Quickley
Registrierter Benutzer
Moin,
da ich mir auf dem Gebiet der Verkabelung in einer Gitarre bisher wenig Wissen aneignen konnte, würde ich euch gerne konsultieren. Mir schwirrt seit kurzem der Gedanke im Kopf herum, dass Coil-Splitting eine interessante Sache ist, um noch mehr Klangvielfalt aus einer Gitarre herauszuholen. Daher frage ich mich, ob es mit überschaubaren Aufwand und Geldeinsatz möglich ist, in meiner Gibson SG Standard (2011) Coil-Splitting nachzurüsten. Verbaut sind ein 490R und ein 498T (4-adrig?).
Welche Voraussetzung muss gegeben sein? Schalten würde ich gerne, wie bei den neueren Paulas über die üblichen Push-Pull-Potis. Ist für solche Angelegenheiten ein großes Know-How nötig, oder reichen geringe Lötfähigkeiten aus? Falls es umfangreicher ist, würde ich interessieren, was ein Gitarrenbauer für solche Geschichten im Schnitt nimmt?
Falls das Thema schon einmal aufgekommen ist, entschuldige ich mich für das neue Thema.
Grüße
Quickley
da ich mir auf dem Gebiet der Verkabelung in einer Gitarre bisher wenig Wissen aneignen konnte, würde ich euch gerne konsultieren. Mir schwirrt seit kurzem der Gedanke im Kopf herum, dass Coil-Splitting eine interessante Sache ist, um noch mehr Klangvielfalt aus einer Gitarre herauszuholen. Daher frage ich mich, ob es mit überschaubaren Aufwand und Geldeinsatz möglich ist, in meiner Gibson SG Standard (2011) Coil-Splitting nachzurüsten. Verbaut sind ein 490R und ein 498T (4-adrig?).
Welche Voraussetzung muss gegeben sein? Schalten würde ich gerne, wie bei den neueren Paulas über die üblichen Push-Pull-Potis. Ist für solche Angelegenheiten ein großes Know-How nötig, oder reichen geringe Lötfähigkeiten aus? Falls es umfangreicher ist, würde ich interessieren, was ein Gitarrenbauer für solche Geschichten im Schnitt nimmt?
Falls das Thema schon einmal aufgekommen ist, entschuldige ich mich für das neue Thema.
Grüße
Quickley
- Eigenschaft