
SoundGear
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.01.25
- Registriert
- 15.08.06
- Beiträge
- 500
- Kekse
- 1.874
Hi,
bei dem Einsatz von Großmembranern denkt man in erster Linie an Gesangsaufnahmen. Manchmal geht es auch um den Einsatz an Trompete und Saxophon (bei Close-Miking).
Ich möchte mit Großmembranern etwas ganz anderes machen:
Stützen im Orchester, in der Big-Band und im Chor. Die Schallquelle wird in einem Raum von 2-5m entfernt liegen.
Auf welchen Sound kann ich mich einstellen? Ist das zu empfehlen oder soll ich auf Kleinmembraner setzen?
Als Anmerkung soll gesagt sein, dass es sich um Budget-Mikrofone handelt, in meinem Fall 2st mxl 2006, als Kleinmembran-Alternative gilt ein Stereoset t.bone SC140 oder mxl 603.
Und eine weitere Frage: wie verhalten sich Großmembraner (Preisbereich 100-200) vor einem Gitarrenamp, vor dem Bassamp, vor der Bass Drum?
Ist der Schalldruck kritisch oder ist das allgemein ein guter Tipp der vor allem höher auflöst als z.B. ein SM57, MD421 usw ?
Viele Grüße
Patrick
bei dem Einsatz von Großmembranern denkt man in erster Linie an Gesangsaufnahmen. Manchmal geht es auch um den Einsatz an Trompete und Saxophon (bei Close-Miking).
Ich möchte mit Großmembranern etwas ganz anderes machen:
Stützen im Orchester, in der Big-Band und im Chor. Die Schallquelle wird in einem Raum von 2-5m entfernt liegen.
Auf welchen Sound kann ich mich einstellen? Ist das zu empfehlen oder soll ich auf Kleinmembraner setzen?
Als Anmerkung soll gesagt sein, dass es sich um Budget-Mikrofone handelt, in meinem Fall 2st mxl 2006, als Kleinmembran-Alternative gilt ein Stereoset t.bone SC140 oder mxl 603.
Und eine weitere Frage: wie verhalten sich Großmembraner (Preisbereich 100-200) vor einem Gitarrenamp, vor dem Bassamp, vor der Bass Drum?
Ist der Schalldruck kritisch oder ist das allgemein ein guter Tipp der vor allem höher auflöst als z.B. ein SM57, MD421 usw ?
Viele Grüße
Patrick
- Eigenschaft