DTR 2000 symmetrische Ein-/Ausgänge?

  • Ersteller Fraggle
  • Erstellt am
F
Fraggle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.12.11
Registriert
01.10.03
Beiträge
312
Kekse
536
Der Titel sagt's ja eigentlich schon: Wenn das Korg DTR 2000 ja ein teures Rackgerät ist, hat es dann auch symmetrische Ein- und Ausgänge, wie es sich für's Rack gehört? Und kann es auch Line-Pegel ab? In der Bedienungsanleitung, die man bei Korg runterladen kann, steht davon leider nichts.
 
Eigenschaft
 
Hat soweit ich weiß kein Racktuner, also auch er nicht.
Kann mich aber irren.
 
Hab zwar Konkurrenzprodukt und kein DTR, aber die PDF-Anleitung vom Korg sagt nix von symmetrisch. Wozu auch...bei nem Gitarrentuner. Bei 19"-PA-Ware isses ja was anderes, aber Gitarrenkrempel hat doch selten symmetrische Ein- und Ausgänge.
 
Das G-major hat welche, deshalb hab ich meinem Amp auch nen symmetrischen FX-Loop spendiert, aber es macht eigentlich echt keinen Unterschied.

cu :)
 
Ray schrieb:
Hab zwar Konkurrenzprodukt und kein DTR, aber die PDF-Anleitung vom Korg sagt nix von symmetrisch. Wozu auch...bei nem Gitarrentuner. Bei 19"-PA-Ware isses ja was anderes, aber Gitarrenkrempel hat doch selten symmetrische Ein- und Ausgänge.

Das ist genau das Problem. Ohne symmetrische Eingänge beim Tuner macht die DI-Box auf dem Weg zum Tuner ja nicht viel Sinn. Und das kann ein echt langes Kabel sein, das an vielen Störquellen vorbeikommt. Wenn ich den Tuner aber vor der DI-Box haben will, kaufe ich mir keinen Rack-Tuner, sondern nehme meinen DT-10.
 
Fraggle schrieb:
Das ist genau das Problem. Ohne symmetrische Eingänge beim Tuner macht die DI-Box auf dem Weg zum Tuner ja nicht viel Sinn.

OK, klingt nach Sonderfall. Ein Tuner HINTER ner DI-Box ist mir noch nicht vorgekommen. Zwischen DI-Box und Stagebox/Mischpult oder wie muss man sich das vorstellen?

Bei mir hängt die DI-Box ganz hinten in der Kette. Danach kommt optional allenfalls noch ein PA-Equalizer, weil die DI-Box ziemlich höhenlos ist und korrigiert wird. Aber als PA-EQ hat der natürlich symmetrische Ein- und Ausgänge.

Mal so aus Interesse: was bringt der Tuner hinter der DI-Box? Was stört daran, dass Ding davor zu haben? Und warum machst du die Entscheidung, ob es ein Racktuner sein soll, daran fest, wo das Ding im Signalweg (oder einem Tuner out-Weg) sitzt?

Oder symmetrierst du schon ganz weit vorne in deiner Kette?

Nurmalsoausneugier :)
 
Schon ganz weit vorn in der Kette zu symmetrieren ist genau die Idee. Die Gitarre geht dann in ein Fireface 800 (AD/DA-Wandler) und kann von dort aus noch durch einen Pod XT Pro laufen oder direkt dry in mein DAW-Programm (Live 5) bzw. auf die PA oder Abhören. Den Tuner hätte ich gern direkt im Signalweg vor dem Fireface:

Gitarre -> DI -> Tuner -> AD-Wandler

Die Alternative wäre, dass ich das Gitarren-Signal im Fireface auf einen freien Ausgang route (von denen ich aber nicht mehr viele habe) und dort den Tuner anschließe (Line-Pegel - geht das?) , so dass er gar nicht im Signalweg hängt.
 
Fraggle schrieb:
(Line-Pegel - geht das?)

Kein Problem, die Tuner laufen sowohl auf Line-Pegel als auch auf Loop-Pegel.
 
Fraggle schrieb:
so dass er gar nicht im Signalweg hängt.

Ist für Tuner eigentlich immer ein guter Ort. Entweder man macht es schaltbar mit nem Looper o.ä., so dass der Tuner halt nur im Signalweg ist, wenn man ihn braucht, oder, viel einfacher, man hängt ihn an irgendeinen Tuner-Out. Wenn vorhanden. Dat is dann ja einfach eine Abzweigung bzw. Tuner-Sackgasse. Ich hab sowas z.B. am Volumepedal und am GT-Pro. Ein Splitter müsste es da aber auch tun.

PS: interessantes Setup.
 
Das ist halt eher ein Setup für Recording, wo unter anderem auch eine Gitarre reingeht. Ich habe den Tuner jetzt auf einen freien Ausgang am Fireface gehängt. Das hat auch noch den zusätzlichen Vorteil, dass ich so auch noch die Mikros auf den Tuner routen und so auch akustische Instrumente stimmen kann. Das Mikro im Tuner ist nämlich leider nicht sehr empfindlich.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben