Der FSC (Forest Stewardship Council) und unsere FSC-Bässe

  • Ersteller Dirk Müller
  • Erstellt am
Dirk Müller
Dirk Müller
Produktspezialist Warwick/Framus
Zuletzt hier
10.07.12
Registriert
29.09.11
Beiträge
55
Kekse
545
Ort
Markneukirchen
Seit dem 19.12.2011 ist Warwick als einer von wenigen Musikinstrumentenherstellern weltweit FSC®-zertifiziert.
Der FSC® - Forest Stewardship Council® ist eine gemeinnützige und international anerkannte Organisation, die ein weltweit anwendbares und anerkanntes Zertifizierungssystem nachhaltiger Forstwirtschaft entwickelt hat und von Umweltorganisationen, Gewerkschaften, Interessensvertreter indigener Völker, sowie zahlreichen Unternehmen aus der Forst- und Holzwirtschaft unterstützt wird. Die Zertifizierung erstreckt sich von der Waldwirtschaft über den Holzhandel bis hin zur holzverarbeitenden Industrie und erfordert lückenlose Dokumentation der Herkunft, ein betriebsinternes FSC®-Managementsystem und strikte Trennung von FSC®-Holz und nicht FSC®-zertifiziertem Material. Daneben wird eine jährliche Prüfung durchgeführt, die die Einhaltung der durch den FSC® aufgestellten Regeln sichert und FSC®-zertifizierte Unternehmen verpflichten sich, nichtzertifizierte Hölzer und Holzprodukte nur dann zu kaufen, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
>kein illegal geerntetes Holz
>kein Holz aus Gebieten, in denen gegen traditionelle und bürgerliche Grundrechte verstoßen wird
>kein Holz aus Wäldern, deren besonderer Schutz surch Waldbewirtschaftung gefährdet ist
>kein Holz aus Umwandlung von Naturwäldern in Plantagen
>kein Holz aus Wäldern, die mit gentechnisch veränderten Baumarten bepflanzt sind
Weitere Informationen zu FSC gibt es hier und auf www.fsc-deutschland.de.
 
Eigenschaft
 
Geht es da um Bässe rein mit der Aufschrift Warwick, oder geht es auch um "eingekaufte" Marken.
Sowas unterstütze ich immer gern, aber leider ist im Sortiment nichts für mich dabei :redface:
 
guitargodsix66
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: OT
alex_de_luxe
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: OT
FSC betrifft eben nur den Holzeinschlag. Wie Lack, Leim, Hardware und der ganze andere Krempelt hergestellt wird ist schnuppe. Aber ein wirklich Umweltunschädliches Musikinstrument ist eigentlich nur der Gesang auch wenn der ganz schön nerven kann :-D. Okay ganau genommen muß dafür ein Mensch produziert werden, was wiederum auch nicht umweltunschädlich ist:gruebel:.
 
Ich bitte zu beachten, dass dieser Thread hier im Musikalischen OT steht - alle Diskussionen über die Personalführung und interne Geschäftspolitik der Firma Warwick gehören nicht in diesen Thread - und werden gelöscht!. Dazu gibt es an anderen Stellen Diskussionemöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
RandyNic
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Wenn du Einwände gegen eine Moderatorenentscheidung hast, so mach das bitte im Beschwerdesub.
RandyNic
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: letzte Warnung! für das nächste OT gibt es eine Verwarnung wg. Mißachtung einer Moderationsanweisung
Wir haben ja bereits seit Anfang 2012 die Corvette Standard "FSC-Certified" im Programm, die zu 100% aus FSC-zertifizierten Hölzern besteht. Der Name FSC und was sich dahinter verbirgt, ist Euch vielleicht schon ein Begriff.

CorvetteFSC.jpg


Die Abkürzung FSC steht für Forest Stewardship Council und bezeichnet ein Non-Profit-Unternehmen, das sich für nachhaltige Forstwirtschaft, sprich für den Schutz der Wälder der Erde einsetzt. Insgesamt möchte der FSC folgendes erreichen: Nur so viel Holz, wie tatsächlich nachwachsen kann, darf auch gefällt werden, so dass wir auch in 200 Jahren nicht ohne die grünen Adern unserer Erde dastehen.

Dieses Ziel verfolgt der FSC durch strenge Kontrollen, die die gesamte "Chain of Custody" betreffen. Sprich, jede Station der Hölzer auf ihrem Weg von ihrem natürlichen Umfeld bis zum fertig gestellten Instrument. Das bedeutet natürlich, dass auch der Hersteller selbst FSC-zertifiziert sein muss. Und der FSC sorgt selbstverständlich dafür, dass nicht nur Qualitäts- und Umweltstandards beachtet werden. Auch Sozialstandards auf einem hohen Niveau müssen gewährleistet sein, und auch entsprechende Schulungen für alle Mitarbeiter sind Pflicht. All dies wird durch den FSC regelmäßig kontrolliert. Und was noch ganz wichtig ist: Jeder Teil eines Instruments, der aus Holz besteht, muss FSC-zertifiziert sein – sonst darf das Instrument den FSC-Namen nicht tragen!

Unser Ziel ist es momentan, langfristig komplett auf FSC-zertifizierte Hölzer umzusteigen, auch wenn es ein langwieriger Prozess sein wird – einige Hölzer gibt es momentan schlicht nicht als FSC-zertifizierte Version. Seit kurzem gibt es übrigens das zweites FSC-Modell bei uns, die Corvette $$ SE FSC Open Day 2012.

CorvetteFSCSE.jpg


Ihr könnt diesen Thread gerne zur Diskussion über den FSC nutzen – habt Ihr irgendwelche Fragen zum FSC oder unseren FSC-Modellen? Hier könnt Ihr sie gerne stellen!

Beste Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
... Ihr könnt diesen Thread gerne zur Diskussion über den FSC nutzen ...
darauf wird es m.e.n. herauslaufen, johannes. deshalb deinen thread mit dem bestehenden von dirk unter deinem neuen titel zusammengeführt. den chiquen $$ haben wir (für optische und technische diskussionen) ja auch schon im bass-forum "am wickel" ;)).

am rande würde ich´s schön finden, wenn sich auch mal mitbewerber einklinken. von den "kleinen" fällt mir z.b. sandberg ein. oder bei den akustikbauern walden. bzgl. e-gitarren kenne ich mich nicht aus. da weiss ich nur, dass ich lieber ´ne paula in den griffeln halte als was "spiddeliges" ;)
 
...am rande würde ich´s schön finden, wenn sich auch mal mitbewerber einklinken. von den "kleinen" fällt mir z.b. sandberg ein. oder bei den akustikbauern walden. bzgl. e-gitarren kenne ich mich nicht aus. da weiss ich nur, dass ich lieber ´ne paula in den griffeln halte als was "spiddeliges" ;)

Bei den Gitarren gab es ja gerade (die letzten Jahre muss man mittlerweile sagen) die Probleme, die durch die Anwendung des Lacey Acts entstanden sind (Reichlich Diskussionen dazu vorhanden in den verschiedenen Bereichen des Forums). Ganz aktuell die Problematik, woher man die erforderlichen Papiere für alte Gitarren bekommt, bei denen noch Riopalisander verbaut ist...

Taylor Guitars äußert sich u. a. folgendermaßen:
http://www.youtube.com/watch?v=anCGvfsBoFY

Sehr interessant, wieviel gefällt werden muss(te), um das (farblich) gewünschte Ebenholz zu bekommen... Hier dann nochmal deren Internetseiten zu dem Thema: http://www.martinguitar.com/about-martin/commitment-to-the-environment.html und deren "FSC-Gitarren" http://www.martinguitar.com/guitars/guitar-finder/wood/itemlist/category/104-fsc-certified.html
 
Hi, Whiteout. Das Video von Taylor habe ich auch schon gesehen. Interessant finde ich eben, dass Bob Taylor zwar davon spricht, dass etwas geschehen muss, damit wir in Zunkunft weiterhin Ebenholz haben, aber den FSC im ganzen Video kein einziges Mal erwähnt. Und dazu spricht er von der Verwendung von Tigerstripe Ebony - also nicht rein schwarzem Ebenholz - , als sei es etwas Neues. Wir verwenden es schon seit 12 Jahren.

Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben