Hi,
der V-Twin Rack stammt halt von einer Art Luxus-Röhrenverzerrer ab. Seinen Cleansound kenne ich nicht, aber vom Konzept her hatte er in der Entwcklung vielleicht nicht unbedingt Priorität. Mütte man ausprobieren, was aber nicht so einfach ist, weil er nicht mehr gebaut wird.
Synergy ist toll, Punkt. Bisher fand ich eigentlich alle Module überzeugend, beeindruckt hat mich vor allem, dass sie die Charaktere eines Friedman, Soldano oder Marshall wirklich erstaunlich unterschiedlich wiedergeben. Das Randall-System konnte das bei weitem nicht so gut. Wie Du schon schreibst, spiegelt sich das halt auch im Preis wieder. Der Preamp gehört auch zu den schwereren im 1HE-Bereich, soweit das ein Thema ist.
Das Roland GP-100 hat mich sehr lange begleitet und ist eigentlich schon sehr gut für Deine Zwecke geeignet. Die Marshall-Simulation ist richtig eingestellt übrigens gar nicht so schlecht, wie ich finde, bei Boss solltest Du aber immer mal alle simulierten Amp-Potis auf maximal 50 stellen. Damit klingts schon um einiges natürlicher - die Ingenieure habens etwas gut gemeint damit, weitergehende Einstellmöglichkeiten als beim Original einzubauen.
Auch mit dem nicht programmierbaren Eingangs-Poti sollte man vorsichtig umgehen, und die Pegel innerhalb der Kette immer mal mit der verschiebbaren "Meter"-Funktion auf internes Clipping checken. Ein großer Nachteil war für mich, dass man die (auch teils recht guten) Verzerrer und die Amp-Sims nicht gleichzeitig nutzen konnte. Interessant ist aber wieder die Möglichkeit, die internen Amps wie Zerr-Pedale einem echten, cleanen oder angezerrten Preamp vorzuschalten (4-Kabel-Methode). Damit klingen die Amp-Sims schon sehr viel besser, die Varianten sind endlos. Die Effekte des GP-100 sind für mich (bis auf die Federhall-Simulation und das Wah) immer noch top, einen 4stimmigen intelligenten Pitch Shifter muss man erstmal finden. Beim Nachfolger Boss GT-Pro sinds nur noch zwei Stimmen, und auch die EQs sind beim GP-100 feiner einstellbar. Das Teil war ja sowas wie das Axe-Fx seiner Zeit, und dementsprechend waren zB auch die A/D-Wandler unter den besten, die man finden konnte - solange man sie nicht übersteuert, s.o..
In das GP-100 kannst Du sogar zwei verschiedene Preamps in die Loops einschleifen, bei mir waren es lange Zeit eine JMP-1 und ein ENGL E530, später ein Brunetti und der Groove Tubes Trio, zur Zeit (mit dem GT-Pro) auch gerne mal der Rocktron/Egnater ie4. Störende Einbußen ("Tone Suck") konnte ich bei korrekten Pegeln nicht feststellen, Brummprobleme hatte ich auch nie. Und last but not least kann man bei den meisten Preamps ohne MIDI auch die Kanalumschaltung über die Schaltbuchsen des GP-100 programmierbar machen - nur bei den meisten Boogies leider nicht, die haben eine exotische Steuerung. Beim Groove Tubes (mMn einer der besten Preamps für Classic Rock und Blues) geht es über die zwei "Rack Switching"-Klinkenbuchsen, man muss dafür aber an der DIN-Buchse für den Original-Fußschalter zwei Pole mit einem Blindstecker überbrücken - ist also ganz simpel, wenn man es weiß

.
Zur Info noch meine beiden Reviews:
https://www.musiker-board.de/threads/preamp-brunetti-mille-cr-preamp.643619/#post-7963000
https://www.musiker-board.de/threads/preamp-groove-tubes-trio-preamp.649706/#post-8071803
Der Brunetti klingt sehr interessant. Ich habe da auch schon auf die Seite geguckt. Der Preamp kostet ohne Versand ca. 395 € und Midi ist ja kein Ausschlußkriterium, sowie ein zweiter oder dritter Kanal auch nicht.
Da musst Du aber falsch geschaut haben, der Preis ist für den DI-Preamp, der Mehrkanaler kostet neu schon deutlich mehr (an die 1.000 €) und der Preis ist beim Hersteller nicht angegeben, nur auf Anfrage. Allerdings wird im Netz gerade ein Mille CR gebraucht angeboten für 500 € (mit Link zu einem sehr guten und ausführlichen Video-Demo), und ein Mille! der ersten Serie sogar für 350 €.
Ich habe meinen aktuellen Brunetti über ein niederländisches Portal gekauft, den vorherigen Mille und meinen Egnater über mercatinomusicale.it, einem italienischen Kleinanzeigenportal speziell für Musikinstrumente. Da findet man italienische Marken wie auch Masotti natürlich häufiger als bei uns.
Gruß, bagotrix