
Banjo
MOD Recording/HCA Banjos
Immer wieder lese ich in Foren, dass angeblich dynamische Mikros für die akustische Instrumentenabnahme weniger zum Feedback neigen würden und frage mich, ob das so stimmt. Dieses Wochenende hat das auch wieder mal ein Musikerkollege gesagt, der mein Kondensator-Mikro gesehen hat. Interessanterweise haben die Akustik-Gitarristen seiner Band alle unseren Gitarristen gefragt, wieso er (mit einem Kondensatormikro) doppelt so laut sei wie sie (mit SM57 vor der Westerngitte)...
Als Argument wird oft vorgebacht, Kondensatormikros seien empfindlicher und würden deshalb eher pfeifen. Das ist ja schon mal totaler Quatsch, denn die Empfindlichkeit beeinflusst im Wesentlichen die Stellung des Gainreglers, wenn am Schluss die gleiche Lautstärke rauskommen soll. Bestenfalls kann ich mir noch vorstellen, dass die Höhenanhebung einiger (vor allem billiger) Kondensatormikros ein Problem ist, aber das ist auch leicht am Pult-EQ behoben.
Meiner Meinung nach sind Kondensatormikros sogar im Vorteil, denn sie haben a) einen sauberen Phasengang und b) einen halbwegs ebenen, gleichmäßigen Frequenzgang, wo es nicht passieren kann, dass ein Peak im Frequenzgang mit einer Raumresonanz zusammen fällt.
Beides gute Voraussetzungen für viel Gain before Feedback.
Meine eigene Erfahrung ist ebenfalls eindeutig zu Gunsten der Kondensatormikros und in den USA spielen inzwischen viele Akustikbands live über nur ein oder zwei Grossmembranmikros, um die sich die Band schart mit gutem Resultat, wenn auch nicht gerade Rocklautstärke.
Was ist Eure Erfahrung damit ?
Banjo
Als Argument wird oft vorgebacht, Kondensatormikros seien empfindlicher und würden deshalb eher pfeifen. Das ist ja schon mal totaler Quatsch, denn die Empfindlichkeit beeinflusst im Wesentlichen die Stellung des Gainreglers, wenn am Schluss die gleiche Lautstärke rauskommen soll. Bestenfalls kann ich mir noch vorstellen, dass die Höhenanhebung einiger (vor allem billiger) Kondensatormikros ein Problem ist, aber das ist auch leicht am Pult-EQ behoben.
Meiner Meinung nach sind Kondensatormikros sogar im Vorteil, denn sie haben a) einen sauberen Phasengang und b) einen halbwegs ebenen, gleichmäßigen Frequenzgang, wo es nicht passieren kann, dass ein Peak im Frequenzgang mit einer Raumresonanz zusammen fällt.
Beides gute Voraussetzungen für viel Gain before Feedback.
Meine eigene Erfahrung ist ebenfalls eindeutig zu Gunsten der Kondensatormikros und in den USA spielen inzwischen viele Akustikbands live über nur ein oder zwei Grossmembranmikros, um die sich die Band schart mit gutem Resultat, wenn auch nicht gerade Rocklautstärke.
Was ist Eure Erfahrung damit ?
Banjo
- Eigenschaft