DIY: A/B/C-Switcher von Musikding

  • Ersteller 6thfoot
  • Erstellt am
6thfoot
6thfoot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.11.24
Registriert
15.08.12
Beiträge
2.113
Kekse
10.387
Ort
Hamburg, Umland, hanseatisch
Moin zusammen! :hat:

Ich möchte euch hier meine kleine Bastelarbeit vorstellen, die vielleicht für den einen oder die andere auch interessant sein könnte. Es geht um den A/B/C-Switch von Musikding. Aber der Reihe nach.

Nachdem ich musikmäßig viele Jahre ziemlich auf Sparflamme war, ist letztes Jahr geradezu alles explodiert. Neben meiner lokalen Band, zu der ich im April gestoßen war, gibt es ein Fanprojekt, das mit einer internationalen Besetzung aus neun Mitspieler*innen agiert. In der Truppe bin ich nicht nur als Sänger sondern auch als Gitarrist und Keyboarder aktiv.

Zu den beiden Akusitkklampfen mit 6 und 12 Saiten kam Ende letzten Jahres noch eine E-Gitarre dazu. Praktische Erwägungen führten dazu, alle drei über mein Valeton GP200 zu betreiben (hierzu später mal mehr in einem separaten Review). Das hat aber nicht für jede Gitte einen Eingang - der Wunsch nach einem Dingens zum Umschalten war geboren und ich begab mich auf große Googelei, ohne genau zu wissen, was ich da eigentlich brauche. :nix:

Schlussendlich stand fest, dass es wohl ein A/B/C-Schalter sein sollte. Der Markt gibt einiges her, was theoretisch passend wäre. Der Geiz war aber größer als die Faulheit: Die kleinen Schalterchen haben zum Teil stolze Preise. Das Gerät von Looperwerk stellt mit €69,90 den Einstieg dar. Ein Morley kostet €169,- und das Flaggschiff von Lehle mal eben €189,- :ugly:

Nun, der weiteren Professionalisierung sind also keine Grenzen gesetzt. Für meinen Einstieg war mir aber nicht nach weiteren üppigen Kosten zumute. Stattdessen hatte ich einen Blick auf dieses Gerät hier geworfen:


Eine gewisse Anspannung lag in der Luft, als ich das Angebot sah. Schließlich sind meine Löterfahrungen etwa so lange her, wie meine ersten musikalischen Gehversuche, mithin etwa 30 Jahre. Aber, hey, das ist doch wie Radfahren, das verlernt man nicht - oder? :D

Eine kurze Anfrage bei Musikding ergab schnell, dass sich damit nicht nur ein Signal auf drei Verstärker aufteilen ließe, sondern auch eben andersherum drei Gitarren auf einen Verstärker kanalisieren. Vorab sei schon mal erwähnt, dass die Kommunikation mit Klaus Brunner, dem Kopf hinter Musikding, jederzeit sehr freundlich und prompt war. :great:

So habe ich dann also mit einer Portion Abenteuerlust das Kit für den A/B/C-Switch bestellt, gleich zusammen mit einem passenden, vorgebohrten Metallgehäuse. €24,40 kostet das zusammen, inkl. Versand habe ich dann €29,30 bezahlt.

DHL hat es dann ziemlich spannend gemacht. 🤬 Drei geschlagene Wochen haben die Experten das Päckchen ausgebrütet! Klaus war auch hier hilfreich, nachzufassen, wo die Sendung abgeblieben war - auch dafür Dankeschön.

Und dann war es da, das Kit. :cheer:

IMG_5433.jpeg


IMG_5435.jpeg


Ich fand sauber abgepackte Bauteile vor, die zudem auch für Dummies wie mich problemlos zu identifizieren waren. Die zwei Sorten Widerstände waren an den Enden markiert - ich brauchte also nicht erst nach den Farbcodes zu forschen (Siehe auch Foto weiter unten). Alles andere erschloss sich für den halbwegs Technik-affinen Bastler von selbst.

Nachdem ich mich einmal mit dem Schaltplan und den ganzen mitgelieferten Teilen vertraut gemacht hatte, wuchs dann doch erstmal die Zuversicht, dass ich das wohl hinbekommen könnte. Also ran an den Blödsinn, Tisch abgeräumt und Kolben vorgeglüht. :cool:

Aber Halt! Es gibt zwar einen Bauplan, die Teile sind auch alle da - aber zuvor wäre es wohl schlau, sich zu überlegen, in welcher Reihenfolge alles zu verlöten wäre. Auch hatte ich überlegt, ob alles lose vorbereitet werden sollte, oder ob es nicht doch sinnvoller wäre, bestimmte Teile bereits im Gehäuse einzusetzen.
Folgenden Ablauf habe ich mir dann zurechtgelegt:
  1. Einsetzen der Fußschalter
  2. Verlöten der Klinkenbuchsen
  3. Verlöten der Fußschalter
  4. Einsetzen der Klinkenbuchsen
  5. Einsetzen der LEDs
  6. Verlöten der LEDs

Die Reihenfolge sollte sicherstellen, dass der zu erwartende Kabelsalat sich in Grenzen hält und alle Lötstellen gut zu erreichen wären. Das ist mir damit auch (fast) gelungen.

Nun aber wirklich frisch ans Werk:

IMG_5450.jpeg


Ein erstes kleines Problem zeigte sich im Ausdruck des als PDF verfügbaren Bauplans. Die schwarzen und blauen Verbindungen waren beleuchtungsabhängig nicht gut zu erkennen. Mag auch am leichten Blaufilter meiner Sehhilfe liegen (man wird ja nicht jünger). Und so griff ich erst einmal zum Textmarker, um die blauen Kabel hervorzuheben.

IMG_5452.jpeg


Besser.

Als nächstes habe ich mit dem guten Zeug von Schülke das Gehäuse gereinigt. Vor dem Löten wollte ich nämlich für ein bisschen Dekoration sorgen, und dafür sicherstellen, dass die Oberfläche fett- und rückstandsfrei ist.

IMG_5453.jpeg



Wie man sieht, kommt von so einer rohen Metalloberfläche so einiges runter...

IMG_5454.jpeg


Eine Anmerkung zum Gehäuse: Das roh belassene Metallgehäuse verfügt bereits über sämtliche erforderlichen Bohrungen, die nicht nur sehr sorgfältig platziert sondern auch gut entgratet wurden.

Et voilà:

IMG_5455.jpeg



Genug der Dekoration, nun geht's ans Eingemachte.

Schauen wir uns einmal einen der Fußtaster genauer an. Die kleinen Ösen in den Pins, in die die Litzen reinkommen, stehen in Reihe anstatt quer. Das ist durchaus eine Herausforderung beim Löten. Aus diesem Grund hatte ich geplant, die Taster zuerst ins Gehäuse einzusetzen. Ein Teil weniger, das wackelt und zittert, wenn die Hand mit dem Lötkolben und der Rolle Zinn daherkommt.

Es gibt aber noch etwas anderes zu sehen, völlig analog zu den Buchsen. Der Schaft ist nicht isoliert und kann somit über das Gehäuse die Masse bilden. Das ist bei dem vorliegenden Kit nicht ganz unwichtig, da Stromversorgung und Signal eng beieinander liegen. Zur Stromversorgung selbst folgen später noch ein paar Worte.

IMG_5456.jpeg



Also rein mit den Tastern ins Gehäuse. Ich hab's gern ordentlich bei sowas, die werden anständig ausgerichtet, und die Muttern oben selbstverständlich so angezogen, dass sie links und rechts exakt gleich stehen (Wäre ich mal mit allem so penibel).

IMG_5457.jpeg



Und los geht das Gelöte. Ich fange mit dem späteren Ausgang an; der ist im Plan als "In" bezeichnet, ich nutze die Kiste andersherum. Die Bauteile sind im Plan auch für einen kompletten Laien gut zu erkennen, die Anschlüsse eindeutig dargestellt. An den dreipoligen Ausgang hänge ich dann nach und nach die drei zweipoligen Eingänge dran. Hier sieht man schon oben rechts die Bestückung der späteren Eingangsbuchsen im Plan.

IMG_5458.jpeg



Das Kit enthält vorkonfektionierte Kabel, nach Farbe sortiert und reichlich vorhanden. Vom roten war eines weniger enthalten als im Bauplan verzeichnet. Kein Problem, wurde durch ein orangefarbenes ersetzt.

IMG_5459.jpeg



Von meinen zwei Lötkolben habe ich mich für den kleineren Proxxon entschieden. Der hat erstens eine etwas geringere Temperatur an der Spitze als mein Ersa. Ich laufe also weniger Gefahr beim längeren Anlegen an elektronische Bauteile zu viel Wärme einwirken zu lassen. Und zweitens hat er eine kleine LED, die meine Lötstelle noch einmal extra beleuchtet. Jaaaaa, irgendwann brauche ich vielleicht auch mal einen echten Basteltisch mit anständiger Beleuchtung.

IMG_5460.jpeg



Und so langsam, Bauteil für Bauteil arbeite ich mich vor. Expert*innen gucken über die wenig begeisternde Lötstelle rechts im Bild bitte gnädig hinweg. :D

IMG_5461.jpeg



Wie oben schon erwähnt: Man braucht keinen Farbcode für die Widerstände. Alles sauber gepackt und beschriftet. :great:

IMG_5462.jpeg



Die drei 1M-Widerstände an den Eingangsbuchsen waren relativ einfach zu verlöten und brauchten auch keinerlei Aufmerksamkeit hinsichtlich ihrer Isolierung. Etwas anders sah das aber bei dem 1,5k-Widerstand an der Stromversorgung aus. Zum einen lässt sich nicht einfach der Widerstand zwischen die Pins löten, da die Teile zuletzt im Gehäuse zu weit auseinanderliegen. Also muss an ein Ende ein Stückchen Kabel angelötet werden. Zudem empfiehlt es sich, die blanken Enden des Widerstands ebenfalls zu isolieren. Kein Problem, die Ummantelungen der kleinen Kabel passen perfekt über die Drahtenden des Widerstands. Ist der Plan auch gut gelungen, gewiss verträgt er Änderungen - also dann:

IMG_5463.jpeg



Nach all dem Löten, das ich nicht episch breittreten will, freute ich mich auf den Zusammenbau.

Ähm, wie zu Geier...? :eek:

IMG_5464.jpeg



Mist! Ich hatte übersehen, dass die 9V-Anschlussbuchse anders als die Klinkenbuchsen und die Taster nicht von außen sondern von innen verschraubt wird. :bang: Soviel zum fast gelungenen Plan. Also auslöten - das ist immer Kacke, weil die kleinen Ösen in den Pins sich dabei zumeist mit Lötzinnresten verschließen und die Montage (dann im Gehäuse!) nicht eben vereinfacht. Wer mag, darf sich angesichts der Erkenntnis der Extraarbeit ein paar herbe Flüche zu obigem Bild vorstellen. Mit der mir eigenen Geduld, einer Portion Ignoranz gegenüber dem eigenen Unvermögen und der Aussicht auf baldige Fertigstellung des Projekts ging ich zu Werke und korrigierte den Fehler.

Merke: Vor der Planung des Ablaufs sollte man sich vergewissern, dass die Bauteile auch in der Reihenfolge einzubauen sind. Die 9V-Buchse hätte jedenfalls als erstes mit ins Gehäuse eingesetzt werden müssen. :embarrassed:


Die letzten zu verbauenden elektronischen Teile waren nunmehr die LEDs. Anders als die bekannten Leuchtmittel aus Haushalt und Modellbahn, die über Gewinde verfügen, ist so eine LED nichts als ein eingegossenes Bauteil mit zwei Drähten. Eingebaut werden die entweder festgelötet auf einer Platine, die dann ihrerseits fest hinter der Gehäusefront oder einer Blende sitzt. Einzelne LEDs wie in diesem Kit kommen mit diesen Einbauhülsen daher:

IMG_5465.jpeg



Und das geht dann im Prinzip so: Die LED wird in die Gewindehülse gesetzt, der kleine schwarze Stopfen wird über die Drähte nach obern in die Hülse geschoben und mit der LED fest hereingedrückt. Auch hier erfolgt eine Verschraubung von innen; die Gewindehülse wird von außen in das Gehäuse gesetzt, dann mit Scheibe und Mutter fixiert.

IMG_5466.jpeg



Und so, liebe Leserinnen und Leser, sah meine Bastelarbeit am Ende aus. Asche auf mein Haupt - so manche Lötstelle hätte sauberer sein können. Aber da soll ja auch eigentlich niemand reingucken. Hauptsache, es funktioniert. Theoretisch passt da eine 9V-Blockbatterie mit rein. Ich neige aber eher zu einer Lösung mit Netzadapter.

IMG_5467.jpeg



Zum Schluss wird auf bekannte Art die Bodenplatte gereinigt und die keinen Gummifüßchen angeklebt.

IMG_5468.jpeg



Dann "nur noch" zusammenschrauben, und fertig ist der A/B/C-Switch. Wobei hier der erste und einzige echte Kritikpunkt aufkommt: Die Gewinde im Gehäuse sind nicht gut vorgeschnitten, es erforderte einiges an Geduld und letztlich auch Kraft, die Schrauben hereinzudrehen. Das sollte besser gehen - auch wenn man den günstigen Preis berücksichtigt.

