Drums mit 2x OH, Bass und Snare

Beyme
Beyme
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
04.04.25
Registriert
31.01.08
Beiträge
1.366
Kekse
6.728
Ort
Hamburg, Germany
Wir haben keine besonders hohen Ansprüche und möchten nur einen halbwegs passablen Mitschnitt im Proberaum machen.
Bisher haben wir das Schlagzeug nur an Bassdrum und Snare abgenommen, da fehlt halt doch im Sound was. ^^ Ein Song spielt sich sehr viel auf den Toms ab, und davon hört man fast nichts.

Im nächsten Schritt will ich darum zwei Overheads dazu nehmen. Dazu habe ich schon einige Videos gesehen, dass man bei der Ausrichtung der Overheads auf gleichen Abstand zur Snare achten sollte. Aber ich habe da vielleicht etwas nicht verstanden.

Der Sinn hinter der peniblen OH-Ausrichtung ist eine mögliche Phasenauslöschung, richtig? Aber das mal zu Ende gedacht: In unserem Setting mit den vier Mikrofonen, muss ich da nicht auch eine mögliche Phasenauslöschung im Mix beachten, wenn ich die beiden OH mit dem Snare-Mikrofon zusammen mische?
Und wenn ja, was soll ich da machen? ^^
 
Das kann je nach Abstand der Overheads zur Snare zu Auslöschungen kommen. Einfach beim Mix die Phase des Snaremikros oder der Overheads mal drehen - klingt die Snare dann voller, ist das die richtige Einstellung.
Ich nehme für Aufnahmen mit vier Mics gerne ein ORTF Array, dass dann relativ nah am Set über meiner rechten Schulter steht und auf die Snare „schaut“. AB geht aber natürlich auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
ORFT ist auch meine erste Wahl. AB hat halt den Nachteil, dass es nicht wirklich monokompatibel ist und man heute davon ausgehen kann, dass sehr viel auch über Handy-Lautsprecher gehört wird.
 
Leute: Nicht verrückt machen bei A/B.
Wenn es nicht 100% ist juckt doch keinen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Overheads auf gleichen Abstand zur Snare achten sollte
Hat halt auch den Vorteil, dass dann deine Snare in der Mitte ist. Das wäre für mich in der Situation mal ein Vorteil.
Phasen Probleme würde ich zuerst mal vernachlässigen und wenn du nicht klar kommst, meldest du dich wieder.
 
Und wenn ja, was soll ich da machen?
Du kannst neben den Aufstellungspunktender Mikros auch mit Signalverzögerungen arbeiten.
Mein Vorschlag wäre, zuerst mal mit den beiden Overheads alleine das ganze Set zum klingen zu bringen.also so aufstellen, egal nach welcher Methode, dass du danach schon einen guten Drumsound hast. Klar, die Bassdrum wird etwas fehlen, aber der Rest sollte an sich schon gut klingen. Eigentlich sollte man ab da gar nicht mehr von Overhead Mikros sprechen, das wird dann schon eine Hauptmikrofonie, was ich persönlich ohnehin lieber habe.

Dann nimmst du das Bassdrum Mikro dazu, verzögerst es entsprechend dem Abstand des Bassdrum Mikros zu den Overhead Mikros.damit solltest du da schon recht wenig Laufzeitprobleme bekommen.

Tja und dann machst du sinngemäß das gleiche mit dem Snare Mikro. Du wirst merken wie gut die Laufzeitkorrekturen das gesamte Drumset plastischer werden lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann nimmst du das Bassdrum Mikro dazu, verzögerst es entsprechend dem Abstand des Bassdrum Mikros zu den Overhead Mikros.damit solltest du da schon recht wenig Laufzeitprobleme bekommen.

Tja und dann machst du sinngemäß das gleiche mit dem Snare Mikro. Du wirst merken wie gut die Laufzeitkorrekturen das gesamte Drumset plastischer werden lässt.
...das bedeutet, ich schiebe nach der Aufnahme minimal die Spur in der DAW? Oder gibt's da irgendwas, was im Moment der Aufnahme schon zu berücksichtigen wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder gibt's da irgendwas, was im Moment der Aufnahme schon zu berücksichtigen wäre?
Klar, die Drums gehören gut gestimmt, die Mikros sorgfältig ausgewählt und positioniert. Der Raum soll auch sinnvoll behandelt sein. Und der Drummer muss gut spielen. Das sind die Dinge, die man so grob schon bei der Aufnahme im Griff haben muss. Den Rest kann man dann beim Mischen machen. Auch die Delays der Spuren zueinander.
 
Super, vielen Dank für das alles. Muss ich mal ausprobieren, wenn ich Ende des Monats wieder zu Geld für die Mikros gekommen bin.

Ein Randaspekt ist mir noch aufgefallen: Wie geht man damit um, wenn ein Drummer ohne Inears spielt und nun auch den Sound aus denn Monitorboxen hat, der von den Overheads mit eingefangen wird? Oder lassen sich die Mikros so gezielt ausrichten, dass das bisschen "Bleed" gar nicht so wild ist?

Wie gesagt, der Anspruch ist auch nicht professionell. Das Ziel ist ein Konzertmitschnitt, den wir im Freundeskreis gut vorzeigen können.
 
Bei professionellen Aufnahmen muss der Drummer mit Kopfhörer oder InEars spielen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Alles andere wird Murks.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben