Dämpfungsglied für Eurorack 2004a an ST audio dsp2000 C-port

  • Ersteller Gast159773
  • Erstellt am
G
Gast159773
Guest
Ich hoffe mir kann jemand Helfen. Ich Muss von den Insert Pegel des Mx2004A +4dbu auf den eingangspegel meiner Staudio dsp 2000C-port -10dbu kommen.

Herrausgefunden habe ich das man dafüe Dämpfungsglieder nehmen kann. Ich kann zwarmit nemLötkolben umgehen aber ich verstehe nullvon den berechnungen und irgendwie habe ich nix gefunden woich es verstanden hätte.

Wenn jemand weiß was ich machen müsste um von +4dbu auf -10dbu zu kommen BITTE HILF MIR!!!!!!!

Wäre nett wenn ich dann ne kleine Zeichnung bekommen könnte oder sowas in der Richtung.

Ich bedanke mich schon mal im Vorraus.
 
Eigenschaft
 
Hallo,

-10dBu sind ca. 1/5 von +4dBu, vgl. http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm

Ein Dämpfungsglied ist im einfachsten Fall ein Spannungsteiler, den man mit zwei Widerständen oder einem Potentiometer herstellen kann.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201111.htm

Um einen optimalen Spannungsteiler herstellen zu können, müsste man nun die Ausgangsimpedanz des Insertausganges kennen.
Ok, dazu findet sich leider nichts im Manual des Kleinmixers, aber vermutlich ist die bei Linepegelausgängen genauso weniger kritisch wie bei den Eingängen der Soundkarte.

> Ich würde einfach ein 10kOhm-Poti mit logarithmischer Regelcharakteristik nehmen und damit variabel soweit runterregeln, bis der Pegel für den Input der Soundkarte passt.


Gruß
Ulrich
 
so weit verstehe ich das ja.nur wo müsste ich denn den poti einlöten? und wie stelle ich das dann ein?
 
Hallo,

soll ein Poti könntest Du theoretisch in ein Kabel einlöten. Wenn Du z. B. ein sehr kleines Trimmpoti nimmst, passt dieses u.U. sogar in ein größeres Klinkensteckergehäuse.

Wenn Du Festwiderstände statt eines Potis verwendest, sollten die in jedem Fall reinpassen.

Ich habe übrigens noch etwas gefunden für Dich - Lesestoff/Fortbildung und Berechnungs-Tools für Spannungsteiler:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-spannungsteiler.htm


Gruß
Ulrich
 
Ok damit läst sich schon mal was anfangen danke für die HILFE

---------- Post hinzugefügt um 20:37:41 ---------- Letzter Beitrag war um 17:43:55 ----------

Eine Frage hätte ich da noch-Wieviel Watt muss der Poti denn haben?
 
... Eine Frage hätte ich da noch-Wieviel Watt muss der Poti denn haben?
Hallo,

ein wenig Grundlagenphysik:

P = U² / R ...... macht selbst wenn man 3,5Vs-s einsetzt bei einem Poti mit 10kOhm ...


Gruß
Ulrich
 
Ich hatte folgendes Problem! Mein Recordinginterfache (Staudio DSP2000 C-port)
images

kann leider nur Hifi Pegel (-10dbv)entgegennehmen(warum auch immer).


Mein Behringer MX2004A
images

gibt an den Inserts(Zweckentfremded via Stereoklinke als Ausgänge) Studiopegel(+4dbu)


Ergebniss ist heftige Übersteuerung am Interfache die sich auch nicht über den Gain regler des Mischers runterdrehen ließ.Logischerweise!!!^^ Da mit einer höheren Spannug gearbeitet wird als das Interface erwartet.


Nun habe ich eine kostengünstige möglichkeit gesucht um den Mixer doch an mein Interface über die Inserts betreiben zu können da ich weder am Mischer noch am Interfache die pegelspannung umstellen kann.


Mir kam sofort in den Sinn den Mischer aufzuschrauben und die Inserts hinter die Fader zu legen.Warum auch immer^^

Da ich zwar Elektriker bin mich aber mit solchen Schaltungen nicht wirklich Auskenne habe ich diese Idee als unwarscheilich möglich verworfen und im I-Net nach ner Lösung gesucht . Bin auch fündig geworden..



http://homerecording.com/bbs/genera...nel-inserts-direct-outs-202135/2/#post2067095



Eine nette Sache.Die ersten Einfälle sin immer die richtigen :)



Als nächstes habe ich mich gefragt ob man das nicht auch Extern lösen kann, und bin zu dem ergebniss gekommen das es gehen müsste.
Hier der"Original geänderte" Schaltplan aus dem Link
Alles soweit ganz Logisch!
modified_diagram.gif

Nun wollte ich das extern Lösen. Also in dem Pult ist ein10K ohm Fader verbaut der die Spannung intern runterregelt.Also müsste ich nun einen 10K Potentiometer in den Insertweg bekommen.
Ich stelle mir das so vor:
modifieddiagram2.gif

Gemeint ist das man in das Kabel was vom Mixer zum Interface geht das poti reinhängt. Denn in der 1.Modifikation macht man ja an und für sich nix anderes.So kann man die SPannung von+4 dBu = 1.228 Volt und ?10 dBV = 0,316 Volt runterregeln.und dazu noch einen Mix am Pult machen der unabhängig ist von den Inserts. Dazu kommt noch das man ins Gerät nicht eingreifen muss.
Meine Variante müsste also auch mit anderen Mixern bzw Studiogeräten funktionieren die man auf Hifi Pegel ziehen möchte.
Man kann auch einen Spannungsteiler erstellen wie das geht sieht man hier:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-spannungsteiler.htm
Selbstverständlich ist mir klar das es Auswirkungen auf die Signalqualitäthaben kann. Aber für unsere Proberaumaufnahmen sollte es gehen!

Falls jemand Einwände gegen diese Variante hat soll er das bitte sagen. Villeicht habe ich ja auch einen voll knall und das funkionert so gar nicht.

Ansonsten hoffe ich das dieser Beitrag für jemanden hilfreich ist.
 
Ob das so funktioniert kann ich Dir nicht sagen dazu stecke ich zu wenig in der Materie drinn.
Was ich Dir aber sagen kann ist das ich persönlich den Aufwand nicht betreiben würde.
Warum nicht?
Weil ich das 2004 A auch mal besessen habe und eines noch gut in Erinnerung habe und das sind die Preamps des Mixers die sind absolut unterirdisch.
Meiner Meinung nach nicht mal für Homerecording tauglich.
 
Moin,

Spitze und Ring am Klinkenstecker verbinden (damit der Insert nicht trennt)
Spannungsteiler im Klinkenstecker einbauen:

spannungsteiler -13,8 dB.JPG

Gruß Mikroguenni
 
Hallo,

fragt sich nur, wozu ein neuer Thread dafür nötig ist, wo doch schon von Dir, Rottendreams, einer zum Thema erstellt und dort auch schon das Wesentliche geantwortet wurde. :mad::rulez:


* Themen zusammengeführt*

Gruß
Ulrich
 
Weil das eine ne Fragestellung war und das andere eine Anleitung! ABer ich werde in zukunft darauf achten!

So @Rockopa Also ich finde den Sound ganz ok kommt aber auch auf den eigenen Anspruch an. Allerdings nehmen wir damit auch nur die SOngs auf damit wir se dann zu Hause nochmal hören konnen zwecks üen oder Texte schreiben etc.

für demos werden wir ansonsten noch die Drums fürs Replachen damit Aufnehmen

Alles andere wie Vocals Gitarre und Bass wird ubern Alesis Multimix4 Aufgenommen. Ist halt kein geld da für großartige Neuanschaffungen! Leider!

Aber immer das beste aus dem machen was man hat.

Danke für eure antwortenihr wart mir eine große hilfe!!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben