M
Marsmaennchen85
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.02.25
- Registriert
- 14.02.25
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Hallo
nachdem mein Problem ziemlich spezifisch ist und ich nicht wüsste wie ich im Internet dazu Antworten finden sollte, dachte ich mir, dass ich es mal hier probiere. Falls tatsächlich jemand ein ähnliches Problem hatte oder zumindest Ursachen kennen könnte bin ich sehr dankbar für Antworten
Grob habe ich folgendes Problem: Nachdem ich es endlich geschafft habe erfolgreich eine Aufnahme mit Reaper und dem Focusrite Scarlett 2i2 (2gen) zu machen, hat mein Laptop in dem Moment in dem ich das Interface abgesteckt habe (die Aufnahme habe ich davor gespeichert) begonnen zu rauschen. Dieses Rauschen wird wie bei einer Rückkopplung immer lauter und ist beim Abspielen auch auf dem Track zu hören, obwohl die Aufnahme bereits davor gestoppt wurde. Woher kommt das? Wie bekomme ich es wieder weg?
Und jetzt noch etwas detaillierter: Ich habe meine Gitarre über ein Effektgerät an das Scarlett 2i2 (2gen) angeschlossen, was wiederum mit einem USB B Kabel an meinen Laptop angeschlossen war. Als Audioausgang habe ich kleine Boxen mit einem normalen 3,5mm Aux Kabel an den Laptop angeschlossen. Der Laptop selbst hat alle Audioein- und Ausgänge von selbst ohne mein Eingreifen richtig erkannt (Eingang: Focusrite, Ausgang: Boxen). Die Aufnahme (mit Reaper) hat einwandfrei funktioniert ohne Störgeräusche oder sonst was.
Als ich fertig war hab ich die Aufnahme natürlich sofort gespeichert und das USB sowie das Aux Kabel vom Laptop herausgezogen (es gab keine Option den USB auszuwerfen so wie sonst und da das meine ernste Aufnahme war, kenne ich keine Besonderheiten auf die ich achten sollte). In genau diesem Moment beginnt der Laptop zu rauschen und wird langsam immer lauter, die einzige Möglichkeit es abzudrehen, war den Laptop auf lautlos zustellen.
Ich habe dann Reaper geschlossen, (das Rauschen war immer noch), habe manuell den Audioaus- und Eingang auf die des Laptops umgestellt (also Laptop Lautsprecher und Mikrofon), falls es ein Softwarefehler sein sollte und der Laptop noch das jetzt nicht mehr angeschlossene Focusrite als Eingang wahrnimmt, das Rauschen war immer noch da.
Ich habe dann nochmal alles von neu begonnen. Soll heißen: Laptop neu gestartet, Focusrite wieder angeschlossen und als Audioeingang eingestellt (es steht schwarz auf weiß "aktiv" oder zumindest was gleichbedeutendes dort), neue Datei bei Reaper geöffnet, habe versucht einen neuen Track aufzunehmen, jedoch kommt kein Signal bei der Spur an (Die Spur ist eine einzige flache Linie). Wenn ich den Track dann abspiele, der ja eigentlich absolut Still sein sollte, hört man dann wieder das Rauschen.
Also, meine Fragen sind diese:
Was habe ich beim Ausstecken des Interfaces falsch gemacht & wie macht man's richtig?
Was muss ich machen, damit ich mit dem Interface wieder aufnehmen kann?
Und woher verd*mmt nochmal kommt dieses Rauschen?
Falls jemand etwas damit anzufangen weiß und das für ihn nicht so absolut skurril klingt wie für mich, bin ich für hilfreiche Vorschläge dankbar
Also Danke im Vorhinein, Liebe Grüße
Clemens
nachdem mein Problem ziemlich spezifisch ist und ich nicht wüsste wie ich im Internet dazu Antworten finden sollte, dachte ich mir, dass ich es mal hier probiere. Falls tatsächlich jemand ein ähnliches Problem hatte oder zumindest Ursachen kennen könnte bin ich sehr dankbar für Antworten
Grob habe ich folgendes Problem: Nachdem ich es endlich geschafft habe erfolgreich eine Aufnahme mit Reaper und dem Focusrite Scarlett 2i2 (2gen) zu machen, hat mein Laptop in dem Moment in dem ich das Interface abgesteckt habe (die Aufnahme habe ich davor gespeichert) begonnen zu rauschen. Dieses Rauschen wird wie bei einer Rückkopplung immer lauter und ist beim Abspielen auch auf dem Track zu hören, obwohl die Aufnahme bereits davor gestoppt wurde. Woher kommt das? Wie bekomme ich es wieder weg?
Und jetzt noch etwas detaillierter: Ich habe meine Gitarre über ein Effektgerät an das Scarlett 2i2 (2gen) angeschlossen, was wiederum mit einem USB B Kabel an meinen Laptop angeschlossen war. Als Audioausgang habe ich kleine Boxen mit einem normalen 3,5mm Aux Kabel an den Laptop angeschlossen. Der Laptop selbst hat alle Audioein- und Ausgänge von selbst ohne mein Eingreifen richtig erkannt (Eingang: Focusrite, Ausgang: Boxen). Die Aufnahme (mit Reaper) hat einwandfrei funktioniert ohne Störgeräusche oder sonst was.
Als ich fertig war hab ich die Aufnahme natürlich sofort gespeichert und das USB sowie das Aux Kabel vom Laptop herausgezogen (es gab keine Option den USB auszuwerfen so wie sonst und da das meine ernste Aufnahme war, kenne ich keine Besonderheiten auf die ich achten sollte). In genau diesem Moment beginnt der Laptop zu rauschen und wird langsam immer lauter, die einzige Möglichkeit es abzudrehen, war den Laptop auf lautlos zustellen.
Ich habe dann Reaper geschlossen, (das Rauschen war immer noch), habe manuell den Audioaus- und Eingang auf die des Laptops umgestellt (also Laptop Lautsprecher und Mikrofon), falls es ein Softwarefehler sein sollte und der Laptop noch das jetzt nicht mehr angeschlossene Focusrite als Eingang wahrnimmt, das Rauschen war immer noch da.
Ich habe dann nochmal alles von neu begonnen. Soll heißen: Laptop neu gestartet, Focusrite wieder angeschlossen und als Audioeingang eingestellt (es steht schwarz auf weiß "aktiv" oder zumindest was gleichbedeutendes dort), neue Datei bei Reaper geöffnet, habe versucht einen neuen Track aufzunehmen, jedoch kommt kein Signal bei der Spur an (Die Spur ist eine einzige flache Linie). Wenn ich den Track dann abspiele, der ja eigentlich absolut Still sein sollte, hört man dann wieder das Rauschen.
Also, meine Fragen sind diese:
Was habe ich beim Ausstecken des Interfaces falsch gemacht & wie macht man's richtig?
Was muss ich machen, damit ich mit dem Interface wieder aufnehmen kann?
Und woher verd*mmt nochmal kommt dieses Rauschen?
Falls jemand etwas damit anzufangen weiß und das für ihn nicht so absolut skurril klingt wie für mich, bin ich für hilfreiche Vorschläge dankbar
Also Danke im Vorhinein, Liebe Grüße
Clemens