
rukula
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.02.25
- Registriert
- 05.11.12
- Beiträge
- 23
- Kekse
- 0
Hi,
ich lese schon länger hier im Forum mit, das ist allerdings mein erster Post.
Ich spiele in einer Schüler-Rockband Bass und was so an Streichinstrumenten anfällt. Nebenbei kümmer' ich mich um die ganze Technik. Nun haben wir angefangen, ein paar eigene Songs zu schreiben und wollen mal eine Probe "live" mitschneiden, einfach um mal selbst zu hören, wie's klingt. Wir haben allerdings nicht wirklich das dafür nötige Equipment Ich will nun versuchen, das ganze so gut wie möglich hinzubekommen. Wir haben nie viel Zeit im Proberaum (wird inkl. Technik von der Schule gestellt), weshalb ich vorher schon einen ziemlich genauen Plan im Kopf haben muss, wie es zu laufen hat und nicht mehr viel rumprobieren kann.
Problematisch ist dabei vor allem das Schlagzeug: Wir haben neben Gesang als Mikros zwei MD421 und zwei MD441 zur Verfügung - mehr nicht. Daran lässt sich auch erstmal nichts ändern. Für diese Selbstevalutationsaufnahme müssen wir damit auskommen.
Mit den vier Mikros muss ich zwei Gitarren (die darauf bestehen, getrennt abgenommen zu werden) und ein Schlagzeug mikrofonieren. Nun ist die Frage, wie ich die vier Dynamikmikros verteile, um's so gut wie möglich hinzubekommen. Ich denke, die Gitarren werden eher unkritisch sein, daher würde ich mich erstmal auf die Drums konzentrieren. Dafür bestehen wie gesagt nur zwei aus den vier oben genannten Mics zur Verfügung. Recorderman fällt wohl raus, denn v.a. mit Dynamikmikros werd' ich von der Bassdrum nichts mehr hören.
Spontan hätte ich daher versucht, ein MD421 vor/an die Bassdrum zu stellen, und ein weiteres Mikro mit möglichst kugeliger Charakteristik (welches?) über der Snare zu positionieren, um dann zu hoffen, vom Rest noch möglichst viel mitzubekommen. Floortom wäre da wahrscheinlich am kritischsten.
Damit ich möglichst gute Chancen zur Nachbearbeitung hab', würde ich dem Schlagzeug eine halbe Stereospur schenken, dem ganzen Rest die andere Hälfte (wir können maximal zweispurig, d.h. stereo aufnehmen). Als DAW benutz' ich Ardour unter GNU/Linux, ich hab' da also relativ viele Möglichkeiten der Nachbearbeitung, würde in so eine Aufnahme aber auch nicht zu viel Energie stecken wollen denn mit den Mikros kann das ja eigentlich gar nichts werden
Wie würdet ihr die Mikrofone verteilen und anordnen?
Grüße und im Voraus vielen Dank für jede Hilfe,
rekula
ich lese schon länger hier im Forum mit, das ist allerdings mein erster Post.
Ich spiele in einer Schüler-Rockband Bass und was so an Streichinstrumenten anfällt. Nebenbei kümmer' ich mich um die ganze Technik. Nun haben wir angefangen, ein paar eigene Songs zu schreiben und wollen mal eine Probe "live" mitschneiden, einfach um mal selbst zu hören, wie's klingt. Wir haben allerdings nicht wirklich das dafür nötige Equipment Ich will nun versuchen, das ganze so gut wie möglich hinzubekommen. Wir haben nie viel Zeit im Proberaum (wird inkl. Technik von der Schule gestellt), weshalb ich vorher schon einen ziemlich genauen Plan im Kopf haben muss, wie es zu laufen hat und nicht mehr viel rumprobieren kann.
Problematisch ist dabei vor allem das Schlagzeug: Wir haben neben Gesang als Mikros zwei MD421 und zwei MD441 zur Verfügung - mehr nicht. Daran lässt sich auch erstmal nichts ändern. Für diese Selbstevalutationsaufnahme müssen wir damit auskommen.
Mit den vier Mikros muss ich zwei Gitarren (die darauf bestehen, getrennt abgenommen zu werden) und ein Schlagzeug mikrofonieren. Nun ist die Frage, wie ich die vier Dynamikmikros verteile, um's so gut wie möglich hinzubekommen. Ich denke, die Gitarren werden eher unkritisch sein, daher würde ich mich erstmal auf die Drums konzentrieren. Dafür bestehen wie gesagt nur zwei aus den vier oben genannten Mics zur Verfügung. Recorderman fällt wohl raus, denn v.a. mit Dynamikmikros werd' ich von der Bassdrum nichts mehr hören.
Spontan hätte ich daher versucht, ein MD421 vor/an die Bassdrum zu stellen, und ein weiteres Mikro mit möglichst kugeliger Charakteristik (welches?) über der Snare zu positionieren, um dann zu hoffen, vom Rest noch möglichst viel mitzubekommen. Floortom wäre da wahrscheinlich am kritischsten.
Damit ich möglichst gute Chancen zur Nachbearbeitung hab', würde ich dem Schlagzeug eine halbe Stereospur schenken, dem ganzen Rest die andere Hälfte (wir können maximal zweispurig, d.h. stereo aufnehmen). Als DAW benutz' ich Ardour unter GNU/Linux, ich hab' da also relativ viele Möglichkeiten der Nachbearbeitung, würde in so eine Aufnahme aber auch nicht zu viel Energie stecken wollen denn mit den Mikros kann das ja eigentlich gar nichts werden
Wie würdet ihr die Mikrofone verteilen und anordnen?
Grüße und im Voraus vielen Dank für jede Hilfe,
rekula
- Eigenschaft