P
PHLCollorado
Registrierter Benutzer
Hallo Forum,
hier möchte ich über meinen ersten Eigenbau Berichten.
Vorgeschichte
Mein Vater ist Zimmermann, also ein Holzmensch. Irgendwann kam er mit der Idee: "Lass uns doch mal was eigenes bauen." Mein erster Gedanke: "Ohje, wie erkläre ich da dem Zimmermann das es da auch auf den Millimeter ankommt?"
Der Gedanke ist schon Jahre alt. Aber wir möchten jetzt mal Anfangen.
Für das erste Projekt soll ein Hals gekauft werden. Den Selbstbau des Halses trauen wir uns eben (noch) nicht zu.
Da es schließlich ein Gemeinschaftsprojekt wird müssen wir erst mal schauen wie es läuft. Mein Vater hat zwar viel Erfahrung mit der Verarbeitung von Holz und alles erdenkliche an Maschinen, kann aber keinen Ton auf der Gitarre spielen. Im Gegensatz dazu habe ich kaum Erfahrung mit Holzarbeiten, kann aber Gitarre spielen und bin dafür verantwortlich das die Gitarre Spielbar wird, bzw. ihm zu sagen was wir tun müssen.
Mal schauen ob uns das Projekt näher zusammen bringt oder ich enterbt werde.
Planung
Les Pauls sind mein Ding. Seitdem ich eine E-II RZK-1 Burnt gekauft habe bin ich ebenfalls im Neck-Thru Fieber. Es war also klar: Es muss mit Leim gepanscht werden.
Nachdem ich ich mich ein wenig belesen hatte war für mich außerdem klar: Für das erste Projekt wäre mir eine Les Les Paul zu schwierig. Neck Angle, Tenon, Top Carving, Binding. Alles Dinge die man fürs erste weglassen kann.
Mit diesem durchgehenden Hals kam der Gedanke: Warum nicht die ESP RZK-1 Burnt teilwese nachbauen? Diese hat eine Flache Decke und braucht kein Binding.
Ein 1:1 Nachbau soll es nicht werden. Ich kann mit dem Tremolo nichts anfangen, das Burnt Finish muss es auch nicht sein.
Da mein Vater größere Stücke altes Maragohni zur Hand hat, wird der Body entgegen zur ESP auch nicht mit Erle gebaut.
Als Finish wünsche ich mir eine deckende Lackierung in Weiß. Der ein oder andere wird wissen: Es gibt die ESP-RZK-1 in Olympic Withe.
Damit man sich das ganze besser Vorstellen kann verlinke ich mal auf ein Youtube Video.
View: https://www.youtube.com/watch?v=4mW6OUepRYc
So Ähnlich soll es aussehen.
Eine feste Brücke in moderner Optik soll verbaut werden. Da die Gotoh 510FX-6 nicht in Chrom lieferbar ist, schwanke ich noch zwischen einer ABM 3250c oder der einfachen "Flat Top Guitar Bridge" von Rockinger.
Der Sattel ist bei dem oben verlinkten Hals für eine Locking Nut vorgesehen. Da ich aber kein Tremolo verbaue bin ich auf die "UnLocking Nuts" von Graph Tech gestoßen und möchte einen dieser Sättel nutzen.
Bei der Elektrik wird einfach. Ein Volume Poti. Als Steghumbucker soll ein 81er von EMG verwendet werden. In die Halsposition wird ein 66er von EMG einziehen. Also eine recht ungewöhnliche Kombination, aber in den 66er hab ich mich erst kürzlich verliebt. Der 81er liegt mir allerdings mehr als der üblich mit dem 66er kombinierte 57er.
Ansonsten solls nicht so ungewöhnlich werden.
Durchführung
Eigentlich ist noch nichts passiert. Einen 66er EMG in Chrom konnte ich schon ergattern. Der Hals ist ebenfalls schon angekommen und hat nach Lemon Oil verlangt. Er ist gut verarbeitet und besser als ich erwartet habe.

So, ich bin gespannt auf Antworten.
Viele Grüße
Michael
hier möchte ich über meinen ersten Eigenbau Berichten.
Vorgeschichte
Mein Vater ist Zimmermann, also ein Holzmensch. Irgendwann kam er mit der Idee: "Lass uns doch mal was eigenes bauen." Mein erster Gedanke: "Ohje, wie erkläre ich da dem Zimmermann das es da auch auf den Millimeter ankommt?"
Der Gedanke ist schon Jahre alt. Aber wir möchten jetzt mal Anfangen.
Für das erste Projekt soll ein Hals gekauft werden. Den Selbstbau des Halses trauen wir uns eben (noch) nicht zu.
Da es schließlich ein Gemeinschaftsprojekt wird müssen wir erst mal schauen wie es läuft. Mein Vater hat zwar viel Erfahrung mit der Verarbeitung von Holz und alles erdenkliche an Maschinen, kann aber keinen Ton auf der Gitarre spielen. Im Gegensatz dazu habe ich kaum Erfahrung mit Holzarbeiten, kann aber Gitarre spielen und bin dafür verantwortlich das die Gitarre Spielbar wird, bzw. ihm zu sagen was wir tun müssen.
Mal schauen ob uns das Projekt näher zusammen bringt oder ich enterbt werde.

Planung
Les Pauls sind mein Ding. Seitdem ich eine E-II RZK-1 Burnt gekauft habe bin ich ebenfalls im Neck-Thru Fieber. Es war also klar: Es muss mit Leim gepanscht werden.
Nachdem ich ich mich ein wenig belesen hatte war für mich außerdem klar: Für das erste Projekt wäre mir eine Les Les Paul zu schwierig. Neck Angle, Tenon, Top Carving, Binding. Alles Dinge die man fürs erste weglassen kann.
Mit diesem durchgehenden Hals kam der Gedanke: Warum nicht die ESP RZK-1 Burnt teilwese nachbauen? Diese hat eine Flache Decke und braucht kein Binding.
Ein 1:1 Nachbau soll es nicht werden. Ich kann mit dem Tremolo nichts anfangen, das Burnt Finish muss es auch nicht sein.
Da mein Vater größere Stücke altes Maragohni zur Hand hat, wird der Body entgegen zur ESP auch nicht mit Erle gebaut.
Als Finish wünsche ich mir eine deckende Lackierung in Weiß. Der ein oder andere wird wissen: Es gibt die ESP-RZK-1 in Olympic Withe.
Damit man sich das ganze besser Vorstellen kann verlinke ich mal auf ein Youtube Video.
View: https://www.youtube.com/watch?v=4mW6OUepRYc
So Ähnlich soll es aussehen.
Eine feste Brücke in moderner Optik soll verbaut werden. Da die Gotoh 510FX-6 nicht in Chrom lieferbar ist, schwanke ich noch zwischen einer ABM 3250c oder der einfachen "Flat Top Guitar Bridge" von Rockinger.
Der Sattel ist bei dem oben verlinkten Hals für eine Locking Nut vorgesehen. Da ich aber kein Tremolo verbaue bin ich auf die "UnLocking Nuts" von Graph Tech gestoßen und möchte einen dieser Sättel nutzen.
Bei der Elektrik wird einfach. Ein Volume Poti. Als Steghumbucker soll ein 81er von EMG verwendet werden. In die Halsposition wird ein 66er von EMG einziehen. Also eine recht ungewöhnliche Kombination, aber in den 66er hab ich mich erst kürzlich verliebt. Der 81er liegt mir allerdings mehr als der üblich mit dem 66er kombinierte 57er.
Ansonsten solls nicht so ungewöhnlich werden.
Durchführung
Eigentlich ist noch nichts passiert. Einen 66er EMG in Chrom konnte ich schon ergattern. Der Hals ist ebenfalls schon angekommen und hat nach Lemon Oil verlangt. Er ist gut verarbeitet und besser als ich erwartet habe.

So, ich bin gespannt auf Antworten.

Viele Grüße
Michael