
Evili
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.04.21
- Registriert
- 12.05.08
- Beiträge
- 609
- Kekse
- 1.498
Heyheyho! Hallo zusammen liebe Musiker- und Technerdfreunde.
Ich möchte fortan Speakersimulationen auf Softwarebasis zusammen mit meinen physischen Amps in meinem Heimstudio nutzen. Kurz&Knapp geht es um das. Hierfür brauche ich Software (habe ich teils), einwenig Hardware und euer Wissen.
Zu meinen musikalisch-technischen Umständen:
Also um es kurz zu fassen:
Preislich sollte alles mal ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis haben. Ich brauche nicht die allerallerallerbeste Ware, aber richtig saftig muss es dann schon klingen. Das ist mir das Geld schon wert. Und wertig und lang haltbar soll die Ware sein, dafür zahl ich sogar drauf!
Zurzeit belasse ich den Thread mal so. Hoffe ihr könnt mir helfen eine gute Lösung zu erarbeiten! Ihr werdet auf jeden Fall bald was auf die Ohren in Forme eines Demo-Releases und Sound Samples bekommen sobald ich die Ware habe
Danke vielmals!
NACHTRAG: Ganz vergessen! Natürlich wäre ich sehr froh, wenn ich auch Basscabs virtualisieren könnte. Hierfür benutze ich die Vorstufe meines Laney DP100. Da kann ich per FX Loop raus, der Amp ist ein Transistor, könnte ich theoretisch einfach den Speakerstecker ziehen?
Ich möchte fortan Speakersimulationen auf Softwarebasis zusammen mit meinen physischen Amps in meinem Heimstudio nutzen. Kurz&Knapp geht es um das. Hierfür brauche ich Software (habe ich teils), einwenig Hardware und euer Wissen.
Zu meinen musikalisch-technischen Umständen:
- Zuerst; Ich möchte die physischen Preamps meiner Topteile und Combos verwenden und das Cabinet virtuell berechnen.
- Ich habe ein kleines Semipro-Musikstudio, in dem ich seit jeher altmodisch meine Cabs wechselweise mit SM57, Audix i5, Rode NT2A und tbone RB500 mikrofoniere. Klingen tuts gut, aber da ich begrenzte Platz- und Zeitkapazitäten habe kann ich selten die Mikros lange stehen lassen, immer wieder ausversehen die Setups beim umräumen etc. kaputt mache.
- Zudem arbeite ich ab zwei Arbeitsplätzen, der andere ist in meinem Zimmer, und dort ist Ampmikrofonieren ausser Frage, daher kann ich dort nicht Gitarre aufnehmen - was ich sehrsehr gern würde! Preamps etc. wären ja vorhanden.
- Ich nehme oft mit meinem alten Marshall 4140 (Vollröhre, kein FX-Loop), Fender Deluxe VM, Peavey 6505+ sowie meinem alten 70er-LAB-Series-Amp auf. Interne Load/Dummy-Boxen sind nicht vorhanden, FX-Loops sind auch keine Garantie. Ich mag alte Teile. Daher brauche ich eine Load/Dummybox, damit ich mein Interface mit dem Speakersignal füttern kann.
- Ich arbeite 100% mit Mac und Logic Pro 9. Ein gutes, günstiges Interface für Line-In-Recording brauche ich noch. Die Interne Soundkarte meines 2011er Mac Mini reicht wahrscheinlich nicht, oder?
- Last but not least, Software zum Impulse-Response berechnen. Ich habe LePou LeCab runtergeladen, zusätzlich die Impulsdateien von GuitarHacks und Gregor Hennig. Zusätzlich habe ich AmpliTube Customshop geladen, bei dem ich afaik auch die Cabsims alleine nutzen kann. Bin ich soweit gut gerüstet?
Also um es kurz zu fassen:
- Ich brauche eine Loadbox, mit der ich aufnehmen kann. Was könnt ihr mir empfehlen?
- Ich brauche ein kleines Interface für Mac für meinen Zimmer-Arbeitsplatz.
- Optional: Eine kleine Reampingbox um zuvor aufgenommene Preampsignale an einen physischen Poweramp+Box zu routen. Falls ich selbst Hand anlegen will.
- Gibt es passendere Software als die, die ich ausgesucht habe? Achtung, ich arbeite mit Mac+Logic, gehen nur AU-Plugins.
- Habt ihr weitere Geheimtipps an kostenlosen Impulse Responses für mich? Oder sogar selbsterstellte? Suche etwas richtig Fender-Speaker.
- Oder soll ich die ganze Lösung anders gestalten? Mit Palmer PDI-03 oder sowas? Habe nur die Befürchtung, das ist mir dann zu unflexibel, und da ich auf 2 verschiedenen Arbeitsplätzen arbeite.
Preislich sollte alles mal ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis haben. Ich brauche nicht die allerallerallerbeste Ware, aber richtig saftig muss es dann schon klingen. Das ist mir das Geld schon wert. Und wertig und lang haltbar soll die Ware sein, dafür zahl ich sogar drauf!
Zurzeit belasse ich den Thread mal so. Hoffe ihr könnt mir helfen eine gute Lösung zu erarbeiten! Ihr werdet auf jeden Fall bald was auf die Ohren in Forme eines Demo-Releases und Sound Samples bekommen sobald ich die Ware habe
Danke vielmals!
NACHTRAG: Ganz vergessen! Natürlich wäre ich sehr froh, wenn ich auch Basscabs virtualisieren könnte. Hierfür benutze ich die Vorstufe meines Laney DP100. Da kann ich per FX Loop raus, der Amp ist ein Transistor, könnte ich theoretisch einfach den Speakerstecker ziehen?
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: