Oh ja, das kenne ich nur zu gut.
Das mit dem Stop-Taster ist ziemlich sicher ein mechanisches Schalterproblem, die haben das gerne mal. Soweit ich mich erinnere, kann man die Schalter aber sogar vorsichtig zerlegen.
Das zu langsam laufende Horn (geht mit dem Rotor genauso) ist - wie andi schon schrieb, in absteigender Wahrscheinlichkeit auf einer der Ursachen zurückzuführen:
- Riemenspannung (die Italo-Leslies haben fast alle keine Feder-Riemenspanner) - versuchen, auf andere, etwas elastischere Riemen umzusteigen oder eine Spannrolle nachrüsten.
- Enstörkondensatoren an den Anzugsmagneten für die Wippe. Wenn die trocken/alt/kaputt sind, haben die Magnete manchmal keinen Saft mehr (so ganz hab ich das nie verstanden).
- dejustierte Wippe - kann man mit einem Papierstreifen prüfen, den man zwischen den Magneten und die Wippe hält und dann umschaltet. Wenn dann das Relais gar nicht mehr zieht oder man den Papierstreifen ohne nennenswerten Widerstand rausziehen kann, sollte man oben vorsichtig nachbiegen. Nicht zu weit, sonst zieht zwar das Relais, aber die Anpresskraft für das Reibrad reicht nicht mehr. Da gibt es einen (leider ziemlich kleinen) Bereich, in dem es richtig funktioniert.
Diese Italo-Motoereinheiten sind eine Crux. Empfindlich einzustellen. Aber von vorne: Der Stop-Schalter war nicht kaputt. Es war so, daß teilweise der Rotor - der Hochton~ - auf "Fast" gar nicht loslief. Das verschleierte den Eindruck, zumal ja noch die Zeitverzögerung beim Stop hinzukommt. Ich habe nie verstanden, warum die sein muß. Vielleicht weil es beim 760er auch so ist? Aber auch da sehe ich weder einen elektrischen Grund noch einen musikalischen.
Kurz und gut, was war los? Die Achse, auf der die Riemenrolle und die Wippe montiert sind, war durch die Nylonlager an den Enden in axialer Richtung so eingeklemmt, daß die Wippe vom Magneten kaum angezogen werden konnte. Ich frage mich hier, ob eine Klemmung tatsächlich beabsichtigt ist. Kann sogar sein, aber dann ist die ja sehr undefiniert, hängt von Temperatur ab usw. Jedenfalls, nachdem ich die Wippe gelöst hatte und die Achse etwas kürzer gemacht hatte (durch Verschieben der Wippe in axialer Richtung) war die Wippe frei, Klemmung, aufgehoben und die Umschaltung auf "Fast" erfolgte unmittelbar.Das Isolierband, mit dem die Wippenenden umwickelt sind - damit's nicht so klackt - waren durchgescheuert und lose.
Jetzt kommt's aber: Wenn der Gummiring auf der Riemenscheibe nur eine kleine Unwucht hat (ungleichmäßiger Abrieb), so kommt es zu einem Wackeln der Wippe, was sich gerade beim Fast-Betrieb durch Klackgeräusche negativ auswirkt. Wie Du schon richtig erwähnst, muß die Wippe gerade so anziehen, damit maximaler Druck auf die Reibräder/Achse ausgeübt wird.
Die Entstörkondensatoren sind eher unkritisch, weil das Folienkondensatoren sind. Heikler sind die Elkos, die die Steuerspannung für die Magnete glätten (Einweggleichrichter). Die Motorwicklungen agieren nämlich gleichzeitig als Trafos, die einen Abgriff bei ca. 12V haben (die Elkos sind 470uF/15V !) und auf diese Weise die Steuerspannung für die Gleichstrommagneten liefern.
Nun gibt es ja da noch diese (mit Lock-Tite gesicherten) Stellschrauben auf der Wippe, mit denen man den Zwischeraum zwischen Wippe und Magnet einstellen kann. Aber nicht genug damit, auch die Höhe der Achse läßt sich durch die Nylon-Endlager (Langloch) einstellen.
Also alles in allem ein Albtraum. Da sind die originalen Leslie-Motorstacks einfach besser konstruiert. Ich weiß nicht, warum man diese Konstruktion gewählt hat, die, bauform- und lagebedingt auch noch dazu führt, daß die Rotoren nicht - wie beim Original - gegenläufig laufen sonder in gleicher Drehrichtung. Vielleicht hat man das aus Patentgründen so gemacht.
Der neueste Stand ist, daß jetzt bei "Fast" doch wieder ein Klappergeräusch zu hören ist, wenngleich die "Fast"-Geschwindigkeit erstmals zufriedenstellend schnell ist (da fehlt zwar immer noch ein Tick im Vergleich zum Original-Leslie).
Ich werde mich des Problems noch mal annehmen, habe ich dem Besitzer versprochen.