Einsteigersoftware - Sounds über Midi/USB unter OSX

  • Ersteller Don_Tommi
  • Erstellt am
Don_Tommi
Don_Tommi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.02.24
Registriert
07.05.07
Beiträge
291
Kekse
349
Ort
Ötigheim
Hallo zusammen,

ich hab mich bisher noch nicht wirklich viel mit dem Thema Software-Synthesizer beschäftigt. Allerdings würde ich das Thema gerne mal angehen und hätte dazu ein paar (bestimmt einfache) Fragen.
Ich besitze ein MacBookPro und würde hiermit gerne mit einem Midi Keyboard (USB) einen Klang erzeugen, welchen ich dann beim Livegig vom MacBook wieder auf die Anlage schicke.
Ich habe mal versucht zu lesen und nachzuschauen, habe aber auch nicht wirklich eine Idee, nach WAS genau ich suchen muss:confused:

Gibt es da eine Empfehlung von eurer Seite, mit welcher Software ich gut einsteigen könnte? Ich bin mehr so der learning by doing Typ!

Gruß
Thomas
 
Eigenschaft
 
Das Zauberwort lautet "VST-Instrument" und VST-Standalone Player.

Lade Dir dochmal gratis + legal die "Komplete 8 Players" von NativeInstruments:
http://www.native-instruments.com/de/specials/free-vst-instruments-and-effects/

oder den AlchemyPlayer von Camelaudio:
http://www.camelaudio.com/AlchemyPlayer.php

Es gibt tausende VST-Instrumente (gratis + Kaufsoftware), für jeden Geschmack/Bedarf ...

Da Du einen Mac hast, brauchst Du nicht zwingend ein USB-Audio/Midi-Interface.

Keyboard per USB-Kabel anschliessen und vom Kopfhörer-Ausgang auf die PA/Monitore....(vielleicht noch ein Y-Kabel zum Splitten benutzen für PA und Deine eigenen Monitore)
 
Wenn mich nicht alles täuscht, dürfte auf den meisten Macbook Pros die Software "GarageBand" kostenlos dabei sein. Auch wenn die Klänge da nicht ganz mit teurerer Software mithalten können, hast du damit schon mal eine kleine Sammlung unterschiedlicher Software-Instrumente dabei. Zudem ist GarageBand auch recht einsteigerfreundlich, da der Funktionsumfang aufs Wesentliche beschränkt ist und man nicht gleich von der großen Zahl der Möglichkeiten fortgeschrittener Studio-Software erschlagen wird.

Dein Vorhaben lässt sich recht leicht realisieren. Starte eine entsprechende Software, schließe dein USB-Keyboard an und stelle in den Optionen ein, dass es als Eingabegerät verwendet werden soll. Dann wählst du das Instrument aus, das du spielen willst. In GarageBand erstellst du dafür eine neue Spur mit Software-Instrumenten. Standardmäßig dürfte ein Klaviersound ausgewählt sein, aber auch Streicher, Gitarren, Drums, Synths und andere Instrumente lassen sich auswählen. Wenn alles richtig läuft, sollte jetzt schon der entsprechende Sound aus den Lautsprechern des Macbooks kommen.
Um das Signal jetzt auf die Anlage zu schicken, verbindest du den Kopfhörerausgang des MacBooks über ein Kabel mit dem entsprechenden Eingang der Anlage (oder des Mischpults).
 
Grundsätzlich sind Softwareinstrumente Plugins, die von einem Host geladen werden.
Bei GarageBand weiß ich jetzt nicht, ob das Plugins laden kann. Bin selber kein Apple User.
Die gängigsten Formate für diese Plugins sind VST und AU. Wobei AU's meines Wissens nach die Instrumente sind, die für Apple Betriebssysteme sind. Die meinsten Instrumente werden in beiden Varianten angeboten.

Allgemein gesehen sähe dein Setup dann so aus:

Keyboard -> USB -> Host ( garageBand, Logic Pro, Ableton Live, Reaper... ) -> Soundkarte -> Kopfhörerausgang -> Mischpult
Innerhalb des Hosts laufen dann mind. ein Instrument als Plugin.


Wenn du dich mit der Klanggestaltung beschäftigen willst, kann ich dir als gute Freeware Synths den U-HE Tyrell N6 und den U-HE Zebralette empfehlen. Zebralette ist jetzt kein normaler subtraktiver Synth im herkömmlichen Sinne, sondern eher ne Extrawurst, die aber auch interessant ist.
Wenn du eher mit Samples arbeiten willst, rate ich zu einem Sampler. Ich fand den Zampler von der Beat recht gut. Der kann mit beliebigen Soundfonts umgehen und ist von der Modmatrix, dem Filter, den LFOs und ENVs ein abgespeckter Synapse Audio Dune mit Sample Oszillator. Andernfalls ist hier auch der Alchemy Player einen Blick wert.


Ich bin jetzt etwas auf jeden Bereich eingegangen, der sich aus deinem Startpost erschließen ließ. Aaaaber was genau davon interessiert dich jetzt eigentlich genau?
 
Vielen Dank für eure Antworten. Das hilft mir schon mal ein ganzes Stück weiter!

@Nachtfalter
Ich spiele auf Gigs meiner Band mit einem Yamaha MOX8. Damit kann man schon viel machen. Ich hätte aber zusätzlich gerne noch ein kleines Masterkeyboard, mit dem ich ein Software Instrument steuern kann. Hintergrund wäre für mich auch, dass ich einfach zuhause ein bisschen an Klängen experimentieren kann und mir vielleicht das ein oder andere überlegen möchte, und dazu nicht mein Instrument mitschleppen muss.
 
Übirgens hat Apple mit "Mainstage" ein Host-Programm im Angebot, dass eben fürs Live spielen von PlugIns gedacht ist. Die von Nachtfalter beispielhaft genantnen Hosts (GarageBand, Logic, Reaper, Live...) sind ja eigentlich Aufnahmeprogramm bzw. komplette virtuelle Tonstudios. Funktioniert natürlich auch, sind aber in gewisser Weise oversized und nicht direkt für das reine spielen optimiert. Bei Mainstage werden auch schon einige Instrumente mitgeliefert. Wobei es aber wohl nur AU und keine VSTs unterstützt. Bin aber kein Apple und erst recht kein Mainstage-user, also am besten nochmal selbst informieren, ob das was für dich sein könnte:

http://www.apple.com/de/logicpro/mainstage/
 
Übirgens hat Apple mit "Mainstage" ein Host-Programm im Angebot, dass eben fürs Live spielen von PlugIns gedacht ist. Die von Nachtfalter beispielhaft genantnen Hosts (GarageBand, Logic, Reaper, Live...) sind ja eigentlich Aufnahmeprogramm bzw. komplette virtuelle Tonstudios. Funktioniert natürlich auch, sind aber in gewisser Weise oversized und nicht direkt für das reine spielen optimiert. Bei Mainstage werden auch schon einige Instrumente mitgeliefert. Wobei es aber wohl nur AU und keine VSTs unterstützt. Bin aber kein Apple und erst recht kein Mainstage-user, also am besten nochmal selbst informieren, ob das was für dich sein könnte:

http://www.apple.com/de/logicpro/mainstage/

Hab mir das Programm gestern Abend gekauft. Für 26€ kann man das ja mal testen ;).
Mein bisheriger erster Eindruck nach kurzem Antesten sagt mir, dass es sein könnte, wonach ich gesucht habe :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben