Combo 90 Grad gedreht aufstellen? Egal oder "kommt drauf an"

  • Ersteller noslash
  • Erstellt am
noslash
noslash
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.04.25
Registriert
26.03.14
Beiträge
939
Kekse
3.010
Ort
Österreich
Eine blöde Frage: Ich habe da einen Röhrencombo, einen Bedrock BC 50, bei mir rumkugeln. Kann man Combos auch 90 Grad aufgestellt spielen oder ist das keine gute Idee wenn die Röhren gedreht sind?
Ich könnte besagten Amp (endlich) einer Verwendung zuführen, müsste ihn aber aus Platzgründen aufstellen, also um 90 Grad drehen und ihn auf irgendein kleines Podest noch raufstellen....
 
Wenn der Combo einen eingebauten Lüfter besitzt dürfte es egal sein. Ansonsten würde ich ihn so stellen das die Röhren nach oben und die Trafos nach unten zeigen a) wegen der Gewichtsverteilung und b) damit die Wärme besser abzieht:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
oder ist das keine gute Idee wenn die Röhren gedreht sind?
Außer Fernseher mit ihren Bildröhren fällt mir kein Gerät ein, das bewusst horizontal eingebaute Röhren hatte.

Elektrisch werden die weiter funktionieren, und auch glühende Heizdrähte werden nicht "auf Abwege" geraten. Aber: Die Sockel sind damit ein Schwachpunkt.

D.h., im Laufe der Zeit und Erschütterungen kippt die Röhre ein Stückchen der Schwerkraft folgend heraus. Das kann irgendwann zu Kontaktproblemen führen. // Ganz empfindliche Röhrengeräte hatten ggf. eine Klemmvorrichtung, die die Röhre zum Sockel treibt.

Würde sagen: Versuch macht kluch. Wenn der Amp im Grunde entbehrlich ist ...

das die Röhren nach oben und die Trafos nach unten zeigen
Genau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Beim Echolette Bassmaster lagen die Endstufen-, beim AC30 die Vorstufenröhren horizontal... Alles halb so wild.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nur dass sie hier übereinander lägen und somit die obere jeweils die Hitze von unten mitbekäme...
 
Wenn ich mir die Bilder hier so angucke...
...hat der Bedrock womöglich horizontal verbaute Röhren. Ich sehe da grundsätzlich weniger das Problem. Wenn er allerdings normal steht, hat er oben Belüftungsgitter, d.h. die nach oben steigende Wärme kann entweichen. Um 90 Grad versetzt aufgestellt, gibt es dann oben womöglich einen Hitzestau und ich würde mir die Stelle genau anschauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
fällt mir kein Gerät ein, das bewusst horizontal eingebaute Röhren hatte.
Viele Röhrenamps in 19" Bauweise (Rackversion) haben horizontal eingebaute Röhren und meist auch einen Lüfter zur Kühlung.
BDX.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Außer Fernseher mit ihren Bildröhren fällt mir kein Gerät ein, das bewusst horizontal eingebaute Röhren hatte.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Alle Fernseher hatten - vom Bildrohr abgesehen, klar - spätestens ab Mitte (West) und Ende (Ost) der 50er Jahre nur noch horizontal eingebaute Röhren in Schwenkchassis in Platinenbauweise verbaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Je nachdem wie man den Amp um 90° dreht, bekommt entweder der Netztrafo oder der Ausgangsübertrager die Hitze der Röhren zusätzlich ab.
Mein Kochamp Studioton Class A wird schon so heiß, das ich Trafo und Übertrager im Betrieb nur ganz kurz berühren kann.
Ich würde es nicht machen.
BDX.
 
Wenn ich mir die Bilder hier so angucke...
...hat der Bedrock womöglich horizontal verbaute Röhren. Ich sehe da grundsätzlich weniger das Problem. Wenn er allerdings normal steht, hat er oben Belüftungsgitter, d.h. die nach oben steigende Wärme kann entweichen. Um 90 Grad versetzt aufgestellt, gibt es dann oben womöglich einen Hitzestau und ich würde mir die Stelle genau anschauen.
So ich kann das bestätigen. :). Gut, dass es diese Bild von deinem Link schon gibt. Weil ich hätte jetzt keine Ahnung, wie ich hier am besten Fotos machen hätte können:)
Das mit der absteigenden Wärme ist allerdings ein guter Input. Ich werde es bleiben lassen mit dem gedreht betreiben. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,
ich habe meinen AC30 jahrelang hochkant gestellt. Ich hatte kein Problem.
Der hatte allerdings auch etwas mehr Lueftungsschlitze als deiner.
Die Luefter bei Rackgeraeten sind mMn nicht unbedingt wegen des moeglichen Hitzestau der Luft verbaut, sondern um die anderen Bauteile vor der Strahlungswaerme zu schuetzen. Alles enger und dichter, da muss die Waerme abgefuehrt werden. Luft is nicht so doll im Waerme leiten.
Ciao
Monkey
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde, dass ein um 90° gedrehter Combo, wenn er so dann mit der Front auf dem Boden liegt, d.h. der Lautsprecher auf den Boden gerichtet ist, mumpfig oder dumpf klingt :rofl: .
1734250861840.png

(Ich finde da gar kein passendes Bild im Netz :D.) Oder meint der Threadtitel das nicht?

Insofern ist mir nicht wirklich klar, was da wohin gedreht sein soll und was da dann wodurch für Probleme entstehen könnten. Jeder stochert folglich an anderen Aspekten herum. Vielleicht wäre ein Foto hilfreich, was da gegenüber was um 90° wohin gedreht sein soll.
 
Ich finde, dass ein um 90° gedrehter Combo, wenn er so dann mit der Front auf dem Boden liegt, d.h. der Lautsprecher auf den Boden gerichtet ist, mumpfig oder dumpf klingt :rofl: .
...

Insofern ist mir nicht wirklich klar, was da wohin gedreht sein soll und was da dann wodurch für Probleme entstehen könnten. Jeder stochert folglich an anderen Aspekten herum. Vielleicht wäre ein Foto hilfreich, was da gegenüber was um 90° wohin gedreht sein soll.

Haha, der war gut! :ROFLMAO:
Falls es dem Tonpersonal zu laut von der Buehne runter ist...
:ROFLMAO:

Im Ernst.
Der TE meint einen 2x12 Combo, welcher nicht auf den eigentlichen Fuessen steht, sondern einmal um 90 nach rechts oder links gedreht ist, damit die Lautsprecher uebereinander stehen, statt nebeneinander. Damit trifft man mehr Ohr und weniger Knie.
Ich persoenlich finde es auch cooler bei so einem Schuhkarton wie dem AC30 oder dem genannten BC50.
In der Profiwelt gibt es auch den Fall, das die Amps auf den Ruecken gelegt werden, und die Decke bestrahlen. Damit kann der Gitarrist was hoeren, sofern nahe genug, aber von der Buehne kommt nix stoerendes. Habe ich oefter mal bei alten Live Videos der 80/90er Jahre gesehen, und fast nur auf grossen Buehnen. Da ergibt sich das gleiche Problem mit der Temperatur, die warme Luft kann nicht mehr nach oben entweichen und Platz machen fuer kuehlere Luft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht wäre ein Foto hilfreich, was da gegenüber was um 90° wohin gedreht sein soll.

Bitteschön:
IMG_2978.jpeg


Wobei ich den Vox AC10 so, nur als Cab benutzt habe bei ausgeschaltetem Amp, daher kein Wärmestau oben im Gehäuse.
 
...
D.h., im Laufe der Zeit und Erschütterungen kippt die Röhre ein Stückchen der Schwerkraft folgend heraus. Das kann irgendwann zu Kontaktproblemen führen. // Ganz empfindliche Röhrengeräte hatten ggf. eine Klemmvorrichtung, die die Röhre zum Sockel treibt ...
Das ist mir sogar mal mit ner "normal senkrechten" Röhre passiert. Amp hat irgendwann zicken gemacht, reingeschaut und eine Vorstufenröhre hing schräg im Sockel. Amp steht seit Jahren stationär im Proberaum. Wurde wohl nur ein Paar Jahre zu laut gespielt :ugly:
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist mir sogar mal mit ner "normal senkrechten" Röhre passiert.
Danke für den Hinweis :giggle:

Es kommt ja Einiges zusammen, was Bewegung (von A nach B) und insbesondere Drehmoment (Mini-Rotationen) erzeugen kann, zB:
  • Erschütterungen
  • Temperaturschwankungen (heiße Röhre) inkl. Abkühlen iVm all den Temperaturkoeffizienten (d.h. ungleichmäßiges Ausdehnen: mal "hält" es dieses Beinchen, mal kann jenes ein Spürchen weiter)
  • Schwerkraft, insb. wenn der Schwerpunkt (der Röhre) sich über die aktuelle Kipplinie bewegt
  • mechanische Spannungen aller Art (eindesignte, sowie aus Obigem folgende)
  • Verschmutzungen/Korrosion im weitesten Sinne, zB der Beinchen und Sockelkontakte (dh Reibungs/Haftunterschiede)
  • usw.
Die Zeit tut dann ihr Übriges ...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben