
Martin Hofmann
HCA Bass & Band
Electro Voice hat gerade auf der Prolight & Sound die neue Boxenserie EKX vorgestellt. Damit bietet die amerikanische Marke, die zum Bosch-Konzern gehört jetzt nebeneinander vier kompakte Boxen-Serien an. Am günstigsten ist die ZLX-Serie, danach folgen ELX, jetzt neu: die EKX und die ETX-Serie von der, nur um einen Anhaltspunkt zu haben, eine aktive 12/2-Box bei UVP 1419€ liegt. Anlass genug einmal nachzufragen, was der Grund für die Erweiterung der Palette ist. Es gibt ein 12" und ein 15" Zweiwegmodell jeweils aktiv und passiv sowie 15" und 18" Subwoofer. Markus Schmittinger, Produktmanager für Portable Speakers war so freundlich, unsere Fragen zu beantworten.
1. Hallo Markus, Ihr habt auf der PLS die neue EKX-Serie vorgestellt. Scheinbar besteht zwischen ELX und ETX-Serie ein zu großer preislicher Abstand?
2. Worin unterscheiden sich die Lautsprecher z.B. bei den Subwoofern der Serien ELX, EKX und ETX?
3. Wer ist die Zielgruppe der neuen Serie?
4. Je teurer eine Box, umso aufwendiger sind die Gehäuse designed. Worauf ist Electro Voice insbesondere bei der EKX-Serie stolz?
5. Wo werden die Boxen hergestellt?
6. Vor Jahren hat ja die Firma Bosch die Marken Electro Voice und Dynacord übernommen - zum Vergleich nehme ich mal Audi, VW und Skoda, die alle zum VW-Konzern gehören. Worin unterscheiden sich Dynacord und Electro Voice?
7. Sind die Einzelprodukte der verschiedenen Familien untereinander Mischbar?
1. Hallo Markus, Ihr habt auf der PLS die neue EKX-Serie vorgestellt. Scheinbar besteht zwischen ELX und ETX-Serie ein zu großer preislicher Abstand?
Wir verknüpfen unsere Produktfamilien in allererster Linie mit Kundennutzen. Erst im zweiten oder gar dritten Schritt interessiert uns die Preisstruktur, wobei wir schon auch die Absicht haben, für jeden Geldbeutel und für jeden Bedarf eine Electro-Voice Lösung anzubieten.
2. Worin unterscheiden sich die Lautsprecher z.B. bei den Subwoofern der Serien ELX, EKX und ETX?
LiveX oder ELX war für uns das Streben nach Einfachheit. Wir wollten eine gutklingende Einsteigeraktivbox im Holzgehäuse auf den Markt bringen, ohne viel Firlefanz. ETX war für uns das Streben nach kompromissloser Performance. Wie können wir die meiste Leistung den höchsten Schalldruck und den DSP mit der meisten Rechenleistung zusammenbringen. Bei EKX geht es nun um Performance in einem kompakten Format. Der 15“ Subwoofer ist sehr kompakt und wiegt auch nur 24,4 kg. Damit lässt er sich super in einen PKW Kombi verladen und auch immer noch von einer Person gut handlen, und das bei 1.300 Watt Peakleistung.
3. Wer ist die Zielgruppe der neuen Serie?
Alle Leute die ein kompaktes und Leistungsfähiges PA System von EV wollen. Bands, DJs oder auch Verleiher die diese Systeme im Handverleih benutzen.
4. Je teurer eine Box, umso aufwendiger sind die Gehäuse designed. Worauf ist Electro Voice insbesondere bei der EKX-Serie stolz?
Zunächst einmal möchte ich hier unser SST oder Signal Synchronized Transducer Design erwähnen. Beim SST kommen viele kleine Details zusammen, die letztendlich die Performance einer größeren Box in einem kleineren Format zulassen. Zum Beispiel durch ein größeres Horn welches weiter vorsteht und so die Exponentialöffnung überlappt. Damit erreiche ich ein natürliches Time-Alignment zwischen Hochtöner und Mitteltöner und ein an sich größeres Horn. Dieses SST System ist sogar von EV patentiert und deshalb bei niemandem sonst erhältlich. Wir sind stolz darauf, dieses SST design in einer kompakten Box mit viel Leistung untergebracht zu haben und die Oberfläche auch noch mit unserem EV-Coat lackieren zu können. Damit hat man eine Qualitätsstufe beim Gehäuse erreicht, die nur schwerlich von anderen erreicht werden kann.
5. Wo werden die Boxen hergestellt?
Die Boxen wurden in den USA von Electro-Voice entwickelt und konstruiert und werden in China gebaut
6. Vor Jahren hat ja die Firma Bosch die Marken Electro Voice und Dynacord übernommen - zum Vergleich nehme ich mal Audi, VW und Skoda, die alle zum VW-Konzern gehören. Worin unterscheiden sich Dynacord und Electro Voice?
Nun zunächst mal ist wichtig, dass es sich bei Electro-Voice um eine global agierende Marke aus den USA handelt. Dynacord ist eine Deutsche Marke, die in Europa und dem mittleren Osten sehr viele Fans hat. Es gibt 2 Ingenieurteams, und die stimmen ihre Boxen nach dem eigenen Geschmack ab, obwohl natürlich gemeinsame Komponenten verwendet werden. Somit hat sich wenig seit der Zeit verändert als Dynacord der größte Kunde von Electro-Voice Lautsprechern war. Wichtig ist, dass beide Marken ihre feste Fanbase haben und dass man diese respektieren muss und will.
7. Sind die Einzelprodukte der verschiedenen Familien untereinander Mischbar?
Aber natürlich, man kann immer eine LiveX 2-Wegebox und einen EKX Subwoofer oder umgekehrt miteinander verwenden. Es ist überhaupt sehr interessant sich mal alle 4 Familien also ZLX, LiveX, EKX und ETX parallel anzuhören. Man wird eine natürliche Steigerung zwischen den einzelnen Linien hören, ohne dass eine dabei negativ auffällt oder sich schämen müsste. Wir sind sehr stolz darauf, mit unseren Produktfamilien eine so große Auswahl und Dichte für unsere Kunden erreicht zu haben. Diese stehen jetzt immer vor der Frage, soll ich mir ein EV-System oder eines von jemand anderem kaufen. Wir sind bereit uns auf jeder Ebene und in jeder Preisklasse diesem Wettbewerb zu stellen.
Vielen Dank Markus!
Herstellerseite EKX-Serie- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: