Digitale Notenschrift

  • Ersteller Carry.White
  • Erstellt am
C
Carry.White
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.12.09
Registriert
09.01.08
Beiträge
4
Kekse
0
Hallo Zusammen.

für eine Hausarbeit in Musikwissenschaft über Notenschrift bin ich auf der Suche nach Formen von "digitaler Notenschrift".

Im Laufe der Zeit wurden unterscheidliche Notenschriftsysteme mit je unterschiedlichem Zweck entwickelt. So wurden zum Beispiel Notenschriftsysteme für bestimmte Musikinstrumente entwickelt, andere wierrum, welche für Musik im Allgemeinen gemacht sind. In meiner Hausarbeit vertrete ich nun die These, dass im Zuge der Digitalisierung Notensysteme für computerbasierte Musik entstanden sind, welche auf die Interaktion zwischen Mensch und Computer abzielen. Und nach diesen bin ich auf der Suche.

Meiner Meinung nach sind Midi-Noten ein Beispiel für ein digitales Notenschriftsystem. Wie seht ihr das ? Findet ihr, dass Midi als digitale Notenschrift bezeichnet werden kann oder ist für euch Midi keine Notenschrift ?

Theoretisch ist ja schon eine PDF-Datei eines Notenblatts "digitale Notenschrift", jedoch kommt hier ein herkömmliches Schriftsystem zum Einsatz. Auch in Programmen wie GuitarPro oder Finale wird herkömmliche Notenschrift verwendet.

Fallen euch noch weitere Beispiele ein ? Ich bin mir relativ sicher, dass es früher mal eine Art Programmiersprache gab, mit der sich Musik textbasiert Programmieren lies. Z.B. für PC-Speaker an alten 386er-Computern ...
 
Eigenschaft
 
Fallen euch noch weitere Beispiele ein ? Ich bin mir relativ sicher, dass es früher mal eine Art Programmiersprache gab, mit der sich Musik textbasiert Programmieren lies. Z.B. für PC-Speaker an alten 386er-Computern ...
Auf meiner Linux-mühle gibt es nach wie vor den konsolen-befehl "beep" für den pc-speaker. Gefüttert mit frequenz und länge des tones kann man damit schön altertümlich anmutendes pacman-gepiepse veranstalten.

Einen ton von 415.3Hz für 250ms ausgeben:
Code:
beep -f 415.3 -l 250
Ganze songs kann man auf solche weise bash-scripten :)

Gruss, Ben
 
Hm... also ich weiß, dass es Tabulaturen schon vor der Zeit der Computer gab - aber ich glaub gerade am PC haben diese eine regelrechte Revolution erlebt!

Sie haben einfach den Vorteil, dass man sie in Text-Dokumenten sehr leicht notieren und lesen kann - was ja der Sinn von Notenschriften ist (wesshalb ich MIDI Noten nicht zu Notenschriften zählen würde).
Sie sind übers Internet und in digitaler schreibweise in div. Dokumenten mehr als leicht und es gibt im Internet eine riesige Community, welche sich mit dem notieren und austauschen dieser Notenschrift beschäftigt. Ich würd Tabulaturen (ob für Bass, Gitarre, andere Saiteninstrumente oder was auch möglich ist: Schlagzeug) also zu modernen auf das arbeiten mit dem Computer optimierte Notenschrift bezeichnen!

Midi ist zwar eig. DIE Digitale Notation, aber da sie eher zu Programmierungszwecken dient, bzw. über Arbeitsoberflächen die sich an andere Notationen halten (Notenblatt, Tabulatur, etc.) vom Nutzer einprogrammiert wird, unterscheidet sie sich (für den Anwender) eig. nicht von klassischen Notationssystemen - nur die digitale Umsetzung wird erleichtert - zudem natürlich die Funktion des "Hörbar machens" der Noten... man kann sie nicht nur optisch und geistig lesen, sondern auch gleich digital berechnen/umwandeln lassen und vorhören!

Beste Grüße, Czebo
 
fruity loops verwendet ein alternatives system mit kästchen.
 
Welche auch nur eine Arbeitsoberfläche ist, welche die Quantisierung von MIDI Noten wiedergibt ;)
Siehe meinen vorherigen Post.

MfG, Czebo
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben