Das Wormhole-Project - Gitarrenbau mit "verlassenen" Korpussen

  • Ersteller peter55
  • Erstellt am
Warum verlassen? Gemeint ist doch vergessen, oder hinterlassen. Vermutlich eine falsche Rückübersetzung des Begriffs "lost" im Sinne von "lost place".

Davon abgesehen hat mir der Beitrag wirklich gut gefallen. Dass der Projektleiter Kolja Bannasch das Ganze nicht mit Gewinnerzielungsabsicht betreibt, sondern den Gewinn spendet, finde ich sehr lobenswert.

Hatte sich nicht Lutz "LuK GuitarDoc" Heidlindemann auch einen Teil dieser Fundstücke angeeignet und Gitarren draus gebaut? Das ging doch unter "Der Schatz von Bubenreuth" durch die Presse, wenn ich mich recht erinnere.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In Verbindung mit "wormhole"-Project hatte ich schon gedacht, es handele sich um Korpusse (Korpora?), die gezielt einem Holzwurmbefall ausgesetzt waren, der nun das Holz verlassen hat. Also quasi Weight-Relief durch Mikroperforierung.

Und ich bin mir sicher: Uns Gitarristen lässt sich das verkaufen. Man muss nur irgendeine Wurmart "entdecken" die gezielt das minderwertige Holz ist und das "gute" Tonholz unberührt lässt. Irgendwas mit den verschiedenen Harzkonzentrationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Man kann nur hoffen, dass die Würmer wirklich draußen sind.
Ich hatte mal aus Kuba als Souvenir diverse Rhytmusteile mitgebracht. Im Winter. Die waren 2 Wochen bei strengem Frost (Januar) draußen in Quarantäne.
Trotzdem gab es in 1 oder 2 der Dinger Holzwürmer, die das überlebt haben (und das aus einem tropischen Gebiet). Diese Teile sind dann umgehend in die Mülltonne gewandert.
 
Sauna regelt 😜 Hitze wirkt wohl zuverlässiger als kälte, weil das Eiweiß der Maden dann denaturiert.

Wenn man keine sauna hat, muss man sich in der öffentlichen dann aber ein paar Fragen gefallen lassen, wenn man da kubanische Rhythmus Instrumente mit reinnehmen will
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In so ein Haus würd' ich auch gern mal reinstolpern 😯

Ich hab' noch nie mit Epoxid gearbeitet, aber ich würde mal vermuten, mit Epoxidharz könnte man da noch einiges "retten". Optisch vielleicht auch durchaus interessant!
-> 2 Fliegen: Würmer mit eingegossen 😅 ob Sie das überleben oder sich durchfressen? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
In so ein Haus würd' ich auch gern mal reinstolpern 😯

Ich hab' noch nie mit Epoxid gearbeitet, aber ich würde mal vermuten, mit Epoxidharz könnte man da noch einiges "retten". Optisch vielleicht auch durchaus interessant!
-> 2 Fliegen: Würmer mit eingegossen 😅 ob Sie das überleben oder sich durchfressen? :unsure:
Ich habe ebenfalls meine nagelneue semi Akustik mit Epoxidharz ausgegossen um den Staub darin zu binden, und der Sound wurde dadurch auch brillianter 😉 . Bei der Herstellung blieb zuviel Holzstaub zurück, Epiphone .
 
Solche Beiträge heizen die Bastelwut nur unnötig an!

Die Grüne hat mich voll gepackt, ich sollte mal nach einer HB ES 335 Kopie schauen zum Umbau auf Telecaster Pickups......:good_evil:
 
Dieser „Schatz von Bubenreuth“ wird tatsächlich schon viel länger abgearbeitet.
Nach dem Niedergang der Produktion von Höfner/Framus in dem 80ern, muss es dort noch mehr Rohmaterial gegeben haben. Ich habe zu der Zeit in Oldenburg in einem Musikgeschäft gejobt und die haben damals auch Versandhandel für Gitarrenparts gemacht (analog zu Rockinger, wenn auch viel kleiner…).
Da hatte einer der beiden Ladenbeitzer auch so eine Ladung mit Bodies, aber vor allem auch Hälsen aufgetan, die dann in so einem Papierkatalögchen angeboten wurden und die ich dann verpackt und versendet hatte. Das Zeug war da schon älter, aber gut und trocken gelagert. Würmer gabs da noch nicht drin.
Doch so charmant ich das jetzige „Wormhole-Projekt“ auch finde… es ist nur gut, dass die Jungs die alten, noch verbliebenen Hälse verfeuert haben, denn die sind/waren einfach nicht auf heutigen Qualitätsstand…(mein Bruder hatte so einen Hals an seine Ovation gebastelt… war keine so gute Idee….) aber eben auch die Bodies müssen -wie im Video angesprochen- nahezu komplett überarbeitet bzw. neu aufgebaut werden. Da stellt sich für mich schon die Frage der Sinnhaftigkeit, bzw. ob es nicht besser wäre mit richtig gutem Holz alles neu zu machen…. aber es werden so oft kaputte alte Höfner und Framus Gitarren auf Kleinanzeigen angeboten. Da ist noch massig Up-Cycling-Material im Umlauf.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum verlassen? Gemeint ist doch vergessen, oder hinterlassen...

Hatte sich nicht Lutz "LuK GuitarDoc" Heidlindemann auch einen Teil dieser Fundstücke angeeignet und Gitarren draus gebaut?...
Hey, gitarrero!, ja, "hinterlassen" trifft es wohl besser. Und du hast recht, der guitardoc war vor mir in dem Haus und hat sich wohl so um die 300 (!) bodies mitgenommen und daraus seine "Franklin-Serie" (Frank-lin = Franken und Berlin) gemacht. Er hat auch zum 165. Jubiläum für den Saiternhersteller Pyramid eine Kleinserie gebaut. Googel mal "nofretete + pyramid". Funfact: Über einen Mitterlmann hat mir der guitardoc 70 Bodies angeboten, da er in Rente geht und die Teile nicht mehr verbaut. Das wäre sher interessant gewesen und hätte nochmals eine schöne Runde gegeben. Allerdings wollte er 300 EUR pro Body (Begründung: vom guitardoc "handverlesen", :) ). Hab dankend abgelehnt.

Man kann nur hoffen, dass die Würmer wirklich draußen sind...
Ja, sind sie. Glück im "Unglück". Auf Laminat stehen die Würmer wohl nicht so. Du hättest aber die Hälse sehen sollen. Wir haben mal zum Spaß das Griffbrett von einem der Hälse entfernt. Darunter kam nur noch Holzmehl hervor.

...Da stellt sich für mich schon die Frage der Sinnhaftigkeit, bzw. ob es nicht besser wäre mit richtig gutem Holz alles neu zu machen…. aber es werden so oft kaputte alte Höfner und Framus Gitarren auf Kleinanzeigen angeboten. Da ist noch massig Up-Cycling-Material im Umlauf.
Kommt auf den Ansatz an. Natürlich könnte man eine Gitarre mit qualitativ höherwertigen Materialien "from the scratch" selbst bauen. Uns geht es ja um den Erhalt eines Teiles der deutschen Instrumentenbau-Industrie, Nachhaltigkeit und darum, den vielen Hinterhof-Schreinererein, die Höfner und Co. zuarbeiteten, eine kleines Denkmal zu setzen.
 
Grund: Vollzitate reduziert/ automerge aufgeräumt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@KoBa Hallo Kolja, willkommen im Musiker-Board und danke für Deinen Beitrag. Darf ich fragen, wie Du Dich hierher verirrt hast bzw. wie Du auf diesen Thread aufmerksam geworden bist? Und wie kam das Interview mit der "Supergain Guitar Academy" zustande?
 
@KoBa Hallo Kolja, willkommen im Musiker-Board und danke für Deinen Beitrag. Darf ich fragen, wie Du Dich hierher verirrt hast bzw. wie Du auf diesen Thread aufmerksam geworden bist? Und wie kam das Interview mit der "Supergain Guitar Academy" zustande?
Ich kenne das Musiker Board natürlich schon länger, bin allerdings nicht mehr so der Fan von "proprietären" Forenlösungen, bin also - wenn dann eher - der passive Nutzer, sprich: Wenn ich zu einem Thema die Suchmaschine bemühe komme ich immer mal wieder auch hierher. Tatsächlich habe ich nach Project Wormhole (das ja eigentlich ProjeKt Wormhole heißt) gegoogelt, um zu schauen, wo wir überall im Netz zu finden sind. Und so kam's, wie es kam.
Das SuperGainTV-Video ist eine längere Geschichte, ich versuch zu verkürzen: Michi Vochezer kenne ich schon länger, übrigens über den gleichen Freund, der auch den Kontakt herstellte, über den ich in das alte Haus kam. Michi kennt das Projekt auch schon seit den Anfängen und hat immer wieder gesagt, das wir da mal was zusammen machen müssen. Aber wie es halt so ist, es ist immer was anderes. Festgezurrt haben wir es dann auf der guitar summit, bei der wir auch einen Stand hatte. Es gibt noch mehrere Interviews über das Projekt, ich hoffe, dass es hier erlaubt ist, dass ich eine paar Links verbreite:

https://www.muenchen.tv/share/503479


View: https://youtu.be/eidY4jzvq-s?si=SElkvEpUocYWzPAA


und hier ein Film über meinen zweiten Besuch im alten Haus:
View: https://youtu.be/TdkKqn5BgsQ?si=6Pweboi0Khyg2gEx
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben