
Tomorrow Started
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.12.24
- Registriert
- 18.11.15
- Beiträge
- 4.481
- Kekse
- 85.962
Hi an alle,
kurz zum Hintergrund: Ich spiele schon sehr lange Gitarre und würde mich als fortgeschritten bezeichnen. Habe mit der Praxis kein Problem, aber von Musiktheorie was Skalen, Tonleitern, Pattern usw. betrifft wenig bis keine Ahnung.
Ich habe kein Problem mir ein Solo oder Lick rauszuhören. Auch beim Eigenimprovisieren klappt alles für mich und meine Anforderungen zufriedenstellend gut. Da aber vieles bei mir über's Probieren läuft, möchte ich jetzt ein bisschen in die Theorie die dahintersteckt einsteigen.
D.h. welche theoretischen Kenntnisse braucht man für was, oder besser gesagt welche bestimmten Kenntnisse sind für was erforderlich.
Ich hab schon oft das Stichwort Bluestonleiter gelesen. Da ich mir nicht sicher bin ob die auch für andere Richtungen nützlich ist und ich auch im Prinzip auch kein Blueser bin, habe ich mal zwei konkrete Beispiele mitgebracht, wo ich mich frage ob es dafür die Kenntnisse der Pentatonik, Bluestonleiter, Skalen oder was auch immer bedarf.
Im Beispiel Nr. 1 geht es mir ganz konkret um das Lick das bei ca. 2:18 gespielt wird um wieder in das Akkordspiel einzutauchen (sozusagen als Bridge oder Eintauchen in das Akkordspiel):
Im Beispiel 2 geht's mir generell um das ganze Solo-/Melodiespiel ab ca. 0:20 (keine Ahnung ob das Stück in die Kategorie "Blues" fällt):
Wäre klasse wenn mir jemand sagen könnte welche theoretischen Kenntnisse für diese Beispiele erforderlich sind. Vielleicht macht es mir das für die Zukunft ein bisschen einfacher und ich komm ein wenig vom Rumprobieren weg. Mir ist es nur wichtig, dass ich mit dem Theorielernen an der richtigen Stelle einsteige und mir evtl. gleich die richtigen Bücher zulege.
Vielen Dank schon mal.
kurz zum Hintergrund: Ich spiele schon sehr lange Gitarre und würde mich als fortgeschritten bezeichnen. Habe mit der Praxis kein Problem, aber von Musiktheorie was Skalen, Tonleitern, Pattern usw. betrifft wenig bis keine Ahnung.
Ich habe kein Problem mir ein Solo oder Lick rauszuhören. Auch beim Eigenimprovisieren klappt alles für mich und meine Anforderungen zufriedenstellend gut. Da aber vieles bei mir über's Probieren läuft, möchte ich jetzt ein bisschen in die Theorie die dahintersteckt einsteigen.
D.h. welche theoretischen Kenntnisse braucht man für was, oder besser gesagt welche bestimmten Kenntnisse sind für was erforderlich.
Ich hab schon oft das Stichwort Bluestonleiter gelesen. Da ich mir nicht sicher bin ob die auch für andere Richtungen nützlich ist und ich auch im Prinzip auch kein Blueser bin, habe ich mal zwei konkrete Beispiele mitgebracht, wo ich mich frage ob es dafür die Kenntnisse der Pentatonik, Bluestonleiter, Skalen oder was auch immer bedarf.
Im Beispiel Nr. 1 geht es mir ganz konkret um das Lick das bei ca. 2:18 gespielt wird um wieder in das Akkordspiel einzutauchen (sozusagen als Bridge oder Eintauchen in das Akkordspiel):
Im Beispiel 2 geht's mir generell um das ganze Solo-/Melodiespiel ab ca. 0:20 (keine Ahnung ob das Stück in die Kategorie "Blues" fällt):
Wäre klasse wenn mir jemand sagen könnte welche theoretischen Kenntnisse für diese Beispiele erforderlich sind. Vielleicht macht es mir das für die Zukunft ein bisschen einfacher und ich komm ein wenig vom Rumprobieren weg. Mir ist es nur wichtig, dass ich mit dem Theorielernen an der richtigen Stelle einsteige und mir evtl. gleich die richtigen Bücher zulege.
Vielen Dank schon mal.

- Eigenschaft