Dynaudio Volume Box Alternative

A
Avaran
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.25
Registriert
25.04.25
Beiträge
2
Kekse
0
Servus Musiker-Board!

Ich hoffe das ist das Richtige Forum für mein Problem, ansonsten gerne verschieben!

Ich habe kürzlich zwei Dynaudio BM5 MKIII erworben und habe folgendes Problem:
Wenn man die Monitore in meinem Haushalt ausschließlich an das Stromnetz anschließt und keine weitere Verbindung herstellt, kann man bei dem Hochtöner ein Rauschen bei ~7-8 kHz wahrnehmen. Das Rauschen ist auch mit angeschlossener Quelle und beim Abspielen von Musik vorhanden. Ich will versuchen dem Rauschen entgegenzuwirken indem ich die Lautstärke der Monitore analog herunterregeln möchte, da diese Werkseitig immer auf 100% laufen (-10dB Lautstärke auf der Rückseite der Monitore bereits eingestellt).
Dafür gibt es von Dynaudio eine für diese Monitore vorgesehe Hardware, die Dynaudio Volume Box. Leider wird diese nicht mehr hergestellt und vertrieben, selbst gebraucht wurde ich im Internet nicht fündig.

Nun meine Frage: Hat jemand eine Idee wie ich dieses Problem mit Fremdherstellerhardware lösen kann? Gibt es eine alternative zur Dynaudio Volume Box? Hat jemand Erfahrung mit der Kompatibilität?

Um das Problem mit dem Rauschen zu lösen habe ich übrigens auch schon eine Netzfrequenzfilter-Steckdosenleiste ausprobiert, hat leider keinen Effekt.

Ich freue mich schon auf eure Antworten!

Avaran
 
kann man bei dem Hochtöner ein Rauschen bei ~7-8 kHz wahrnehmen
Wann genau kannst du das wahrnehmen? Wenn du das Ohr direkt an den Hochtöner hältst oder auch im Abstand von, sagen wir 1-1,5 Meter? Letzteres wäre im Studio wohl ein üblicher Abstand der Ohren zur Box.
Üblicherweise wird ja die Lautstärke vor den Endstufen in der Box geregelt, also wenn die Hochtöner-Endstufe rauscht (was übrigens jede Endstufe tut) dann ist es egal ob du vorher den Pegel reduzierst. Die Endstufe wird immer gleich laut rauschen.
 
Das Rauschen kann ich auch aus 1-1,5m Entfernung wahrnehmen, leider noch laut genug um mich zu stören. Durch die Reduzierung der Lautstärke um -10dB an der Hinterseite der Boxen hat sich auch die Lautstärke des Rauschens verringert. Deswegen hatte ich Hoffnung, es über eine Lautstärkeregelung eliminieren zu können.
Außerdem war ich in der Annahme, dass es am besten ist die digitale Quelle auf möglichst maximaler Lautstärke zu haben und die Lautsprecher analog für die gewünschte Lautstärke zu regeln um die bestmöglichste Qualität zu erzielen.
 
schließ doch mal den eingang kurz. dadurch findet man heraus ob es die endstufe ist die rauscht (was die auch definitiv tut) oder ob es primär die vorstufe ist.
Durch den Schalter stellt man die Eingangsempfindlichkeit ein, nicht mehr, nicht weniger.

Um das Rauschen zu verringern muss man zunächst herausfinden was mehr rauscht: Die Vorstufe des Monitors oder die Ausgangsstufe der Quelle.
Wenn der Monitor bei -10 dB weniger rauscht deutet dies auch auf die Vorstufe hin. Gegenprobe bei +4 dB, dann muss das Rauschen deutlich zunehmen.

Man kann nun vermuten, dass der Remoteeingang letztendlich ein Poti annimmt (diese VolumeBox), welches exakt das Abbildet, was an den meisten Endstufen grundsätzlich auch vorhanden ist, die "Lautstärkesteller", die aber keine sind, denn auch hier wird das Eingangssignal abgeschwächt oder gar die Verstärkung der Eingangsstufe zurück genommen. Letztendlich, wenn die Endstufe selbst wenig rauscht, wird das Gesamtrauschen an sich weniger, denn dann rauscht die Eingangsstufe weniger, welches natürlich über die Endstufe dann wieder verstärkt wird. So weit klar?

Nochmal: Finde die Rauschquelle, mit dem störenden Potential und reduzier dort die Verstärkung und gib dafür dort am Eingang mehr Pegel rein.
Allerdings dabei beachten, dass die Ausgangsstufe der Quelle bei höheren Pegeln nicht auf einmal anfängt zu rauschen oder gar übersteuert.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben