronik und Embedded Software unterwegs und bin lediglich seit 40 Jahren derjenige in Bands, der sich um genau solche Probleme kümmert und unter Einbehaltung der Rechtsvorschriften löst.

Ich habe dieses Board eigentlich mal anders verstanden, nämlich so, dass sich hier die User gegenseitig mit ihrem Wissen so gut helfen wie sie können und dabei haben natürlich Sicherheit und Rechtsvorschriften oberste Priorität. Deshalb auch der Hinweis an j.b. sich auf keinen Fall selbst an die Elektroinstallation zu machen. Trotzdem könnten ihn Tipps in die richtige Richtung lenken, wie beispielsweise das gleiche Problem in anderen Wohnungen und anderen Häusern zu reproduzieren oder der Tip mit der Wasserleitung, um zu prüfen, ob es an der Schirmung/Erdung des Chassis liegt. Aber wenn man das so sieht wie du, dann sollte man natürlich besser zum Fachmann gehen.
 
Also ich bin dankbar für jede Hilfe und jeden Tipp den ich hier bekomme. Das ich an der Elektrotechnik nicht selbst rumschrauben werde versteht sich von selbst. Ich habe mir schon gedacht das ich wahrscheinlich nicht drum rum kommen werde einen Elektriker zu kontaktieren.
Hallo, mit welcher Gitarre hast Du den Amp beim Händler gespielt und mit welcher zuhause? Haben die zuhause verwendeten Pickups deutlich mehr Output?

Zu den Nebengeräuschen: Dass die über Gitarre und deren Kabel eingefangenen Einstreuungen sich mit der Position im Raum verändern ist normal. Das ist schonmal ein Hinweis darauf, dass das Brummen über den Weg einstreut und nicht an anderer Stelle der Signalkette entsteht. Hast Du potentielle Störquellen in der Nähe, z.B. eine PV Anlage, eine Straßenbahn in unmittelbarer Nähe o.ä.? Bei High Gain Sound sind solche Einstreuungen zu einem gewissen Grad immer vorhanden, die Frage ist, ob in einem "normalen" Maß bei Dir oder deutlich mehr.
Geh' zum Debuggen strategisch vor und teste erstmal nur den Amp, nichts weiter in der Kette (Netzteile, wofür? Loadbox...)
Das ist schonmal beruhigend das die Einstreuungen normal sind. Was man eventuell als Störquelle in Betracht ziehen könnte wären 2 E-Ladesäulen auf der anderen Straßenseite, allerdings glaube ich nicht das die meine Probleme verursachen/ beeinflussen.
Habe hier mal grade ein paar Aufnahmen gemacht. In der ersten hört man das Brummen im Lead Kanal. In der zweiten den crunchigen Cleankanal der eigentlich komplett clean sein sollte (zuerst Bridgepickup dann nochmal Halspickup).
Das Equipment was ich in diesen Aufnahmen verwendet habe ist:
PRS McCarty 594 (mit dem PRS M Pickup in der Bridgeposition und dem PRS 58/15 LT Pickup in der Halsposition)
PRS MT100

Normalerweise würde ich den Leadkanal noch mit einem TS9 boosten, allerdings wird das Brummen dann lauter als der eigentliche Sound der Gitarre.
 

Anhänge

  • Test_16.02.2025_02.mp3
    249,4 KB
  • Test_16.02.2025_01.mp3
    259,1 KB
Die Test_16.02.2025_01.mpg klingt wie eine fehlende Schirmung und Einstreungen mit harmonischen Oberwellen der 50 Hz Netzspannung (habe Peaks gemessen bei 150, 250, 450, 550, 650... Hz) die uns im Haushalt natürlich überall umgibt. Hast du das Brummen denn nur, wenn dort an den Ladesäulen jemand lädt, also tatsächlich auch Ströme fließen? Die reine Existenz einer Spannung in den Ladesäulen würde auf diese Distanz keinen Nennenswetern/messbaren Störungen verursachen, die nicht deine Leitungen in der Wand sowieso schon erzeugen. Und für die Ausbreitung einer EMF Störuzng sind auch in erster Linie die Ströme, die fliessen bzw. geschaltet werden relevant. Kannst ja mal beobachten ob das Brummen genau so da ist wenn kein Fahrzeug an den Säulen steht, nur um diese Ursache dann ausschliessen zu können.

Hast du einen Singlecoil oder einen Humbucker in deiner Gitarre? Ist der Korpus der Gitarre geschirmt? Insgeamt habe ich auch den Verdacht, dass du vielleicht daheim eine größere Gesamtverstärkung hast als während deines Tests beim Händler. Das könnte ja zum einen beim cleanen Sound bereits zu einer ungewollten Zerrung in der Eingangsstufe des Amps führen, zum Anderen aber auch beim gewollten Hinzuschalten eines Verzerrers eine gesamte Verstärkung dieser Kette erzeugen, die jegliche Störsignsale um so hörbarer macht.
 
in deinem Brummmix ist auch noch etwas höherfrequentes. Beliebte Störquellen sind Handy, Router, Stecker-(Sschalt)-Netzteile, Bluetothboxen, TV, Ladegeräte, Laptops...
Eigentlich alles außer herkömmliche Glühlampen :)

Zum Clean Kanal
Wenn du den Master des Clean Kanals voll aufdrehst und die gewünschte Lautstärke mit dem Volume Regler einstellst, ist es dann immer noch verzerrt?
 
Hast du einen Singlecoil oder einen Humbucker in deiner Gitarre? Ist der Korpus der Gitarre geschirmt? Insgeamt habe ich auch den Verdacht, dass du vielleicht daheim eine größere Gesamtverstärkung hast als während deines Tests beim Händler. Das könnte ja zum einen beim cleanen Sound bereits zu einer ungewollten Zerrung in der Eingangsstufe des Amps führen, zum Anderen aber auch beim gewollten Hinzuschalten eines Verzerrers eine gesamte Verstärkung dieser Kette erzeugen, die jegliche Störsignsale um so hörbarer macht.
Ich habe Humbucker in meinen Gitarren. Genau sowas in die Richtung denke ich auch. Es hört sich so an als würde ein zu starkes Signal in den Verstärker reingehen. Allerdings macht es dabei keinen Unterschied ob ich direkt mit der Gitarre in den Amp gehe oder ob noch ausgeschaltene Pedale zwischen Gitarre und Amp sind. Ich weiß nur nicht woran das liegen könnte.
in deinem Brummmix ist auch noch etwas höherfrequentes. Beliebte Störquellen sind Handy, Router, Stecker-(Sschalt)-Netzteile, Bluetothboxen, TV, Ladegeräte, Laptops...
Eigentlich alles außer herkömmliche Glühlampen :)

Zum Clean Kanal
Wenn du den Master des Clean Kanals voll aufdrehst und die gewünschte Lautstärke mit dem Volume Regler einstellst, ist es dann immer noch verzerrt?
Das kommt mir auch komisch vor, ich muss mal testen ob die höheren Frequenzen auch da sind wenn ich nochmal alles außer den Amp aus mache und alles aus den Steckdosen ziehe. Kann es dann nur nicht aufnehmen weil mein Mac dann ja auch aus wäre. Aber ich hatte das ja bereits getestet und ein Brummen sowie das Problem im Clean Kanal ist dann immer noch da deswegen denke ich das die Hauptursache kein anderes technisches (und eingeschaltetes) Gerät sein kann (zumindest nicht in meiner Wohnung).

Egal was ich im Clean Kanal einstelle es klingt nie so wie es soll. Ich finde mit der Verzerrung im Clean Kanal ist es allgemein auch ein anderes Klangbild als es eigentlich sein sollte.
Und nachdem ich vom Händler mit dem Amp nach Hause kam hatte ich ja auch an den Einstellungen im Kanal nichts geändert.
 
Und du hast beim Händler definitiv nichts dazwischen gehabt was den Pegel gedämnpft hätte (z. B. DI Box)?
Kannst du die Kette mal kurz beschreiben inclusive der Spannungsversorgen (Batterie/Netzteil/...)?
Den Amp gibts ja für verschiedene Spannungen (100/120/235V). Ist da alles richtig eingestellt? War er beim Händler wirklich an 235 V angeschlossen?
 
Beim Händler lief der Amp über einen Furman PL-Pro DMC E und ich habe nur den Furman M-10x E.
Habe mir aber am Wochenende auch den PL-Pro DMC E bestellt, der kommt am Mittwoch und ich bin gespannt ob das vielleicht was bringt.
Ansonsten bin ich mit der Gitarre direkt in den Verstärker gegangen.
Hier nochmal meine Kette:
Gitarre
Verstärker
Loadbox (OX Box)
Kopfhörer

Alles so simpel gehalten wie es nur geht und selbst wenn der Verstärker das einzige angeschlossene Elektrogerät in meiner Wohnung ist sind die Probleme leider immernoch die gleichen.
Habe das ganze auch mit verschiedenen Gitarren, Verstärkern, Loadboxen, Kabeln und Kopfhörern probiert. Also am Equipment kanns nicht liegen.

Mir kam vorhin noch die Idee den Amp mal über meine Funkstrecke zu spielen statt die Gitarre über ein Kabel anzuschließen, habe aber direkt gemerkt das die Probleme die gleichen sind.
 
Was immer einen Versuch wert ist:
  • Netzstecker ziehen
  • um 180 Grad drehen
  • wieder reinstecken
  • ebenso mehrere Steckdosen so prüfen
Mit viel Glück ändern sich dadurch Deine Induktionsschleifen (Größenordnung qm umschlossene Flächen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe das Equipment gestern mal mit in den Proberaum genommen und tatsächlich hatte ich dort die gleichen Probleme. Seit ein paar Tagen habe ich außerdem den Furman PL-Pro DMC E, der hat das Problem auch nicht behoben, allerdings hat der eine Spannungsanzeige.
Der Furman zeigt mir eine Spannung von 238Volt an. Ist das noch im Rahmen normaler Schwankungen mit denen Röhrenverstärker klar kommen oder können die Probleme daher kommen?
 
Eine Spannung von 238 Volt ist sicher noch voll im normalen Bereich. Vielleicht kannst du noch mal dein gesamtes Equipment mitnehmen und exakt identisch beim Händler anschließen und vergleichen, vielleicht ist er ja so nett und gestattet dir diesen Versuch. Vielleicht ist ja auch der sehr ungewöhnliche Zufall eingetreten dass das Gerät nach dem Kauf plötzlich einen Defekt bekommen hat, der sich jetzt beim Händler genauso zeigt wie bei dir daheim.

Habe noch mal gegoogelt, die sogenannte Sternspannung beträgt 230 Volt Nennspannung und darf um plus/minus 10% abweichen. Demzufolge wäre sogar alles bis 253 Volt noch ok.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben