electrodanceband und das gitarrenrig

keksal
keksal
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.11.11
Registriert
28.12.09
Beiträge
618
Kekse
775
Ort
Wien
ahoi, ich brauch eure hilfe!

bin gerade dabei, mein setup für ein electro-projekt zusammenzustellen, einige vorgaben sind ziemlich streng, andere nicht. wieso ich mein setup überhaupt ändern möchte? nun, hört zu:

normalerweise spiele ich über einen laney lc-15r und bin sehr zufrieden. hab den dann bei der "echten" band vom gain her ca. um 11 uhr, master irgendwo bei 1 bis 2, dann cruncht das ding schon sehr schön, und vor allem: ich hab allein mit meinem anschlag und den tonabnehmern sehr, sehr, sehr viele sounds zur verfügung, von echt clean bis beinahe volles brett, ich kann ohne dieser dynamik im spiel mittlerweile echt fast nicht mehr leben, ist so...

wieso möcht ich das ding bei dieser electro-gschicht nicht verwenden? es gibt mehrere gründe: doch a bissl unhandlich (in einen rucksack passt er nicht gerade rein), man muss ihn mikrofonieren, und vor allem: er ist dann schon recht laut. das heisst, wenn ich ihn in meiner nähe habe, dann bläst mich das ding volle wäsch an, und bei dj-sets ist der platz normalerweise ja recht eng bemessen. das heisst, die monitoringsituation ist nicht ideal. außerdem kommt dann der amp als einzige "echte" schallquelle daher, alles andere läuft über laptop oder synths, nun gut.

was ich suche, ist folgendes: irgendeine gerätschaft, die ich beispielsweise an meinen crate powerblok dranhängen könnt, der mir das signal gscheit laut macht, mit dem geh ich dann rein in die soundkarte, und gut ist. kein speaker in der nähe, alles über die monitorboxen, und ich bin zufrieden. jetzt hab ich den powerblok mal solo ausgetestet, und das ding ist klanglich, nun ja, eingeschränkt, dynamik leider fast nicht vorhanden. hat dafür einen hervorragenden speakerout und der einschleifweg ist post-eq.

das heisst: gibts ein gerät, dass mir vom feeling her ähnliches bietet, wie mein laney (oder irgendein anderer röhrenpreamp mit 3 x ECC83 röhren drin, oder etwas ähnliches...), dass ich allein durch den anschlag den amp steuern kann? es könnt eh sein, dass das alles der komplette overkill ist, denn die gitarre wird eher als noise-gerät verwendet, ganz selten als riffmaschine, aber, nun, ihr wisst, wie das ist, wenn man e-gitarre spielt, oder?

andererseits hab ich gerade ein korg ax1500g ins äuglein gefasst, gebraucht, da sind die ja schon hübsch billig, kompakt sinds auch, jetzt bin ich mir aber nicht sicher, ob das ding etwas anderes kann, außer hi-gain-shred, weil das brauch ich absolut nicht, eben etwas leicht rotziges, irgendwo zwischen clean und crunch, möglichst transparent, möglichst dynamisch.

langer rede, kurzer sinn: ich brauche input! :) wenn jemand irgendwas kennt, das mich glücklich machen könnte, bitte her damit :)
 
Eigenschaft
 
Am einfachsten wäre definitiv, sich ein Boss Gt-8 oder 10, Pod Live oder ein Tonelab zu holen. Du sagst es selber, die Eigenschaften des LAney brauchst du in diesem Kontaxt gar nicht wirklich - von daher würde ich pragmatisch rangehen und etwas mit ein weniger schlechterer Dynamik, dafür praktischerer Handhabung wählen. Den Laney kannst du ja immer noch in der anderen Band verwenden.

PS und auch mit Ampmodellern ist nicht gleich die ganze Dynamik futsch, solange man nicht den Gainregler auf 8 dreht.
 
mhm. das ax1500g um einen hunderter ist somit schon verlockend. dann häng ich noch das fm4 dran, und bin zufrieden.

oder ich pupse auf pragmatisch und knall mir zwei 4x12er hin, dann kann ich mich zwar nicht mehr bewegen, aber das brauch ich bei der lautstärke auch nicht mehr lang :-D

im ax1500g is allerdings nicht der sequenzer vom 3000er drin, oder?
 
Keine Ahnung. Ich würde mich wegen dem günstigen Preis aber auch nicht auf das AX1500G einfahren; für meinen Geswchmack waren die Korgteile schlechter als ähnliche Geräte anderer Firmen. Vergleich einfach mal. Und eine einmalige Investition ist es auch nicht unbedingt, eine gute Ampsim im Bodenmultiformat ist so eine Art Schweizer Messer für Gitarristen.
 
mit halbwegs aktuellem zeug hatte ich nur in form vom pod x3 live zu tun, und der war (für mich) eine katastrophe. na, ich glaub, ich werd da noch ein wenig recherchieren, aber danke schon mal für die meinung :)
 
Also du brauchst nicht unbedingt ein Multi sondern nur eine gute Amp-Sim?
Dann vielleicht die Tech 21 Sansamp-Geschichten mal anschauen...
 
Oder ein Damage Control Womanizer, ist denke ich ideal für dein vorhaben.
 
klingt beides schon sehr gut, wobei ich dazusagen muss, dass ich von tech21 den trademark 60 besitze, und der is schon sehr fesch, aber grad dieses crunchige, was ich am laney sehr schätze, das rotzige, das fehlt hier ein bisschen, er klingt einfach sehr "sauber", und ich glaub, bei den bodentreterlösungen ist es ähnlich.

ich werd jetzt mein glück mal mit diesem ax1500g-ding versuchen, das kann ich sehr leicht wieder verkaufen, vielleicht mach ich mich grad selbst ein wenig verrückt, von wegen crunch und dynamik und was weiss ich was.

in wahrheit gehts darum: ich möcht möglichst wenig schleppen, hab verdammt gute analoge effekte und einen sehr guten amp, aber das ist mir alles zu schwer. wenn ich etwas find, dass mir halbwegs ein brauchbares feedback liefert, das ein halbwegs brauchbares delay, einen lustigen ring-mod, flanger, chorus, phaser und filtergschichten anbietet, dann werd ich wohl eh glücklich werden.

aber dieser thread wird wohl ein langer, ich werde berichten, wie ich mir nach einem wochenende mit dem korg-multieffektding tu...

danke fürs inspirieren, wirklich! :)

ach ja, wer eine vorstellung haben möcht, was ich da dann ungefähr mach: www.gelbgut.com , und da eher die nummern, wo die gitarre eher nur geräuscht...
 
vielleicht mach ich mich grad selbst ein wenig verrückt, von wegen crunch und dynamik und was weiss ich was.

Dynamik schön und gut, diese ausreizen können nur die Wenigsten und man sollte mehr Zeit mit dem Spielen als dem Planen machen. Das formt den Ton wohl noch immer am besten :)
 
schuldig im sinne der anklage. deswegen hol ich mir das ding und grab mich übers wochenende ein. aber: der sound is da.ich möcht halt nicht viel schleppen.der midicontroller is schon schwer genug.
 
so, habs jetzt folgendermaßen gelöst:

die ampsims vom ax1500g haben mir nicht soooo gut gefallen, hab an den monoausgang jetzt einfach den vox ac30 kopfhöreramp angesteckt, beim ax1500g die amp- und speakersims weitestgehend deaktiviert, verwend die nur noch als zweiten kanal zum anboosten. verwend das korg jetzt also "nur" als effektmodul, und das is schon lustig, sind recht schöne, aber auch überraschend schräge effekte an board.

das plastikrig des todes :-D
 
Red nicht drum herum, klingts? :D
 
so, habs jetzt folgendermaßen gelöst:

die ampsims vom ax1500g haben mir nicht soooo gut gefallen, hab an den monoausgang jetzt einfach den vox ac30 kopfhöreramp angesteckt, beim ax1500g die amp- und speakersims weitestgehend deaktiviert, verwend die nur noch als zweiten kanal zum anboosten. verwend das korg jetzt also "nur" als effektmodul, und das is schon lustig, sind recht schöne, aber auch überraschend schräge effekte an board.

das plastikrig des todes :-D

Klingt interessant ! Lass mal was hören !
 
klingen tuts auf jeden fall, ja :)

am freitag spiel ich nen gig, da werd ich gleich mitschneiden, da hab ich dann auch hörfutter für euch. zur zeit bin ich von der außenwelt quasi abgeschnitten, wollt eigentlich mucke machen, aber hab das netzteil fürn laptop vergessen, das heisst, ich muss sehr sparsam unterwegs sein, aber ich bastle wenigstens an den patches fürs korg.

aber es macht spaß, drüber zu spielen. und das is schon mal kein schlechter einstieg, hörmaterial gibts dann nach dem wochenende...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben