Ich hatte folgendes Problem! Mein Recordinginterfache (Staudio DSP2000 C-port)
kann leider nur Hifi Pegel (-10dbv)entgegennehmen(warum auch immer).
Mein Behringer MX2004A
gibt an den Inserts(Zweckentfremded via Stereoklinke als Ausgänge) Studiopegel(+4dbu)
Ergebniss ist heftige Übersteuerung am Interfache die sich auch nicht über den Gain regler des Mischers runterdrehen ließ.Logischerweise!!!^^ Da mit einer höheren Spannug gearbeitet wird als das Interface erwartet.
Nun habe ich eine kostengünstige möglichkeit gesucht um den Mixer doch an mein Interface über die Inserts betreiben zu können da ich weder am Mischer noch am Interfache die pegelspannung umstellen kann.
Mir kam sofort in den Sinn den Mischer aufzuschrauben und die Inserts hinter die Fader zu legen.Warum auch immer^^
Da ich zwar Elektriker bin mich aber mit solchen Schaltungen nicht wirklich Auskenne habe ich diese Idee als unwarscheilich möglich verworfen und im I-Net nach ner Lösung gesucht . Bin auch fündig geworden..
http://homerecording.com/bbs/genera...nel-inserts-direct-outs-202135/2/#post2067095
Eine nette Sache.Die ersten Einfälle sin immer die richtigen
Als nächstes habe ich mich gefragt ob man das nicht auch Extern lösen kann, und bin zu dem ergebniss gekommen das es gehen müsste.
Hier der"Original geänderte" Schaltplan aus dem Link
Alles soweit ganz Logisch!
Nun wollte ich das extern Lösen. Also in dem Pult ist ein10K ohm Fader verbaut der die Spannung intern runterregelt.Also müsste ich nun einen 10K Potentiometer in den Insertweg bekommen.
Ich stelle mir das so vor:
Gemeint ist das man in das Kabel was vom Mixer zum Interface geht das poti reinhängt. Denn in der 1.Modifikation macht man ja an und für sich nix anderes.So kann man die SPannung von+4 dBu = 1.228 Volt und ?10 dBV = 0,316 Volt runterregeln.und dazu noch einen Mix am Pult machen der unabhängig ist von den Inserts. Dazu kommt noch das man ins Gerät nicht eingreifen muss.
Meine Variante müsste also auch mit anderen Mixern bzw Studiogeräten funktionieren die man auf Hifi Pegel ziehen möchte.
Man kann auch einen Spannungsteiler erstellen wie das geht sieht man hier:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-spannungsteiler.htm
Selbstverständlich ist mir klar das es Auswirkungen auf die Signalqualitäthaben kann. Aber für unsere Proberaumaufnahmen sollte es gehen!
Falls jemand Einwände gegen diese Variante hat soll er das bitte sagen. Villeicht habe ich ja auch einen voll knall und das funkionert so gar nicht.
Ansonsten hoffe ich das dieser Beitrag für jemanden hilfreich ist.