Ein Anfänger will seinen Transistoramp umbauen ;)

  • Ersteller remanuel
  • Erstellt am
remanuel
remanuel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.02.23
Registriert
15.01.09
Beiträge
199
Kekse
788
Hallo liebe Basstler,

vor einigen Wochen ist mein kleines Übungsverstärker (fBehringer BT108, kleine 15W schleuder, 25€ bei eBay) unangenehm aufgefallen durch ein unglaubliches Scheppern und Vibrieren was schon wenn man die Lautstärke auf 2 (von 10) regelt anfängt und den Spielspaß doch erheblich trübt!

Ich habe dann das ganze Teil neugierig wie ich bin einfach mal auseinander geschraubt in verschiedenen Schritten, hier und da alle Schrauben nochmal nachgezogen und wieder zusammengebaut und ausprobiert mit dem immer selben Ergebnis, dass sich nichts (oder fast nichts) verbessert. Als ich dann wirklich alles auseinandergeschraubt hatte und auch das Speaker Chassis einwandfrei aussah als auch der Verstärker (hab auch mit Kopfhörer probiert, da is alles in bester Ordnung) total unversehrt, habe ich beschlossen ein kleines Experiment zu starten:

Meine Idee war einfach mal aus Spaß an der Freude und eigenem Ehrgeiz den Verstärker in ein kleines Mini-Topteil zu bauen und den Speaker in eine seperate Box (so geht man sicher dass die Vibrationen nicht aus dem Verstärker selbst stammen).
Denke das ist einfach ne billige Gelegenheit um seine ersten Fehler zu machen (hoffentlich nicht!).

Da ich sowohl mit den elektrischen Verkabelungen, den Standards von den Steckverbindungen als auch dem Arbeiten mit Holz (Stahl hab ich schon verarbeitet) bisher noch nicht konfrontiert wurde habe ich einige Fragen:

Den Speaker habe ich durch auflöten von den beiden Anschlußkabeln des Amps getrennt, dabei war (wenn man von hinten auf das Chassis guckt und die Anschlusszapfen nach oben zeigen) Links das rote Kabel und rechts das Schwarze Kabel.
Wenn ich dass ganze jetzt an eine Klinkenbuchse anschließen will (ich weiß nichts sehr professionell aber bei 15W Leistung reicht ein Klinken Speaker Out ja wohl völlig aus), wo muss ich dann die Masse hin legen und wo den Impuls (oder wie man das nennt)?
Die Frage stellt sich sowohl für die Klinkenbuchse des Verstärkers als auch für die Klinkenbuchse an der Box.
Da muss es ja eine Norm geben, denn sobald man mehrere Lautsprecher anschließt ist es ja nicht mehr egal wie rum sie geschaltet sind, da man es ja hört wenn beim Signal ein Lautsprecher rein und der andere gleichzeitig raus geht (Schall wird geschluckt).

Bilder zum Thema:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e3/Klinkenbuchse635.jpg
http://www.endres-seidl-vertrieb.de/downloads/steckverbinder/wg15/KLBM3.pdf

Und was für eine Kinkenbuchse kann ich denn verwenden wenn ich das ganze in die Holzrückwände setzen will (die meisten Klinkenbuchsen scheinen ja für Löcher in dünnen Blechwänden gedacht zu sein).

p.s.: Wenn die Frage schon gestellt wurde Schande über mein Haupt! Aber ich habs einfach nicht finden können hier ^^.
 
Eigenschaft
 
...
Wenn ich dass ganze jetzt an eine Klinkenbuchse anschließen will (ich weiß nichts sehr professionell aber bei 15W Leistung reicht ein Klinken Speaker Out ja wohl völlig aus), wo muss ich dann die Masse hin legen und wo den Impuls (oder wie man das nennt)?
Die Frage stellt sich sowohl für die Klinkenbuchse des Verstärkers als auch für die Klinkenbuchse an der Box.
Da muss es ja eine Norm geben, denn sobald man mehrere Lautsprecher anschließt ist es ja nicht mehr egal wie rum sie geschaltet sind, da man es ja hört wenn beim Signal ein Lautsprecher rein und der andere gleichzeitig raus geht (Schall wird geschluckt).
...
Rot = Signal = Tip/Spitze
Schwarz = Masse = Sleeve/Schaft

vgl.
klinkenstecker-in-unterschiedlicher-ausfuehrung-und-belegung.png


Klinkenbuchsen für dickere Wandstärken gibt es für den Einbau in Bässe/Gitarren (wobei dort die Qualität sehr durchwachsen ist).

Besser wäre es, ein größeres Loch ins Holz zu bohren/zu sägen und eine Einbauschale zur Befestigung der Klinkenbuchse zu verwenden (in der Box ist eine geschlossene Klinkenbuchse Standard).
 
Ahja, viele Dank!
Mit geschlossener Klinkenbuchse meint ihr dann vermutlich sowas:
http://www.tubeampdoctor.com/product_info.php?products_id=305&osCsid=160307c99625fee346efae433b78999f

und NICHT so etwas:
http://www.tubeampdoctor.com/product_info.php?products_id=1203&osCsid=160307c99625fee346efae433b78999f

gehe ich da richtig? Bei beiden muss ja wohl das ganze verlötet werden oder? gibt es auch Klemm-Varianten wo man das Kabel reinklemmt?
Ich hatte mir das nämlich so vorgestellt dass ich sowohl beim Top als auch bei der Box die Rückwand abnehmbar gestalte, jedoch die Klinkenbuchse in der Rückwand verbaut habe.
Wäre super wenn man das ganze dann einfach lösen könnte ohne dass man die die Lötverbindung der Klinkenbuchse jedes mal wieder auflöten muss.
Oder sehe ich dass richtig dass die Klinkenbuchse einfach in die Buchsenplatte geschraubt wird und dann jederzeit nach innen abziehbar ist?

Zum Gehäuse selbst hätte ich noch ne Frage, wie verbindet ihr die Bretter am liebsten? Ich nehme an so wenig Metal wie möglich oder? Wird ja wohl fast alles verleimt, macht ihr da einfach Brett auf Brett? Man kann ja die Bretter auch verzahnen + leimen oder? Wie macht ihr dass so?
 
Zuletzt bearbeitet:
gehe ich da richtig? Bei beiden muss ja wohl das ganze verlötet werden oder? gibt es auch Klemm-Varianten wo man das Kabel reinklemmt?
Ich hatte mir das nämlich so vorgestellt dass ich sowohl beim Top als auch bei der Box die Rückwand abnehmbar gestalte, jedoch die Klinkenbuchse in der Rückwand verbaut habe.
Wäre super wenn man das ganze dann einfach lösen könnte ohne dass man die die Lötverbindung der Klinkenbuchse jedes mal wieder auflöten muss.
Oder sehe ich dass richtig dass die Klinkenbuchse einfach in die Buchsenplatte geschraubt wird und dann jederzeit nach innen abziehbar ist?
Nein, die Klinkenbuchse ist in beiden Richtungen fest, anders wärs ja auch recht sinnfrei, da doch, wenn du nen Kabel reinsteckst/rausziehst, du die Buchse demontierst ;)
Verlöten ist bei Klinken wohl obligatorisch denk ich, denn sonst könnte s schnell zu Kontaktproblemen kommen. Allerdings sind (zumindest die offenen Klinkenbuchsen) mit ner Mutter im Gehäuse fest, die du einfach abdrehn und dann die Klinke nach hinten (in deinem Fall innen) rausdrücken kannst.
Alternativ wärn da evtl diese Anchlussklemmen von Hifi-Boxen ne Möglichkeit...
 
Ahja, viele Dank!
Mit geschlossener Klinkenbuchse meint ihr dann vermutlich sowas:
http://www.tubeampdoctor.com/product_info.php?products_id=305&osCsid=160307c99625fee346efae433b78999f
...
gehe ich da richtig? ...
Ja.
Bei beiden muss ja wohl das ganze verlötet werden oder? gibt es auch Klemm-Varianten wo man das Kabel reinklemmt? ...
Klemmen oder gar Verschrauben habe ich bei Klinkenbuchsen leider bisher nicht gesehen. Von daher am besten löten.
Was evtl. auch ginge, je nachdem, wie die Pins bei der Klinkenbuchse sind, ist, passende "Flachsteckhülsen" auf die Kabel aufzuquetschen und auf die Pins zu stecken.
Allerdings sollte dabei wg. der Vibrationen auf feste Verbindungen geachtet werden.

... Ich hatte mir das nämlich so vorgestellt dass ich sowohl beim Top als auch bei der Box die Rückwand abnehmbar gestalte, jedoch die Klinkenbuchse in der Rückwand verbaut habe. ...
Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht richtig, was Du genau vorhast.
... Zum Gehäuse selbst hätte ich noch ne Frage, wie verbindet ihr die Bretter am liebsten? Ich nehme an so wenig Metal wie möglich oder? Wird ja wohl fast alles verleimt, macht ihr da einfach Brett auf Brett? Man kann ja die Bretter auch verzahnen + leimen oder? Wie macht ihr dass so?
"So wenig Metall wie möglich" halte ich für voodoo.
Ich verleime und verschraube auf Stoß, fertig.

Verzahnen und Verleimen oder so, ohne Schrauben, wäre natürlich professioneller ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Verlöten ist bei Klinken wohl obligatorisch denk ich, denn sonst könnte s schnell zu Kontaktproblemen kommen. Allerdings sind (zumindest die offenen Klinkenbuchsen) mit ner Mutter im Gehäuse fest, die du einfach abdrehn und dann die Klinke nach hinten (in deinem Fall innen) rausdrücken kannst.

Genau so dachte ich das, hatte mich bisschen undeutlich ausgedrückt, und bei geschlossenen Klinkenbuchsen siehts ja auch nach ner Sicherung durch Mutter aus, ich bestell das jetzt einfach mal und probiers aus, danke für die Hilfe schonmal!!!

Kennt vielleicht zum Gehäusebau oder speziell Boxen (Bassboxen mit Reflexgehäuse und geschlossen) jemand gute Literatur?
 
Noch eine ganz doofe Frage,
bedeutet bei der oben genannen Klinkenbuchse, das Wörtchen "kurzschließend" dass solange kein Stecker drin ist auch kein Strom an die Buchse fließen kann, d.h. also im Moment in dem ich die Klinke einstecke der Kontakt geschlossen wird? Wäre das nicht gefährlich für den Verstärker wenn ich die Kabel von der Endstufe einfach an so eine Klinkenbuchse schließe? Ist zwar nur ein Transistoramp aber geht da nichts kaputt wenn man vom Wiederstand unendlich auf einmal auf 4 Ohm springt?
 
Nein. Kurzschließend bedeutet hier, dass wenn kein Stecker drin steckt jeweils zwei der vier Anschlusspins miteinander verbunden sind.
Steckt ein Stecker drin, wird diese leitende Verbindung ("Kurzschluss") getrennt: Der eine Anschlusspin hat Verbindung zur Spitze/Tip des Steckers, der zweite Pin zum Schaft/Sleeve und die anderen beiden "hängen in der Luft"/haben weder zu den anderen beiden Pins noch zum Stecker Kontakt.

So:

attachment.php


Ist kein Stecker eingesteckt, sind T und TN sowie S und SN miteinander verbunden.
Wird ein Stecker eingesteckt, öffnen sich diese Kontakte, der Stecker hat mit Tip Kontakt zu T und mit Sleeve zu S.
 

Anhänge

  • mono-jack-switched.png
    mono-jack-switched.png
    265 Bytes · Aufrufe: 652
Also sind bei den 4 Anschlusspins die Zwei, welche beim Einstecken angeschlossen werden jeweils mit Tip (Signal) und Sleeve (Masse) verbunden und die zwei anderen Pins werden garnicht verlötet?
Denn wenn man diese zwei freien Pins verbinden würde, hätte man im Zustand ohne eingesteckte Klinke ja einen Stromkreis ohne Verbraucher/Widerstand was einen Kurzschluss bedeuten würde?
Aber wozu sind die zwei Pins dann da? ^^
 
Die zusätzlichen Pins können für verschiedene Zwecke nützlich sein.

Ein Beispiel:
Ein Verstärker mit zwei Eingängen z. B. einer auf der Vorder-, der andere auf der Rückseite: Dieser kann z. B, sinnvoll sein, wenn vor dem Amp ein anderes 19"-Gerät im Rack angeschlossen ist (z. B. Racktuner).

Nun möchte man erreichen, dass der rückseitige Eingang abgeschaltet wird, wenn man auf der Vorderseite ein Instrument anschliesst.
Als Klinkenbuchse auf der Vorderseite ist dann solche eine mit zwei (beim Einstecken) öffnenden Schaltern.
 
Super! Danke für die Info! Dann lag ich ja doch nicht so falsch, werde morgen früh den spaß mal zusammenlöten um zum letzten finalen Test zu kommen ob ich nen neuen Lautsprecher brauch oder obs wirklich nur am Gehäuse lag.
 
Die Buchsen mit den Öffnerkontakten werden z.B. auch für Kopfhörerbuchsen genutzt. Dann wird die Verbindung vom Vorverstärker (dann für den Kopfhörer) und der Endstufe unterbrochen.
Viel Spaß beim basteln.
 
Okey, hab das ganze jetzt mal verlötet mit den Buchsen (hat ganz gut geklappt, außer dass das Lötzinn manchmal nicht wirklich an die Stellen geflossen ist, an die ich es gerne gehabt hätte... vielleicht habt ihr dazu tipps? gab so kleine Kügelchen die ich hin und her schieben konnte ^^).

Also jetzt hat der Lautsprecher ne eigene Klinkenbuchse und der Verstärker auch. Hab beide mit Klinke verbunden und immer noch dassselbe Problem:
Der Lautsprecher quakt und scheppert.

Also was neues aufbauen... es sollte was leichtes sein und ich hab mir überlegt ob ich mir nicht ne halbwegs gescheite Box baue wenn ich schon sowas anfange. (Wer weiß wann ich mit doch mal ein Topteil zulege)
Habt ihr da Ideen? Ich dachte entweder nen einzelnen 12" Speaker oder z.b. eine 2x10"er Box oder etwas exotisches wie eine 1x12"+1x8" ? Evtl noch mit kleinem Tweeter, allerdings sollte es wie gesagt sehr schön leicht bleiben, am besten Neodym Speaker und das ganze muss dann hinterher auf 4 Ohm Impedanz kommen.
Hab gesehen dass es von Eminence relativ günstige Neodym Speaker gibt, kennt ihr vielleicht noch Alternativen?
Und hat vielleicht schon jemand so ne kleine Box gebastelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, 4 ohm + 1x12 ist schwierig....


wieso ist 4ohm ein muss?

naja wie dem auch sei:

bleiben nur noch 2x10...

da gibts den sica b-10er....

ich weiß ehrlich gesagt gerade gar nicht wer derzeit den deutschen sica vertrieb macht, aber eventuell können die dir preise geben..
auf jeden fall n echt gutes chassis....


an sonsten halt den emi deltalite... wobei ich den wirklich grandios nicht finde....
 
Das ist ja interessant, ja über den Deltalite bin ich auch eben Gestolpert und über die Eminence Basslite Typen. Wenn ich nach SICA google finde ich z.B.:
SICA 10" Professional Woofer
SICA 10 N2.5 - 10" Woofer
und
Sica 10" 6830
Ist da der dabei den du meinst?
Was ist gegen die Eminence Lautsprecher einzuwenden? bzw. an den Sica besser?

4 Ohm weil ich bei allen Verstärkern die ich bisher besessen habe (okey 3 Stück warens) immer 4 Ohm als Ausgansimpedanz gebraucht habe und ich bei meinem jetzigen Traumamp (H&K Quantum QC415) die Möglichkeit habe entweder 4 Ohm Box in Serie dazuzuschalten (gehen auch niedrigere Impedanzen, was aber Blödsinn ist, da die 270W die bleiben wenn ich von 4 auf 8 Ohm komme mir völlig ausreichen, außerdem wäre die Zusatzbox dann Lauter als der 15"er was denke ich komisch klingen würde) oder alles über eine 4 Ohm Box laufen zu lassen (dann is der 15"er aus).
 
der HK baut ne serienschaltung? das is natürlich doof...

biste dir da ganz sicher?


der sica der ich meine ist nicht dabei... leider...

find mal raus was der erste für einer ist!
da sind doch etwas wenig infos da.....
 
Ja in der Combo is nur ne Serienschaltung möglich oder halt den internen Lautsprecher auszuschalten, was anderes ist auch nicht sinnvoll denn wenn man eine Box mit der internen 4Ohm box Parallel schaltet wäre man ja direkt unter dem Minimum von 4 Ohm, egal was man dran hängt.

Konnte leider nicht rausfinden was dass für einer ist, aber bin über folgende zwei Exemplare (leider nur von italienischer HP) gestolpert:
SICA Z005910
SICA Z005911

denke einer davon wird gewesen sein?

Die Anlaufstellen in DE ist wohl
http://www.fbm-audio.com/shop
aber leider wie man sehen kann noch kein Shop online, könnte mal anfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau über ersteren rede ich :)
 
Hmm und woran siehst du dass der Erste Besser ist als der Zweite? und woran siehst du dass die Deltalite und Basslite Speaker nicht so viel Taugen?

p.s.: Hab deinen [Grundlagen] - Wirkungsgrad, Frequenzgang und maximale Lautstärke - Artikel gelesen ^^ aber irgendwie hab ich dass Gefühl dass die Frequenzkurve vom Deltalite Speaker z.B. deutlich besser ausfällt als beim SICA ? Wird da gemogelt?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben