
Mr.Boogie
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.01.24
- Registriert
- 31.10.07
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
Hi,
ich habe ein paar (eigentlich eine ganze Menge) Fragen
zu Effektgeräten für Gesang. Ich spiele in einer Hobby-Band Keyboards und singe. Wir (Kollegen einer Firma) covern Mainstream Pop und Rock der 70er bis heute.
Bisher habe ich nur Hall und Delay eingesetzt (Behringer V-Verb Pro). Laut verschiedenen Kritiken soll das Gerät ja ganz gut sein - der Vergleich mit besseren Geräten fehlt mir, da ich in der Vergangenheit nur ältere Geräte (Alesis Quadraverb) hatte. Grundsätzlich bin ich mit dem V-Verb aber zufrieden. Allerdings könnte der Klang für meinen Geschmack ein wenig wärmer sein. Meine erste Frage: ist das V-Verb qualitativ vergleichbar mit Geräten wie den im Forum oft empfohlenen TC M350 oder Lexicon MX 200?
Dann ist mein Blick auch auf das Lexicon MX 400 gefallen. Das wird ja sogar billiger angeboten als das MX 300. Wenn ich das richtig sehe, dann kann ich damit bis zu vier Effekte gleichzeitig nutzen. Aber wenn ich z.B. neben Hall und Delay einen Compressor-Effekt nutzen möchte, dann muss ich ja wohl den Dual Mono Mode wählen (Compressor über Insert, Hall und Delay über Effektweg). Sollten Hall und Delay aber nicht besser Stereo ausgegeben werden? Dann passt das so also doch nicht? Wenn ich als vierten Effekt ein leichtes Detune dazu nehme, müsste ich das auch (zusammen mit dem Compressor) über den Insert laufen lassen - macht aber doch auch nicht so viel Sinn oder? Ist das MX 400 qualitativ besser als das MX 200 oder ist das MX 400 quasi ein "Doppel-MX 200"?
Wie gut sind die speziellen Voice Effektgeräte wie das TC Helicon VoiceWorks? Da sind dann ja auch noch ein Equalizer und ein Mikrofon-Vorverstärker dabei. Und Detune und Compressor liegen an der korrekten Position im Signalweg. Wie gut sind die einzelnen Effekte bei diesem Gerät? Hat man da von allem ein bischen aber nichts richtig gut? Besonders viele Parameter zum Einstellen hat man dort ja nicht - kann natürlich auch schon mal ein Vorteil sein, sehe ich aber eher als Nachteil. Ist ein M350 oder MX 200/400 in punkto Hall und Delay doch eine andere Liga? Ist der Mikrofon-Vorverstärker des VoiceWorks gegenüber einem Mischpultvorverstärker ein Qualitäts-Gewinn? Die VoiceTone Geräte kommen für mich nicht in Frage, weil nicht via Midi steuerbar. Da ich mal hinter dem Keyboard stehend singe, mal vorne auf der Bühne müsste ich die VoiceTone Geräte dann immer hin- und hertragen. Mit einem (Midi-)Fußtaster vorne an der Bühne und ansonsten über Midi-Controls am Keyboard kriege ich die Sounds bei den anderen Geräten gut umgeschaltet. Mehr als Euro 600.- will ich nicht ausgeben - damit scheiden dann z.B. VoiceWorks Plus und VoiceLive aus. Das VoiceWorks scheint aber inzwischen vom T.C. etwas stiefmütterlich behandelt zu werden (Aktualität der Informationen, Software Updates). Ist das VoiceWorks technisch überhaupt noch "State of the Art"? Außerdem brauche ich weder mehrstimmige Harmonien noch Pitch Correction.
Was mir an den Lexicon Multi-Effekten und an den TC Geräten (ausser VoiceTone) auch noch gefällt ist, dass es Editor-Software gibt - das Editieren der Parameter ohne eine solche Software finde ich bei meinem V-Verb ziemlich bescheiden
So, das sind wirklich viele
Fragen. Ich freue mich über jeden Tipp!
Liebe Grüße
Detlev
ich habe ein paar (eigentlich eine ganze Menge) Fragen
Bisher habe ich nur Hall und Delay eingesetzt (Behringer V-Verb Pro). Laut verschiedenen Kritiken soll das Gerät ja ganz gut sein - der Vergleich mit besseren Geräten fehlt mir, da ich in der Vergangenheit nur ältere Geräte (Alesis Quadraverb) hatte. Grundsätzlich bin ich mit dem V-Verb aber zufrieden. Allerdings könnte der Klang für meinen Geschmack ein wenig wärmer sein. Meine erste Frage: ist das V-Verb qualitativ vergleichbar mit Geräten wie den im Forum oft empfohlenen TC M350 oder Lexicon MX 200?
Dann ist mein Blick auch auf das Lexicon MX 400 gefallen. Das wird ja sogar billiger angeboten als das MX 300. Wenn ich das richtig sehe, dann kann ich damit bis zu vier Effekte gleichzeitig nutzen. Aber wenn ich z.B. neben Hall und Delay einen Compressor-Effekt nutzen möchte, dann muss ich ja wohl den Dual Mono Mode wählen (Compressor über Insert, Hall und Delay über Effektweg). Sollten Hall und Delay aber nicht besser Stereo ausgegeben werden? Dann passt das so also doch nicht? Wenn ich als vierten Effekt ein leichtes Detune dazu nehme, müsste ich das auch (zusammen mit dem Compressor) über den Insert laufen lassen - macht aber doch auch nicht so viel Sinn oder? Ist das MX 400 qualitativ besser als das MX 200 oder ist das MX 400 quasi ein "Doppel-MX 200"?
Wie gut sind die speziellen Voice Effektgeräte wie das TC Helicon VoiceWorks? Da sind dann ja auch noch ein Equalizer und ein Mikrofon-Vorverstärker dabei. Und Detune und Compressor liegen an der korrekten Position im Signalweg. Wie gut sind die einzelnen Effekte bei diesem Gerät? Hat man da von allem ein bischen aber nichts richtig gut? Besonders viele Parameter zum Einstellen hat man dort ja nicht - kann natürlich auch schon mal ein Vorteil sein, sehe ich aber eher als Nachteil. Ist ein M350 oder MX 200/400 in punkto Hall und Delay doch eine andere Liga? Ist der Mikrofon-Vorverstärker des VoiceWorks gegenüber einem Mischpultvorverstärker ein Qualitäts-Gewinn? Die VoiceTone Geräte kommen für mich nicht in Frage, weil nicht via Midi steuerbar. Da ich mal hinter dem Keyboard stehend singe, mal vorne auf der Bühne müsste ich die VoiceTone Geräte dann immer hin- und hertragen. Mit einem (Midi-)Fußtaster vorne an der Bühne und ansonsten über Midi-Controls am Keyboard kriege ich die Sounds bei den anderen Geräten gut umgeschaltet. Mehr als Euro 600.- will ich nicht ausgeben - damit scheiden dann z.B. VoiceWorks Plus und VoiceLive aus. Das VoiceWorks scheint aber inzwischen vom T.C. etwas stiefmütterlich behandelt zu werden (Aktualität der Informationen, Software Updates). Ist das VoiceWorks technisch überhaupt noch "State of the Art"? Außerdem brauche ich weder mehrstimmige Harmonien noch Pitch Correction.
Was mir an den Lexicon Multi-Effekten und an den TC Geräten (ausser VoiceTone) auch noch gefällt ist, dass es Editor-Software gibt - das Editieren der Parameter ohne eine solche Software finde ich bei meinem V-Verb ziemlich bescheiden
So, das sind wirklich viele

Liebe Grüße
Detlev
- Eigenschaft