Classic Vibe Strat 60s Elektronik austauschen.

  • Ersteller das tob
  • Erstellt am
das tob
das tob
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
01.09.17
Registriert
26.09.03
Beiträge
2.005
Kekse
401
Ort
Berlin
Bin nach wie vor sehr sehr zufrieden mit meiner 60er CV Strat. Ich will ihr eigentlich nur ein schwarzes Pickguard verpassen.
Aber da ich grad dabei bin, überlege ich mir 3 CTS Pots, nen Schalter und nen 15 er Kondensator einzubauen, damits nicht ganz so mufft bei runterdrehen. Das ist kein großes Upgrade, aber ich denke das würde sich schon auszahlen.
Ich hab jetzt mal zusammengerechnet

3 CTs Potis- etwa 15- 20 Euro ( je nachdem wo und Versand etc.)
1 CRL Schalter um die 15.-
Dann das ganze Kabelzeug, das rumgelöte... (Ich hab nen Lötkolben mit dem man besser Panzer zusammenschweisst). also unter 40 € komm ich da nicht weg. Arbeit inclusive.....

Eine fertig gelötete schlichte Elektrik find ich nirgends, da bin auf das hier gestoßen. Kommt auf 60 €.

http://www.ebay.de/itm/120832578668?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Ist mir eigentlich schon wieder zuviel des Guten. Aber der Preis geht in Ordnung. Oder sieht das jemand anders???
 
Eigenschaft
 
Da würde ich sofort zugreifen.
Bevor du dir all die Mühe mit Bestellen machst und dann das ganze Rumgefrickel. :)

b.
 
Danke für die Absolution :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Pff, das Ding kostet mit Versand 60 Euro, einzeln kostet es vielleicht knapp über die Hälfte. Mir wäre es das nicht wert. Ausserdem macht doch gerade das zusammenbasteln den meisten Spaß :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jaja....stimmt schon, macht schon Spaß
Aber wie gesagt , ich hab keinen vernünftigen Lötkolben. Ne normale Schaltung krieg ich ja noch hin, aber das hier......
 
Sehe es eigentlich wie Azriel, Strat wiring kit mit richtig guten Teilen 20-25 Euro, wenn Du meinst dann eben noch einen kleineren Lötkolben für 10-15 Euro ... das schult und ist genau das richtige für lange Winterabende ;) Was ich wohl tun würde, wäre einfach die entsprechenden Teile an den identischen Stellen in der aktuellen verkabelung einlöten. Dann kann man den Schaltplan auch weglassen.
 
Strat wiring kit mit richtig guten Teilen 20-25 Euro

Wo gibts das denn? Also war grad im Sound/Drumland:
CRL-Schalter -> um die 17.-
3 CTS Potis -> 18.-
Kabel und Cap nicht inbegriffen. Ausserdem brauch ich noch 3 schwarze Potiknobs, die in dem Ebay Teil schon dabei sind.


Nun ja: Just Music- 35 Taler. Im Versandhandel habe ich für 20-25 € noch keine "richtig guten Teile" gesehen. Hast Du nen Link?
Das wichtigste wären 3 CTS Pots und der Schalter. Bei der Auktion habe ich allerdings noch den Pull/Push Poti, und den Cap für die Vol-Regelung.
Auch nicht zu verachten.....denke ich.

das schult und ist genau das richtige für lange Winterabende ;-)

Jau. Leider kommt basteln meist teurer als kaufen.... sehr sehr schade :(
 
Aus welchem Grund sollen denn die Poris ausgewechselt werden? CTS ist nicht unbedingt besser.

Im Ebay-Angebot werden auch schöne (falsche) Werbesprüche abgeliefert:

Der Capacitor und der Resistor sind absolut auf dieVol-Lautstärken Reglung abgestimmt.

ist absoluter Quatsch, da der Höhenverlust beim Leisedrehen unter anderem von der Kapazität des Instrumenten kabels abhängig ist. Da der Anbieter jedoch nicht weiß, welche Kabel seine potentiellen Käufer verwenden, kann er schwerlich eine Optimierung vornehmen. Also Vorsicht! Der schöne Begriff "High-Pass Filter" ist reine Werbung!

Wie die Lautstärkeeinstellung funktioniert, ist hier nachzulesen: "Die Lautstärkeeinstellung in der Elektrogitarre"

Ob das "Greasebucket™ Tone Circuit" der große Wurf ist, möchte ich bezweifeln. Ich habe diese Tonblende, neben einigen anderen, unlängst durchgerechnet und simuliert. Mein Fazit ist da eindeutig: Alter Wein in neuen Schläuchen!

Wer es nicht glauben mag, liest: "Die Klangeinstellung in der Elektrogitarre"

Was sinnvoll ist, ist in meinen Augen ein anderer Tone-Kondensator. Zum Ausprobieren besorgrt man sich ein paar Folienkondensatoren zwischen 4,7nF und 22nF. Mit 1 bis 2 Euro sollte man dabei sein.

Wenn die alten Potis tun, liegt kein Grund zum Austausch vor, es sei denn, man hat zuviel Geld, was hier jedoch nicht der Fall zu sein scheint.

Sinnvoll ist auch dem Mod-mit dem Push-Pull-Poti zum dauerhaften Zuschalten des Bridge-Pickup. Also, ein Push-Pull-Poti. Sind irgendwie zwischen 10 und 13 Euronen.

Ulf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin Onkel.

Ich hab deine Beiträge zu diesem Thema alle gelesen, ist mir aber zu kryptisch.
Wie gesagt, ich will einfach nur das Pickguard wechseln. Na, ja dann hab ich mir die Potis und den Switch angeschaut, und dachte dass ich die halt gleich mit ausstausche. (Ich krieg heut keinen vernünftigen Satz hin, weil ich wieder mal ne fette Migräne habe).

Die CV ist wunderbar, die Elektrik aber echt fragil. 1x Löten und der Schalter ist Geschichte. Die Minipots machen den selben Eindruck.

Ich finde einfach keinen Schaltplan für eine Push/Pull SSS - 7 Weg Schaltung. Google war da schon mal besser.

"Was sinnvoll ist, ist in meinen Augen ein anderer Tone-Kondensator. Zum Ausprobieren besorgrt man sich ein paar Folienkondensatoren zwischen 4,7nF und 22nF. Mit 1 bis 2 Euro sollte man dabei sein"

Sag ich doch die ganze Zeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.premierguitar.com/Magazine/Issue/2009/Jul/Gibson_50s_wiring_on_a_Stratocaster.aspx

Was ist eigentlich davon zu halten?

Und hier die Elektrik einer CV: cv50_pots.jpg

Irgendwo muss ja gespart werden.



Macht es eigentlich einen Unterschied wenn der Kondensator auf den Neck oder Middle Tone Poti gelötet wird ?
 
Naja, bei Rockinger wärste mit ca. 40 Euro (inklusive Versand, aber ohne Switchcraft-Buchse) dabei. Falls Dir die Gitarre ansonsten gefällt, würde sich das schon lohnen, die CTS-Potis sind schon ziemlich hochwertig und der beiliegende Kondensator ist vom Frequenzspektrum tatsächlich besser, als die üblichen Billigkondensatoren. Und 'nen Lötkolben kann man ja immer mal brauchen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
naja, bei Conrad zB kosten diese Teile gerade mal die Hälfte im vergleich zu einem günstigen Gitarren-Versand wie Trashcontainer der bei vielem wieder billiger ist als Rockinger S&D hätt ich gar nicht erst gefragt. Hat mir mal ein Gitarrenladen-Betreiber erklärt: Wie auch er, kaufen sie das Elektrozeug für Gitarren zu ziemlich überhöhten Preisen, weil sie es praktisch nur für Reparaturen benutzen, und da leiten sie diese Kosten 1:1 durch.

... ich hab damals ein wiring kit bei axesrus mitbestellt (Tele für ~ 15 gbp) , lohnt sich aber wegen der versandkosten nur, wenn man auch noch was anderes von da braucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Falls Dir die Gitarre ansonsten gefällt, würde sich das schon lohnen.
Ich bin der Meinung, dass sich das auf jeden Fall lohnt. Ist wirklich das einzige was zu bemängeln ist.

@kypdurron

Ich wohne gleich um die Ecke vom S&D. Ausserdem halte ich Collin (der Gitarrenbauer) für ziemlich kompetent, wenn auch nicht für übermäßig freundlich.
Aber dort bezahle ich wenigstens keinen Versand und komm genauso auf ca. 40.-

Aber was ich wirklich wissen möchte wäre:
Macht es eigentlich einen Unterschied wenn der Kondensator auf den Neck oder Middle Tone Poti gelötet wird ?
 
Würde den Mitarbeitern dort auch nicht ihre Kompetenz absprechen, und ich habe da auch schon einiges gekauft, aber eben nicht solche Ersatzteile. Gibt leider in Berlin nur wenige Gitarrenhändler bzw. Werkstätten, die sich bei solchen Kleinteilen um faire Preise bemühen.
 
I
Aber was ich wirklich wissen möchte wäre:
Macht es eigentlich einen Unterschied wenn der Kondensator auf den Neck oder Middle Tone Poti gelötet wird ?

Was genau meinst Du damit?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben