[Effekt] Xvive - Stereo Undulator Tremolo

unixbook
unixbook
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.02.25
Registriert
09.07.15
Beiträge
1.064
Kekse
29.000
Xvive - Stereo Undulator Tremolo

Preis:
Das Xvive - Stereo Undulator Tremolo ist neu nicht mehr erhältlich. Nach meiner Beobachtung wird es gebraucht für unter 50 Euro gehandelt.

IMG_3551.jpg


Hersteller:

Xvive (SHENZHEN FZONE TECHNOLOGY CO., LTD) wurde 2014 als Xvive Audio von dem Ehepaar Nancy Lee und Fischer Mao gegründet. Das Unternehmen machte sich schnell einen Namen in der Effektgeräte-Branche und expandierte später in den Bereich der kabellosen Audiotechnologie.

Xvive hat sich mit der Entwicklung von Effektpedalen einen Namen gemacht. Fischer Mao hatte ursprünglich das Ziel, ein hochmodernes analoges Delay-Pedal zu entwickeln. Howard Davis, der Designer des legendären Deluxe Memory Man, überzeugte ihn davon, den klassischen MN3005 Bucket-Brigade-Chip wiederzubeleben. Dieses Bauteil war das Herzstück vieler großartiger Delay-Pedale, wurde jedoch nicht mehr produziert. Xvive löste dieses Problem mit seinem ersten Produkt: dem MN3005.

Kurz darauf brachte Xvive eine Reihe von Effektpedalen in Zusammenarbeit mit dem deutschen Gitarristen Thomas Blug auf den Markt. Dazu gehörte das W3 Memory Analog Delay – entworfen von Howard Davis und ausgestattet mit dem neuen MN3005-Chip.

Aufbau und Bedienung:

Das Xvive Stereo Undulator verfügt über drei 6,35-mm-Klinkenbuchsen, die seitlich am Gehäuse angebracht sind – zwei auf der rechten Seite und eine auf der linken. Die untere Buchse auf der linken Seite dient als Eingang mit einer Eingangsimpedanz von 1 MΩ. Der Hauptausgang befindet sich ebenfalls auf der linken Seite, während ein zusätzlicher Ausgang, bezeichnet als „Stereo Out“, auf der rechten Seite direkt über der Eingangsbuchse angeordnet ist. Die Ausgangsimpedanz beträgt 150 Ω.

IMG_3552.jpg

IMG_3554.jpg


Das Xvive Stereo Undulator Tremolo kommt als Minipedal daher. Ein Batteriebetrieb ist aufgrund des kompakten Designs nicht möglich, daher erfolgt die Stromversorgung über ein externes 9V-DC-Netzteil. Das Pedal verbraucht 85 mA Strom und wird über eine 2,1-mm-Mittelnegativ-Buchse an der Vorderseite angeschlossen.

Trotz seiner geringen Abmessungen von 46 mm (Breite) x 94 mm (Länge) x 51 mm (Höhe) bietet das Pedal eine beeindruckende Funktionalität. Sein Metallgehäuse in British Racing Green mit kontrastreichen weißen und schwarzen Grafiken sorgt für eine gute Lesbarkeit der Beschriftungen, während die klar markierten Regler eine intuitive Bedienung ermöglichen.

Der Fußtaster aktiviert bzw. deaktiviert das Pedal. Ist es aktiviert leuchtet eine kleine LED. Deaktiviert verfügt es über einen True-Bypass.

IMG_3537.JPG


Das Pedal verfügt über drei Hauptregler: Ein großer weißer Chickenhead-Knopf bestimmt die Intensität (Depth), während zwei kleinere schwarze Potis die Modulationsgeschwindigkeit und die Wellenform des Tremolos steuern. Die Wellenform kann stufenlos zwischen Sinus, Trapez und Rechteck überblendet werden, sodass sich der Charakter des Effekts flexibel anpassen lässt.

Die Einstellmöglichkeiten sind äußerst vielseitig: Von subtiler Bewegung bis hin zu einem ausgeprägten Tremolo mit harter Lautstärkemodulation ist alles möglich. Während der Mono-Modus bereits eine breite Palette an Sounds bietet, zeigt sich das volle Potenzial des Pedals erst im Stereo-Betrieb. Hier entsteht eine räumliche Tiefe und Bewegung, die den Klang lebendig macht, ohne ihn zu überlagern.

Wird ein zweiter Verstärker angeschlossen, verwandelt sich das Undulator in ein Auto-Panning-Effektgerät. Anstatt der klassischen Lautstärke-Modulation eines herkömmlichen Tremolos – bei der das Signal in einem einzigen Verstärker rhythmisch lauter und leiser wird – ändert sich hier die Lautstärke beider Verstärker relativ zueinander. Während der eine lauter wird, wird der andere leiser, und umgekehrt – synchron zur Wellenform des Tremolos.

Alle anderen Regler bleiben dabei voll funktionsfähig, sodass eine große Bandbreite an Effekten möglich ist: von sanften, langsamen Sinuswellen, die das Signal geschmeidig zwischen den beiden Verstärkern hin und her bewegen, bis hin zu schnellen, harten Rechteckwellen, die das Signal abrupt von einem Verstärker zum anderen springen lassen.

Klang:

Mir ist aufgefallen, dass im Leerlauf ein sanftes, rhythmisches Hintergrundgeräusch hörbar ist. Es scheint direkt mit der Geschwindigkeit des Effekts zusammenzuhängen und wird deutlicher, je weiter der Depth-Regler aufgedreht ist. Bei niedrigen Einstellungen kaum wahrnehmbar, tritt es bei höheren Intensitäten stärker in den Vordergrund. Zudem hebt das Pedal das Signal beim Einschalten leicht an. Eine Möglichkeit, den Pegel manuell zu justieren, gibt es nicht – weder über einen separaten Lautstärkeregler noch über interne Trimmpotis. Das ist insofern interessant, als Tremolo-Effekte oft dazu neigen, im Gesamtmix unterzugehen. Die leichte Anhebung sorgt dafür, dass der Effekt präsent bleibt, anstatt den Sound abzudünnen. Mancher könnte es jedoch als störend empfinden, dass das Pedal keinen exakten Unity-Gain bietet, sondern das Signal stets ein klein wenig verstärkt.

Fazit:

Das Xvive Stereo Undulator Tremolo ist aus meiner Sicht ein äußerst interessanter Effekt. Die Übersichtlichkeit sorgt dafür, dass man sich schnell zurechtfindet. Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Wellenformen (Sinus, Trapez, Rechteck) zu wählen und die Anpassung der Modulationsgeschwindigkeit bieten eine breite Palette an Klängen.

Besonders spannend finde ich die Stereo-Funktion, die dem Pedal eine zusätzliche Dimension verleiht. Die Möglichkeit, es als Auto-Panner zu nutzen, indem man einen zweiten Verstärker anschließt, ist für mich ein echtes Highlight. Das Hin- und Herspringen des Signals zwischen den beiden Verstärkern sorgt für eine lebendige, räumliche Wirkung.

Auf der anderen Seite gibt es auch negative Aspekte: Das Pedal erzeugt im Leerlauf ein leichtes Hintergrundrauschen, das bei höheren Depth-Einstellungen stärker wird. Zudem wird das Signal beim Aktivieren des Effekts leicht verstärkt, was nicht jeder als ideal empfinden wird.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben