Und das ganze heist jetz musiktheoretisch wie?
Für den "Drang" bestimmter Akkorde, bestimmte andere Akkorde nach sich zu ziehen wird oft der Begriff "Auflösungstendenz" gebraucht. Dahinter steckt die Überlegung, dass ein Akkord immer eine bestimmte harmonische Spannung mit sich bringt. Der entspannteste Akkord ist die Tonika: sie ist nicht weiter auflösungsbedürftig und damit schlussfähig. Auch wird (musikpsychologisch erwiesen...) ein voraussetzungslos gehörter Ton in unserem Kulturkreis als Grundton einer Dur-Tonika interpretiert. Diese beiden Tendenzen haben zur Folge, dass Stücke oft mit der Tonika beginnen und enden, und somit die Tonika die elementarste Funktion der funktionalen Harmonielehre ist.
Ihr gegenüber steht die Dominante: sie beinhaltet die 7.Stufe der Tonleiter als Terz. Diese 7.Stufe hat eine starke Strebewirkung. Ebenso hat der Grundton der Dominante eine Quintfall-Strebewirkung in die Tonika. Solche Strebewirkungen verursachen in der Summe für die Dominante eben eine Tendenz, die harmonische Spannung aufzulösen und eben die Tonika nach sich zu ziehen. Weil hier Spannung aufgelöst wird, kann man von einer Auflösungstendenz sprechen.
Ernst Kurth hat harmonische Verläufe mit physikalischen Analogien beschrieben und vergleicht Harmonik mit Bewegung eines Steines in der Landschaft: die Tonika ist erreicht, wenn der Stein im Tal liegt, die Dominante dagegen entspricht dem Stein auf einem Berg. Die Lageenergie des Steins ist vergleichbar der Energie, die wir Musikhörer unbewusst als harmonische Spannung wahrnehmen. Der Stein rollt den Berg hinab, das Musikstück muss zeitlich weiterlaufen, bis beide am niedrigsten Energieniveau angekommen sind: in der Musik die Tonika.
Elementare Stimmführungen und Auflösungstendenzen sind z.B. in der mittelalterlichen Musik an
Klauseln zu beobachten. Viele dieser Tendenzen sind auch heute noch üblich.
welcher Akkord führt zu dem nächsten ?Da gibt es doch bestimmt einige Regel etc..
Die sind aber sehr stilabhängig. Grundlegend kannst du mal alle leitereigenen Dreiklänge aufbauen (also alle Akkorde einer Tonart) und für dich selbst herausfinden und entscheiden, welche Akkorde du als fortführend empfindest und wohin sie ziehen. Lies dir mal den Artikel zum
Trugschluss durch, der dürfte für deine Frage aufschlussreich sein.
Harald