Edelstahl-Reiter für Floyd Rose?

Zwachi
Zwachi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
29.03.11
Beiträge
821
Kekse
2.767
Ort
Wien
Grüß euch,

mir sind letztens "Stainless Steel Saddles" für Floyd Rose Systeme untergekommen und ich wollte fragen, ob jemand schon Erfahrungen mit sowas gemacht hat?

Grundsätzlich sollten die Schaller / OFR Systeme standardmäßig mit Stahlreitern ausgeliefert werden.
Es gibt wohl die billigeren Druckgussreiter bei Nachbausystemen wie das FR Special, für die solche Reiter wahrscheinlich mehr Sinn und Unterschied ausmachen würden, aber mich interessiert eher Stahl vs. Edelstahl.
Es geht mir auch explizit nicht um ein "Upgrade" sondern eher eine Variable, die zur Klangformung noch beitragen kann - ähnlich wie ein dickerer Messing-Sustainblock es tut.

Edelstahl Replacement-Reiter scheinen bei Strat-Tremolos nicht ganz unüblich und im Vergleich zu den gebogenen Stahl oder vollen Messingreitern wird Edelstahl offenbar ein hellerer Klang nachgesagt.

Was sagt ihr dazu? Ist der Unterschied hörbar?
 
Hi,

Hatte mich dafür auch mal stark umgehört und eingelesen, ob diese Upgrades was bringen - zumal ich den Look von in meinem Fall Titan-Parts cool fand. Die sind aber ja nochmal deutlich teurer. Ende meines Rabbitholes war, dass ich schon denke der Block macht sicherlich etwas Hörbares aus…alles andere sind Nuancen (die jeder für sich haben und hören wollen darf)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist der Unterschied hörbar?
Grundsätzlich machen Stahlreiter den Ton heller, ja. Für ein OFR halte ich es in Sachen Tonentfaltung nicht für entscheidend, weil dort bereits Steelsaddles drauf sind. Eventuell für ein FR Special oder was ähnlich billigeres. Falls Du aber übermäßig schwitzige Hände bzw. aggressiven Handschweiß hättest, würdest Du damit der Korrosion vorbeugen können.

Was Floyds und Fat- oder Big-Brass-Blocks angeht ... da habe ich einiges experimentiert im Leben und kann eindeutig sagen: Es kommt drauf an - vor allem auf das Bodymaterial. Am prägnantesten war der Effekt bei einer Kramer US 2008 RI Pacer Imperial mit Poplarbody - da ist der Block auch noch drin. Überhaupt kein bzw. vernachlässigbar war es in einer 1983er Kramer Pacer Imperial mit sackschwerem Maplebody. Was man auch dazusagen muss ist, dass der Effekt durchaus auch negativ ausfallen kann und es einfach nur auf Grund der erhöhten "brightness" in den Ohren schmerzt.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben