Vom Klang her fand ich das sehr durchsichtig im Gegensatz zum SM57 oder auch zum e604 (Kondensator) und vor allem die Größe und Anbringung find ich doch viel angenehmer, als bei einem SM57, das ich nur mit extra Klemme oder Stativ nur da hin bekomme, wo es sein soll.
Ich muß Dich enttäuschen: Das 604 ist dynamisch

Und ich fand den alten Halter nicht toll.
Da neigte das Mikrofon mehr zum schwingen als das Fell
Ist denn das SM57 wirklich allen Anderen vorzuziehen? Werd ich damit wirklich eher glücklich, als mit nem e604 oder Opus 87 oder benutzt man SM57 wirklich nur aus Gewohnheit so gern, so nach dem Motto: Haben wir schon immer so gemacht!?
Gewohnheit, kein Stress mit Ridern.
Wie gesagt: Es gibt 1001 Möglichkeiten, Drums zu mikrofonieren.
441, 414, pro35, 604, 609, beta98 - was auch immer.
Alles eine Frage von Vorlieben und Budget.
Inzwischen habe ich mich an das 57er mit der (zu hohen) K&M Rimclamp gewöhnt.
Ansonsten: pro 35 (taugt auch prima für Gebläse oder mal als Anstecker).
Bisher benutzen wir für Snare und Toms die 604er, ein Tom kam jetzt noch dazu -> Snare 604er soll jetzt an neues Tom -> Snare soll neu ausgerüstet werden.
Probier mal ein 57er bzw. PL-07 (dann brauchst Du als "Shure-Hasser" keins zu kaufen

oder ein Pro35.
Mit Opus habe ich bisher nur ein einziges Mal gearbeitet (zugegeben, es war irgendwas billiges) und habe es dann auch gleich gegen ein 35er ausgetauscht, weil mir die Schrauberei am EQ zu blöde war.
Ich habe ja nicht gesagt, dass der 57er Snaresound über allem steht - man hat sich nur scheinbar so daran gewöhnt, dass es eben auffällt, wenns mal kein 57er ist
Nur mal nebenbei, es ist reiner Zufall, dass ich dich heute so oft zitiere, da steckt kein garstiger Plan dahinter
Du weißt doch: SIE sind hinter uns her! Und Bielefeld gibts garnicht.
Weltbeherrschung und so.
Mift - hab ich mich jetzt verraten?