IMG_5469.jpeg



Gerät auf die Füße gestellt und einen 9V-Adapter von Thomann angeschlossen. Und? Funktioniert es? Jippieh - es leuchtet rot! :juhuu:

Zumindest tut es rein vom Switching her genau das, was es soll. Nach dem Einschalten leuchtete zunächst die rote LED von Kanal 1. Einmaliges Drücken des linken Fußtasters wechselt zwischen Kanal 1 und Kanal 2 (gelbe LED). Betätigt man den rechten Taster, werden Kanäle 1 und 2 deaktiviert und Kanal 3 (grüne LED) scharf geschaltet. Ein zweites Betätigen des rechten Tasters führt zurück auf die Wahl zwischen Kanal 1 und 2. Betätigt man den linken Taster, während Kanal 3 aktiv ist, passiert zunächst nichts. Nach erneuten Betätigen des rechten Tasters ist dann jedoch der andere der beiden ersten Kanäle aktiv.

Verstanden? Hier im Video ist es zu sehen:




Den Soundcheck bin ich noch schuldig, dann werde ich auch selbst hören, ob meine lustigen Lötstellen halten, was sie nicht versprechen :weird:

Also: Fortsetzung folgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Schöner Baubericht. Das A/B/C-Switcher ist genau das Richtige für Lötneulinge.

Die Schrauben vom Gehäuse sind übrigens selbstschneident. Es ist normal, dass man beim ersten mal ein wenig Kraft braucht. Ein Tropfen Öl hilft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Schöne Doku und da kriegt man auch wieder Bock auf ein Musikding Bausatz..

So nebenbei.. die Kabel darf man auch kürzen um weniger Angriffsfläche für Störgeräusche zu produzieren ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glückwunsch zum beenden der musikalischen Sparflamme! Sowas hör/les ich ja immer gern :)
Und toll, dass du eine Bastel-Lösung gefunden hast. Ich bau auch viel lieber selbst, als neu zu kaufen... nicht nur wegen des Geldes wegen.

Wenn ich dir für weitere Projekte ungefragt einen Tipp zu deiner Lötkolbenwahl geben darf: Nimm nächstes mal ruhig den heißeren! Deinen Gedanken kann ich nachvollziehen, aber mit mehr Hitze für kurze Zeit am Bauteil schonst du das Bauteil sehr viel mehr, als etwas weniger heiß und dafür längeren Kontakt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Wobei hier die Frage nach Spitze und Wattzahl ja unbeantwortet bleibt ;)

Ich nutze einen ersa 30W für Bausätze und 40W für Kabel und Potis... Und selbst da gibt es genug Leute, die sagen mehr als 40W wäre für Potis materialschonender :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich löte auf der Arbeit seit Jahren alles vom kleinsten SMD-Transistor bis hin zu fetten Steckern mit einer 80W-Station und kann mich nicht daran erinnern, jemals irgendein defektes oder beschädigtes Bauteil dadurch produziert zu haben. Gerade bei großen zu erhitzenden Flächen ist weniger die Temperatur als viel mehr die Leistung entscheidend. Die korrekte Löttechnik sollte man natürlich auch beherrschen :)
 
mit einer 80W-Station
Naja, die Station wird wohl temperaturgeregelt sein, immer nur so heiß wie eingestellt werden und bei Lotgut mit hoher thermischer Masse eben durch die hohe potentielle Leistung schnell nachlagen - so sollte es sein. Eben nicht zu vergleichen mit einem ungeregelten Kolben.
 
Naja, die Station wird wohl temperaturgeregelt sein, immer nur so heiß wie eingestellt werden und bei Lotgut mit hoher thermischer Masse eben durch die hohe potentielle Leistung schnell nachlagen - so sollte es sein. Eben nicht zu vergleichen mit einem ungeregelten Kolben.
Ah okay, es geht um einen ungeregelten Kolben. Gut, habe den Beitrag nicht vollständig gelesen, weil - sorry, nicht böse nehmen - zu viel Text für vier Klinkenbuchsen löten :ugly:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kurzes Update: Aufbau und Funktionstest mit E-Gitarre über Wireless an C und den beiden Akustikgitarren an A und B wurden trotz der dezent laienhaften Löterei mit Bravour bestanden. Nichts rauscht, knackt, knistert, die Gitarrensignale kommen super durch. Werde am WE mal Bilder zum Aufbau nachreichen.

Als nächstes wäre dann der Testbericht meines Valeton GP200 dran, der hinter der kleinen Tretmine aus diesem Bericht hier hängt. Aber alles zu seiner Zeit :geek:
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben