D
DJ Nameless
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.03.16
- Registriert
- 11.09.06
- Beiträge
- 533
- Kekse
- 1.024
Hallo,
mir fällt Folgendes immer mehr auf: In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer wieder neue Stilrichtungen und musikalische Trends, die sich durchgesetzt haben und die es vorher so noch nicht gab. In den 50ern war das der Rock'n'Roll, in den 60ern Beat, in den 70ern der Disco-Sound und die ersten Punk-Platten, in den 80ern entstanden, Synthiepop, New Wave und NDW, in den 90ern schließlich eroberten Techno und Hip-Hop den Massenmusikmarkt.
Etwa seit der Jahrtausendwende habe ich jedoch das Gefühl, dass in den gesamten letzten 10 Jahren die Durchsetzung neuer musikalischer Trends stagniert. Stattdessen dominieren im Dance-Bereich Cover-Versionen haufenweise, und auch im Rock/Pop-Bereich setzen die Bands keinerlei neue Trends, sondern machen Musik, wie es sie vor 20 oder 30 Jahren auch schon gab. "Vom selben Stern" von Ich + Ich etwa hat keinerlei musikalische Weiterentwicklung gegenüber z. B. "Shiny Happy People" von REM. Ich könnte noch unzählige weitere Beispiele bringen.
Wenn ich jetzt so durchs Internet schaue, stelle ich fest, dass es da draußen weiterhin unzählige (Hobby-)Musiker gibt, die versuchen, neue noch nie dagewesene Sounds zu produzieren und an neuen Genres zu werkeln. Aber: Keiner dieser neuen Musikrichtungen gelingt es, sich wirklich am Markt durchzusetzen.
Ich frage mich jetzt: Ist es überhaupt theoretisch noch mal möglich, dass sich völlig neue Stilrichtungen breitflächig durchsetzen, so wie es z. B. Beat in den 60ern oder Techno in den 90ern war? Oder ist es wirklich so, dass alles, was der breiten Masse an Leuten wirklich gefällt, inzwischen produziert ist?
DJ Nameless
mir fällt Folgendes immer mehr auf: In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer wieder neue Stilrichtungen und musikalische Trends, die sich durchgesetzt haben und die es vorher so noch nicht gab. In den 50ern war das der Rock'n'Roll, in den 60ern Beat, in den 70ern der Disco-Sound und die ersten Punk-Platten, in den 80ern entstanden, Synthiepop, New Wave und NDW, in den 90ern schließlich eroberten Techno und Hip-Hop den Massenmusikmarkt.
Etwa seit der Jahrtausendwende habe ich jedoch das Gefühl, dass in den gesamten letzten 10 Jahren die Durchsetzung neuer musikalischer Trends stagniert. Stattdessen dominieren im Dance-Bereich Cover-Versionen haufenweise, und auch im Rock/Pop-Bereich setzen die Bands keinerlei neue Trends, sondern machen Musik, wie es sie vor 20 oder 30 Jahren auch schon gab. "Vom selben Stern" von Ich + Ich etwa hat keinerlei musikalische Weiterentwicklung gegenüber z. B. "Shiny Happy People" von REM. Ich könnte noch unzählige weitere Beispiele bringen.
Wenn ich jetzt so durchs Internet schaue, stelle ich fest, dass es da draußen weiterhin unzählige (Hobby-)Musiker gibt, die versuchen, neue noch nie dagewesene Sounds zu produzieren und an neuen Genres zu werkeln. Aber: Keiner dieser neuen Musikrichtungen gelingt es, sich wirklich am Markt durchzusetzen.
Ich frage mich jetzt: Ist es überhaupt theoretisch noch mal möglich, dass sich völlig neue Stilrichtungen breitflächig durchsetzen, so wie es z. B. Beat in den 60ern oder Techno in den 90ern war? Oder ist es wirklich so, dass alles, was der breiten Masse an Leuten wirklich gefällt, inzwischen produziert ist?
DJ Nameless
- Eigenschaft