Cubase 14 ist draussen...

Danke, war mir da nicht mehr sicher. Aber läuft als Demo grade parallel, ist in einem separaten Ordner, etc.
Dann werd ich es im Notfall ja auch wieder los. ;-)

Events bearbeiten und z.B. Pegelspitzen reduzieren funktioniert ja wirklich sehr gut und ist ein praktisches Feature, so wie es jetzt machbar ist.
Bin mir allerdings nicht sicher, ob das wirklich für ein Upgrade ausreichend ist. So viel von den anderen Neuigkeiten brauch ich nicht..
Werd mir den Rest dann mal in Ruhe anschauen.
 
Nebenbei: es läuft lange nicht so stabil wie Cubase (Artist) 13. Immer wieder sporadisch Abstürze, die ich sonst nie hatte.
Werd ich wohl auf die Suche gehen müssen was da querschießt.
Wie läuft es bei euch?
 
Sehr gut, aber hin und wieder (Plugin-Einsatz) stürzt es auch ab (MacBook Pro M3 Pro)
 
Nebenbei: es läuft lange nicht so stabil wie Cubase (Artist) 13. Immer wieder sporadisch Abstürze, die ich sonst nie hatte.
Werd ich wohl auf die Suche gehen müssen was da querschießt.
Wie läuft es bei euch?
Stabil, hatte bisher keine Abstürze, nur ein Problem mit meinem Yamaha AG06, das ich aber schon in der Vorversion hatte.
 
C 14 scheint empfindlicher zu sein, was Probleme mit angeschlossenen MIDI-Steuergeräten betrifft. Habe seit dem upgrade auf Windows 11 diverse Probleme mit MIDI über USB. Angeschlossenen USB-Geräte werden von Win sporadisch 'vergessen', was in manchen Fällen zu komplettem freeze in Cubase führen kann. Ist aber nicht wirklich ein Steinberg-Problem.
 
tritt bei dir das Problem dann auf, wenn du im laufenden Betrieb ein Midi Gerät dazusteckst oder absteckst?
so ein Problem hatte ich schon ab Version C12 im Steinberg Forum darauf aufmerksam gemacht, aber mittlerweile dazu auch einen Workaround ermittelt
 
Hmmm, grob überflogen mit meinem 'Englisch'....:gruebel:
Mein Ansatz von früher her war ja, daß alle Geräte, die in Cubase arbeiten sollen, vorm Programmstart laufen müssen.
Nun mußte ich feststellen, daß ich die Geräte erst nach Programmstart starten darf, sonst erkennt sie Cubase nicht.
Einfache Hilfe: USB-Verlängerung mit Schalter.
Es scheint auch kein spezielles Problem des midi remote controll zu sein, da mein hornalter Presonus Faderport genauso betroffen ist.
Hab ich das richtig verstanden, daß du MIDI-Spuren angelegt hast, auf die das jeweilige Eingangsignal läuft, und die Controller die ports parallel nutzen?
 
ganz genau, das ist der workaround der bei mir geholfen hat.: einfach midispuren von jedem Gerät das ich verwende anlegen und den eingang oder ausgang entsprechend zuweisen, auch wenn diese Geräte beim start von cubase nicht verfügbar sind, macht das nichts, man bekommt die Info zwar beim Projektstart, kann sie aber mit OK quitieren, aber alleine das sorgt schon dafür das sobald man ein Midi Gerät während des Betriebs von Cubase einschaltet oder ansteckt, das die Remote Control Funktionalität bestehen bleibt (y)
Diese Platzhalter Midi Spuren befinden sich in meinen Projekt Templates und sind in einem "Meta" Ordner abgelegt, so das sie auch optisch im Projekt nicht stören.

zb hatte ich bei mir auch das Problem mit dem Axe FXII, das ist bei mir über USB am Rechner angeschlossen zwecks Steuerung über den Axe Editor, dabei stellt der Treiber nicht nur ein Audio Interface, sondern auch Midi Konnektivität zur Verfügung (ist sehr praktisch wenn man es nutzen möchte) aber selbst wenn man es nicht nutzt, war nur das Einschalten vom Axe FX zum zb aufnehmen einiger Gitarrenspuren schon Auslöser genug das es mir die Remote Control damit geschossen hat.
mit dem Workaround ist aber alles stabil :)

Wenn ich jetzt mehrere Stunden an einem Projekt arbeite, möchte ich schon so frei sein können das ich beliebig Geräte ein und ausschalten bzw anschliessen kann wie ich möchte, und nicht jedes mal das Cubase neu starten muß damit die Remote Control wieder funktioniert :) vorallem weil mein gesamter Arbeitsworkflow mitterweile so sehr von den Remote Controls abhängig ist (Transportsektion, Plugin Parameter steuern, FX Sends steuern, usw) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, das probier ich doch mal aus.
Zu Anfang dachte ich ja, daß es nur am FBV II von Line6 liegt, und hatte da Forschung betrieben. Aber außer einen wilden workaround wie man Aus- und Einstöpseln des Gerätes wegens enumeration in Win automatisieren kann, kam da auch nix essentielles.
Ich benutze ja das FBV als Transportsteuerung in Cubase und ein zweites auf dem Live-laptop als Lichtsteuerung.
Und ja, ich hab natürlich Helix Native als plugin, aber mitunter schaltet man doch fix das PodGo oder das Helix LT an, und schon hat man genau den Salat, da die auch als USB-audiointerfaces fungieren. (nach meiner Vermutung läuft die jeweilige editorsoftware midi-basiert...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben