LordWimsey
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich hab wieder mal was gebastelt und dachte, vielleicht kann jemand was damit anfangen.
Ich habe mir ein Netzteil selber gabaut. Weniger, weil ich eins brauche (habe nur das Korg Pitchblack Stimmgerät, sonst keine verwendeten Treter),
sondern weil ich Spaß dran hatte, mal zu schauen, wie sowas klappt.
Herausgekommen ist ein Netzteil mit 4x 9V/500mA (aber mit 8 Buchsen, jeder Ausgang hat zwei parallele Buchsen)
In vielen Threads über diverse "Power Bricks" geht es um irgendwelche Störgeräusche, die durch gemeinsame Masseleitungen etc. entstehen.
Das Besondere an meinem Netzteil ist, dass jeder Anschluss ein für sich ganz eigener Strang ist, der in keinster Weise elektrisch mit den anderen
Anschlüssen verbunden ist, um Störgeräusche zu vermeiden.
Mein Netzteil verfügt über vier solcher Ausgänge, allerdings habe ich mir die Mühe gemacht, an jeden Ausgang zwei Buchsen parallel
zu schalten. Zwei parallel geschaltete Buchsen könnten sich je nach angeschlossenem Effekt zwar stören, aber man ist dennoch flexibler,
als wenn man sie nicht hätte. Man könnte die parallelen Buchsen auch anders herum polen oder so.
Ich habe das Netzteil noch nicht an meinem Nobles Overdrive oder meinem Pitchblack getestet, und mehr Effekte habe ich gar nicht...
Ich habe erstmal viel gelesen.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
http://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/Netzteil/netzteil.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204301.htm
usw.
ziemlich viel bei google gefunden.
Mein Netzteil funktioniert _prinzipiell_ so (vgl. Schaltplan):
1. Trafo:
Der Trafo macht aus 1x 230V Wechselspannung -> 2x 7,5V Wechselspannung. Für einen Netzteilausgang brauche ich nur ein mal 7,5V.
2. Ein Brückengleichrichter (als einzelnes Bauteil).
Der macht aus den 7,5V AC (AC = Wechselspannung) eine Gleichspannung von
7,5V * Wurzel(2) = 10,6V indem er einfach die Halbwellen der Wechselspannung, die in den negativen Spannungsbereich gehen "umklappt",
so dass sie auch positiv werden. Weil die Spannung dann noch sehr "buckelig" ist, wird sie nach dem Gleichrichter durch einen Elko "gesiebt".
3. Der Sieb-Kondensator
Der Sieb-Elko lädt sich bei jeder Spannungswelle, die vom Gleichrichter kommt, auf und gibt von dieser Aufladung seine Spannung weiter,
wenn die Welle wieder abebbt. So wird die Spannung geglättet und ist nicht mehr so wellig. Als Faustregel habe ich irgendwo gefunden,
dass man etwa 1µF je 1mA Eingangsstrom rechnen sollte.
4. der Spannungsregler (Inkl. Hochfrequenz-Filter-Kondensatoren)
Ein Spannungsregler-Bauteil braucht am Eingang immer eine etwas höhere Spannung als hinten rauskommen soll, etwa 2V drüber ist OK. Die
10,6V vom Gleichrichter werden an dieser Stelle zu 9V geregelt. Dazu benutze ich einen "7809". xx09 weist auf 9V hin, es gibt auch 7812,
der 12V regelt, aber dafür hätte ich etwa 14V nach der Gleichrichtung gebraucht, also einen anderen Trafo.
Parallel zu Ein- und Ausgang des Bauteils sind kleine Kondensatoren möglichst nah an den Spannungsregler eingelötet, um Einflüsse aus
hochfrequenten Einstreuungen herauszufiltern.
Vom Ausgang zum Eingang des Spannungsreglers ist eine kleine Diode verbaut, um den Regler vor "falschrum" reinlaufendem Strom zu schützen.
Dieser würde dann einfachüber die Diode laufen, anstatt den Regler zu zerstören.
5. Koppelkondensator und Ausgangsbuchse et voilá.
Im Schaltbild habe ich noch eine StatusLED eingetragen, die ich allerdings in meinem Netzteil weggelassen habe. Dafür leuchtet in jedem
Strang nach dem Spannungsregler eine LED, um zu zeigen, dass der Ausgang betriebsbereit ist.
Was ich UNBEDINGT noch ändern werde, ist der mögliche elektrische Kontakt nach außen über die Schrauben hinten an der Netzkabel-Buchse.
Das geht so gar nicht.
Leider habe ich noch keine Stecker für die Ausgangsbuchsen, um mir Versorgungskabel zu basteln, aber ich habe ja eh kaum was zu versorgen...
Freue mich über Feedback!
Herzliche Grüße,
Peter
EDIT:
Habe das Schaltplanbild ausgetauscht gegen eines, das einen zweipoligen Netzschalter vorsieht. Danke für den Hinweis an Bierschinken!
ich hab wieder mal was gebastelt und dachte, vielleicht kann jemand was damit anfangen.
Ich habe mir ein Netzteil selber gabaut. Weniger, weil ich eins brauche (habe nur das Korg Pitchblack Stimmgerät, sonst keine verwendeten Treter),
sondern weil ich Spaß dran hatte, mal zu schauen, wie sowas klappt.
Herausgekommen ist ein Netzteil mit 4x 9V/500mA (aber mit 8 Buchsen, jeder Ausgang hat zwei parallele Buchsen)
In vielen Threads über diverse "Power Bricks" geht es um irgendwelche Störgeräusche, die durch gemeinsame Masseleitungen etc. entstehen.
Das Besondere an meinem Netzteil ist, dass jeder Anschluss ein für sich ganz eigener Strang ist, der in keinster Weise elektrisch mit den anderen
Anschlüssen verbunden ist, um Störgeräusche zu vermeiden.
Mein Netzteil verfügt über vier solcher Ausgänge, allerdings habe ich mir die Mühe gemacht, an jeden Ausgang zwei Buchsen parallel
zu schalten. Zwei parallel geschaltete Buchsen könnten sich je nach angeschlossenem Effekt zwar stören, aber man ist dennoch flexibler,
als wenn man sie nicht hätte. Man könnte die parallelen Buchsen auch anders herum polen oder so.
Ich habe das Netzteil noch nicht an meinem Nobles Overdrive oder meinem Pitchblack getestet, und mehr Effekte habe ich gar nicht...
Ich habe erstmal viel gelesen.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
http://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/Netzteil/netzteil.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204301.htm
usw.
ziemlich viel bei google gefunden.
Mein Netzteil funktioniert _prinzipiell_ so (vgl. Schaltplan):
1. Trafo:
Der Trafo macht aus 1x 230V Wechselspannung -> 2x 7,5V Wechselspannung. Für einen Netzteilausgang brauche ich nur ein mal 7,5V.
2. Ein Brückengleichrichter (als einzelnes Bauteil).
Der macht aus den 7,5V AC (AC = Wechselspannung) eine Gleichspannung von
7,5V * Wurzel(2) = 10,6V indem er einfach die Halbwellen der Wechselspannung, die in den negativen Spannungsbereich gehen "umklappt",
so dass sie auch positiv werden. Weil die Spannung dann noch sehr "buckelig" ist, wird sie nach dem Gleichrichter durch einen Elko "gesiebt".
3. Der Sieb-Kondensator
Der Sieb-Elko lädt sich bei jeder Spannungswelle, die vom Gleichrichter kommt, auf und gibt von dieser Aufladung seine Spannung weiter,
wenn die Welle wieder abebbt. So wird die Spannung geglättet und ist nicht mehr so wellig. Als Faustregel habe ich irgendwo gefunden,
dass man etwa 1µF je 1mA Eingangsstrom rechnen sollte.
4. der Spannungsregler (Inkl. Hochfrequenz-Filter-Kondensatoren)
Ein Spannungsregler-Bauteil braucht am Eingang immer eine etwas höhere Spannung als hinten rauskommen soll, etwa 2V drüber ist OK. Die
10,6V vom Gleichrichter werden an dieser Stelle zu 9V geregelt. Dazu benutze ich einen "7809". xx09 weist auf 9V hin, es gibt auch 7812,
der 12V regelt, aber dafür hätte ich etwa 14V nach der Gleichrichtung gebraucht, also einen anderen Trafo.
Parallel zu Ein- und Ausgang des Bauteils sind kleine Kondensatoren möglichst nah an den Spannungsregler eingelötet, um Einflüsse aus
hochfrequenten Einstreuungen herauszufiltern.
Vom Ausgang zum Eingang des Spannungsreglers ist eine kleine Diode verbaut, um den Regler vor "falschrum" reinlaufendem Strom zu schützen.
Dieser würde dann einfachüber die Diode laufen, anstatt den Regler zu zerstören.
5. Koppelkondensator und Ausgangsbuchse et voilá.
Im Schaltbild habe ich noch eine StatusLED eingetragen, die ich allerdings in meinem Netzteil weggelassen habe. Dafür leuchtet in jedem
Strang nach dem Spannungsregler eine LED, um zu zeigen, dass der Ausgang betriebsbereit ist.
Was ich UNBEDINGT noch ändern werde, ist der mögliche elektrische Kontakt nach außen über die Schrauben hinten an der Netzkabel-Buchse.
Das geht so gar nicht.
Leider habe ich noch keine Stecker für die Ausgangsbuchsen, um mir Versorgungskabel zu basteln, aber ich habe ja eh kaum was zu versorgen...
Freue mich über Feedback!
Herzliche Grüße,
Peter
EDIT:
Habe das Schaltplanbild ausgetauscht gegen eines, das einen zweipoligen Netzschalter vorsieht. Danke für den Hinweis an Bierschinken!
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: