E - Gitarre brummt

  • Ersteller RambleOn
  • Erstellt am
R
RambleOn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.09
Registriert
24.01.09
Beiträge
7
Kekse
0
Hi,

habe eine Squire bullet ( ich weiß net grade das beste, aber hat mir bisher ganz gut getaugt )
seit kurzem höre ich im verstärker ein brummen, wenn ich nicht spiele, is aber nervig, wenn man melodien oder solis spielt.
Wenn ich allerdings mit einer hand an die brücke oder an die schrauben ( mit dene die pickups befestigt sind ) lange, verschindet das brummen.
Woran könnte das liegen?
Hat des mit der erdung zu tun?
thx

mfg rambleon
 
Eigenschaft
 
das hat mit der erdung zu tun, ja...
irgendwo im innern der gitarre hat die masseführung einen schuss. hast n multimeter? dann messen. die widerstände zwischen potigehäusen, saiten, tremoloblock, pickupmassen sowie der kabelbuchse sollten sehr klein oder gar null sein.
eine weitere ursache (die ich auch zuerst auszuschließen versuchen würde) könnte das kabel sein, wenn das nicht mehr ganz in ordnung ist (selbes gilt für die buchsen an amp und gitarre) - dann kann auch die ganze gitarre an sich nicht mehr vernünftig geerdet sein...
 
hi,
also danke schon mal.
ja ein multimeter hab ich, aber ich kenn mich mit der gitarre nicht genau aus.
1. was isn Poti?
2.wo soll ich an den seiten messen?
3.muss ich die giattre dazu aufschrauben? hab ich nämlich noch nie gemacht

n bild oder so wär super,
danke für die mühe und geduld
 
1. poti=potentiometer=da drehst du dran, um lauststärke oder ton zu regeln
2. ist eigentlich egal - aber möglichst weit unten, direkt an der brücke
3. ja, das musst du. sonst kommst du z.b. an das (metallene) gehäuse nicht ran.
 
jo gab ich gemacht,
also die widerstände waren alle gegen null.
Vater hat gemeint das evtl der kondensator kaputt is ( der is bei mir zwischen den 2 ton reglern eingebaut, soviel ich jetzz noch weiß )
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das am Kondensator liegt. Wenns mit der Hand an den Saiten wirklich weg geht...Kanns eigentlich nur Erdung sein. Wie sicher bist du, dass das nicht schon immer so war, weil in gewissen Maßen könnte mans auch als normal verbuchen...?

-> Gegen Null heißt kleiner 1 Ohm?

Folgendes hast getestet?
-> Kabel ist sicher in Ordnung?
-> Ampeingang ist in Ordnung?

Gruß
 
jo kleiner 1.
bin mir ziemlich sicher das es nicht immer so war, es knaxt auch so komisch wenn ich einzlne saiten anspiele.
was meinst du mit dem amp eingang, was könnte da kaput sein? aber am alten amp is des selbe prob...

# hab mal ne sound datei hochgeladen:

http://rapidshare.com/files/189763195/test.wma.html

0-8 sec: "normal"
8-12 sec: hab ich die Greifhand leicht auf die Saiten gelegt
12-14 sec: wieder "normal"
14-17 sec: Hand wieder auf die Saiten
ab 19 sec: tippe ich mit der hand auf Saiten, aber ich drücke sie nicht ganz bis zum steg durch

wenns was hilft....

evtl lautsprecher lauter drehen, da die Aufnahme relativ leise is
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Gitarre fängt irgend welche Störfelder von anderen Elektrischen Geräten ein (z.B. Leuchtstoffröhren). Mach einfach mal das Licht und alle anderen elektrischen Geräte im Raum aus und hör, ob es besser wird.

Die Saitenerdung ist auch vorhanden, da man eine Dämpfung der Störung hört, wenn du die Saiten berührst. Oder wird es etwa noch leiser, wenn du die Brücke, oder die Klinkenbuchse berührst?

Da die Elektronik deiner Gitarre sehr wahrscheinlich nicht geschirmt ist und sie auch nur Singlecoils besitzt, fängt sie halt viel mehr Störungen ein als eine Hochwertigere Gitarre mit geschirmten E-Fach und Humbuckern.
 
Deine Gitarre fängt irgend welche Störfelder von anderen Elektrischen Geräten ein (z.B. Leuchtstoffröhren). Mach einfach mal das Licht und alle anderen elektrischen Geräte im Raum aus und hör, ob es besser wird.

Die Saitenerdung ist auch vorhanden, da man eine Dämpfung der Störung hört, wenn du die Saiten berührst. Oder wird es etwa noch leiser, wenn du die Brücke, oder die Klinkenbuchse berührst?

Da die Elektronik deiner Gitarre sehr wahrscheinlich nicht geschirmt ist und sie auch nur Singlecoils besitzt, fängt sie halt viel mehr Störungen ein als eine Hochwertigere Gitarre mit geschirmten E-Fach und Humbuckern.

Sorry, aber das ist eigentlich alles falsch.

1) Dass Störfelder brummen erzeugen, kann gut sein - darauf hätte es aber keinen EInfluss, die Saiten zu berühren. Also liegt man hier mit der Erdung schon richtig.

2) Natürlich ist die Erdung irgendwie noch vorhanden, sonst wären die Saiten nicht mit der Elektronik verbunden, was sie offensichtlich sind. Aber offenbar ist sie ja defekt.

Also: Mal checken, ob der Draht, der von der Elektronik an die Brücke / das Trem führt noch richtig befestigt ist.

3) Dass Single Coils in billigen und Humbucker in hochwertigen Gitarren vorkommen sollen ... no comment :D Und gegen eine kaputte Erdung hilft Dir ein Humbucker weniger als nichts ...
 
Sorry, aber das ist eigentlich alles falsch.
Das wollen wir doch mal sehen :rolleyes:
1) Dass Störfelder brummen erzeugen, kann gut sein - darauf hätte es aber keinen EInfluss, die Saiten zu berühren. Also liegt man hier mit der Erdung schon richtig.
Natürlich hat das einen Einfluss! Wenn man die Saiten berührt, dann erdet man seinen Körper und bildet dadurch eine Art "Abschirmblech". Der Effekt ist auch deutlich zu hören auf seiner Aufnahme. Ich rede hier auch von Erdung, falls du das nicht verstanden hast.
2) Natürlich ist die Erdung irgendwie noch vorhanden, sonst wären die Saiten nicht mit der Elektronik verbunden, was sie offensichtlich sind. Aber offenbar ist sie ja defekt.
Der Satz ergibt irgendwie keinen Sinn. Ist die Erdung nun vorhanden oder defekt? Oder meinst du, dass die Erdung zu hochohmig ist?
Also: Mal checken, ob der Draht, der von der Elektronik an die Brücke / das Trem führt noch richtig befestigt ist.
Er hat bereits die Verbindungen durchgemessen.
3) Dass Single Coils in billigen und Humbucker in hochwertigen Gitarren vorkommen sollen ... no comment :D
Ich sprach davon, dass Humbucker weniger Störungen einfangen als Singlecoils und das hochwertige Gitarren oft besser geschirmt sind als billige, da hast du mich also falsch verstanden.
Und gegen eine kaputte Erdung hilft Dir ein Humbucker weniger als nichts ...
Natürlich hilft auch da ein Humbucker, zwar nur bedingt, aber weniger als nichts wäre ja ein Verschlechterung.
 
so, also an Störgeräuschen liegt es nicht, habn pc und alles was strom frisst ausgemacht, aber problem bestand immer noch.

Aber was mir gerade aufgefallen ist, wenn ich an den bogen des 5 - Wegeschalters lange, dass sich das Störgeräusch verstärkt ( bei "touch" auf brücke, pickup schrauben, seiten, Kableleingang buchse verschwindet es ).

bild:

http://www1.minpic.de/bild_anzeigen.php?id=56477&key=38446053&ende
 
ich erlaub mir mal zu pushen :)
 
kann mir den keiner sagen, ob eventuell der 5 Wege Schalter kaputt ist?
( erklärung; 2 posts über mir, obwohl nur noch ich poste.... )

danke.
 
Ich grab hier mal ganz frech diesen Thread wieder aus, da ich noch immer keine Lösung für das gleiche Problem gefunden habe.
Ich hab die komplette Elektronik in meiner Fender Mexico Strat inzwischen ausgetauscht, sowie Humbucker eingebaut, aber immer noch keine Milderung.
Bitte antwortet hier mal wer kompetentes!

cheers,
Mario
 
Ich grab hier mal ganz frech diesen Thread wieder aus, da ich noch immer keine Lösung für das gleiche Problem gefunden habe.
Ich hab die komplette Elektronik in meiner Fender Mexico Strat inzwischen ausgetauscht, sowie Humbucker eingebaut, aber immer noch keine Milderung.
Bitte antwortet hier mal wer kompetentes!

cheers,
Mario

Schau mal hier:
http://ampservice.de/searchfiles/tipps_brumm2.php

Es muß nicht immer an der Gitarre liegen.
Oft ist eine bestimmte Zusammenstellung von Gerätschaften und deren Verschaltung untereinander die Ursache.
Die Sufu >brummen< gibt auch was her . .

Viel Glück jedenfalls bei der Suche.
(Was wäre das Leben ohne die kleinen Problemchen?) :D
 
Da zu gibt es wie gesagt schon einige Threads :sufu: Ich weise insbesondere auf den Thread https://www.musiker-board.de/vb/tec...y/269669-die-saitenerdung-elektrogitarre.html (Threadsteller ist Elektrotechniker) und https://www.musiker-board.de/vb/tec...07-riesen-problem-mit-masse-saitenerdung.html, https://www.musiker-board.de/vb/technik-modifikationen-diy/9779-saitenerdung.html und https://www.musiker-board.de/vb/technik-modifikationen-diy/182105-frage-zur-saitenerdung.html hin.
Die Masseverbindungen durften also in Ordnung sein. Eine bessere Abschirmung sollte jedoch helfen. Prinzipiell läuft das auch auf die eben genannten Brummschleifen hinaus (sehr guter Beitrag und Verweis im Übrigen). Ob die in der Gitarre oder angeschlossenen Geräten vorliegen, muss man dann schauen.
 
Hallo zusammen,

bin neu im Forum und habe auch ein Problem mit Störgeräusche immer dann wenn ich mit der Hand/Finger sehr nahe an den Tonabnehmermagneten komme.
Sobald ich dann mit der zweiten Hand an die Saiten greifen ist das Geräusch weg.

Je nachdem wie sensible der Sound eingestellt wird tritt dieser Effekt stärker oder schwächer auf. Dabei ist es egal ob ich Humbucker oder Single Coil spiele.

Habe auch schon versucht die Abschirmung der Tonabnehmer zu verbessern indem ich Kupferfolie, PU Rahmen aus Metal und bessere Kabel eingebaut habe.
Problem hat sich aber überhaupt nicht verändert ausser das die Lautstärke der PUs zurückgegangen sind.
Sternförmige Erdung etc. ist auch umgesetzt.

Übrigens bei mir sind DIMarzio Tonabnehmer eingebaut.
Soundseitig bin ich vollends zufrieden.

Hat jemand eine Idee was ich noch ausprobieren könnte?

Gruß
HSGuitar
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben