channel strip EQ bei gelinkten kanälen

  • Ersteller siebass
  • Erstellt am
siebass
siebass
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.06.24
Registriert
17.10.11
Beiträge
3.383
Kekse
6.883
moin, ist es wirklich so, daß ich bei gelinkten kanälen für den EQ keine unabhängigen einstellungen vornehmen kann? gruß, horst
 
S
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Userwunsch/selbst editiert
Ja, das ist so, zumindest bei allen mir bekannten Digitalpulten. Ist doch eigentlich auch sinnvoll, oder? Oder wieso sollte ein Stereosignal links ein anderes EQing bekommen als rechts?
 
Beim X32 kann man unter Setup einstellen, welche Parameter(-gruppen) bei gelinkten Kanälen wirklich verknüpft sind. Da kann man dann z.B festlegen, dass der EQ weiterhin unabhängig eingestellt werden soll. Allerdings kann man das nicht für einen speziellen Stereo-Link bestimmen, sondern nur für alle.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
zum einmessen der L/R mains.

Bei "gelinkten Kanälen" denke ich erstmal an Eingangskanäle. Natürlich kann es sein, dass man für die Ausgänge L/R unterschiedliche EQ-Einstellungen machen möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
korrekt, ich meine das nur für die mains. das muß ich aber eh 'tricksen' und einen mixbus anlegen den ich dann auf zwei outs lege. für den standard L/R gibt es ja nur einen gemeinsame EQ für beode kanäle.
ich könnte natürlich einen stereo eq als insert einbauen, aber der ist nicht durch den auto-EQ der mixing station erreichbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du sie noch frei hast, kannst du 4 Matrizen zu je 2 Stereo-Paaren nutzen. Vom einen routest du dann nur den linken, vom anderen nur den rechten Kanal auf die jeweiligen Outputs. Zur Lautstärkesteuerung kannst du dann wieder den LR-Bus nutzen und sparst dir den Umweg über Mixbusse.
 
ok, das muß ich ausprobieren. ich muß gestehen, daß ich mit einer matrix noch nichts gemacht habe, also sind die auch noch frei :whistle2:. mit denen muß ich mich erst mal grundlegender beschäftigen
 
diese Einstellung gilt am M/X32 für ALLE gelinkten Channels - egal ob In- oder Output (Bus)

1686235372893.png


Im oa Fall natürlich wie mfk schrubte, den dual EQ insertieren und daruf achten, dass NICHT der A/B-link aktiviert ist.

1686235404398.png
 
bevor ich erst vor kurzem den auto-EQ in der mixing station gefunden habe.
wenn du damit diese Funktion hier meinst, dann braucht es doch einen Graphic EQ, zumindest wenn ich das nicht falsch verstehe. Wie das mit LR Main funktionieren soll weiss ich nicht, aber vielleicht hilft es wirklich zuerst mal per Mixbus die linke und rechte Seite separat einzusteelen um dann den verwendeten Dual GEQ auf den Main Bus umzurouten.
 
nee, das hier:

autoEQ-01.jpg

die nachfolgenden dialoge sind wohl selbsterklärend (mit pink noise via meßmikro auf einen input).
wobei ich auch erst jetzt gesehen hab', daß sich auch der GEQ nutzen läßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig, du misst mit dem Auto EQ an einer Position einmal den linken und einmal den rechten Teil deines Systems, das Verfahren ermittelt dann unterschiedliche Korrekturkurven und deshalb willst du links und rechts unterschiedliche EQs setzen können?
Der Aufwand für eine getrennte Bearbeitung von L/R steht aus meiner Sicht in keinem Verhältnis zum stark kompromisbehafteten Messverfahren. Oder anders ausgedrückt: Korrekturkurven aus einer Messung an einer Position abzuleiten, ist Murks. Wenn muss man mehrere Messungen über den gesamten Raum verteilt durchführen und diese mitteln. Das scheint Auto-EQ aber nicht zu können.
Sinnvollerweise misst man linkes und rechtes System an jeder Position einzeln, wobei Subarrays immer als ganzes zu messen sind. Relevante Unterschiede zwischen links und rechts dürfen sich dann nur ergeben, wenn es relevante Asymmetrien im Raum oder der Aufstellung gibt.
Solange nur an einer Position gemessen wird, sehe ich in einer unterschiedliche Bearbeitung von links und rechts keinen Mehrwert auf Grund der mangelhaften Datenlage. Und automatisch erstellten Korrekturkurven bin ich grundsätzlich skeptisch gegenüber. Das Beispiel hier ist aus meiner Sicht keine Werbung für das Tool.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
moin.
Verstehe ich das richtig
ja, ...

Wenn muss man mehrere Messungen über den gesamten Raum verteilt durchführen
nein ...
das ganze nutze ich zur zeit in meinem studio an den monitoren für das digitalpiano. der linke monitor steht deutlich dichter in der nähe einer wand, der andere nahezu frei im raum - und meine sitzposition bleibt ziemlich konstant :cool: .
also nix mit
und anderem big event kram. selbst wenn es mal (wie gestern abend mal wieder) um eine veranstaltung geht, dann ist das alles in sehr überschaubarem rahmen, es gibt nicht einmal subs und keine wall of lärm.
also, bitte die berühmte kirche im dorf lassen.
gruß, horst
 
Ok, in dem Kontext ergibt das mehr Sinn. Falls du aber mal tiefer in die Materie einsteigen willst, der Weg zu einem richtigen Messprogramm wie REW ist nicht weit.
 
hab' ich doch auf'm rechner, war mir für diese anwendung zu kompliziert, da spiele ich gerne mal mit neuem rum und behorche mir das ergebnis. ;)
OT: seit recht kurzem habe ich die Neumann KH150 mit dem MA1 bei mir: absoluter wahnsinn, alle sitzen hier bei mir mit offenem mund. ohne einmessen geht gar nichts ... ich habe übrigens für die verschiedenen sitzpositionen (direkt am arbeitstisch und weiter zurück im ledersessel) unterschiedliche profile erstellt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben