[Amp] Career AF Tube Amp by Felleretta

skerwo
skerwo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.02.25
Registriert
13.05.05
Beiträge
2.408
Kekse
39.663
Ort
nähe München
Röhrenamps zuhause ist ja so ein Thema - auch 1 Watt ist hier im Regelfall, zumindest mit aufgedrehtem Level, deutlich zu laut, wenn man die Nachbarn nicht ärgern möchte. Natürlich gibt es Amps, die das dank eines guten Mastervolumes ordentlich können, aber gerade die "kleinen" Amps liefern nicht immer einen wirklich schönen röhrigen Sound. Daher spiele ich für einen vollen Heimsound ohne jegliche Beeinträchtigung der Familie oder von Nachbarn schon seit Jahren zu vollster Zufriedenheit den BOSS Waza Air Kopfhöreramp mit vorgeschaltetem kleinem Pedalboard.

Ab und zu möchte man aber statt eines Kopfhörers mal einen Amp in Betrieb nehmen und dank eines Amps auf der Website von Gregor Hilden bin ich nun bei diesem schicken 5 Watt Röhrenamp von Career gelandet, den ich bis dahin überhaupt nicht auf dem Schirm hatte. Wenn aber Gregor was von feinem Sound in Heimlautstärke schreibt und in seinen Videos dazu auch noch offensichtlich sehr zufrieden wirkt, dachte ich mir, das ist einen Versuch wert. Und Gregor muss zuhause wirklich leise spielen bei seiner Wohnsituation, ich habe ihn vor Jahren schon mal besucht anlässlich eines Gitarrenkaufs.

Also nun der Career AF Tube Amp by Felleretta in schickem Tweed-Gewand (es gibt ihn auch mit schwarzem Tolex). Das AF steht dabei wohl für Andreas Feller von Felleretta, der das wirklich gelungene Elektronikdesign für diesen Amp entwickelt hat. Gebaut wird das ganze in China und hier zu einem Preis irgendwo zwischen 400 und 500 Euro verkauft.

Was haben wir hier nun?

49261335em.jpg


49261337bj.jpg


49261336pn.jpg


Ein sauber verarbeiteter Tweedcombo mit einem 12er Celestion 70/80 Lautsprecher und 5 Watt aus einer EL84 - diese Kombination gibt es so nicht sehr häufig auf dem Markt. Dazu eine 3 Band Klangregelung mit Bass, Mitten und Höhen sowie separaten Gain- und Volume-Reglern, was Zerre auch bei gemäßigten Lautstärken verspricht. Zwei Eingänge Hi und Lo ermöglichen individuelle Anpassungen an verschiedene verwendete Gitarren, wobei generell der Hi-Eingang gewählt werden sollte, außer man arbeitet mit aktiven Pickups. In der Vorstufe arbeiten zwei 12AX7 sowie ein Diodengleichrichter. Das Gewicht des Amps liegt bei etwa 14 kg und ist damit gerade noch gut tragbar.

Klanglich geht das für mich ganz eindeutig in die marshallige Richtung. Laute Cleansounds sind nur sehr eingeschränkt möglich, aber der Amp reagiert ganz hervorragend auf die Arbeit mit den Reglern an der Gitarre, so dass laute haarig-cleane Sounds auf jeden Fall drin sind. Und ja, der Amp kann richtig laut, 5 Röhrenwatt eben. Bei mir würde das definitiv im Proberaum reichen, ein Mikro kann man immer noch davor hängen. Aber das war ja eigentlich nicht die Challenge, Heimgebrauch ist in meinem Fall die bevorzugte Domain. Kurz zusammengefasst: das funktioniert Bombe, das Mastervolume reagiert prächtig und sehr feinfühlig, man kann also die Lautstärke nahezu stufenlos von gaaaanz leise nach Volldampf regeln. Ein schöner Bonus ist dabei der 12er Speaker, der einfach nicht so boxig wie ein 10er klingt. Konstruktionsbedingt sollte man sich aber von einem 2x12 oder 4x12 Sound verabschieden, das geht hier eher in Richtung eines Fender Blues Jr., was die Klangfülle (nicht den Sound !!) anbelangt. Der Zerrgrad des Career erreicht dabei JCM800 Gefilde in einer nicht zu heißen Variante - Rock steht hier drauf, Metal definitiv nicht. Dazu mag der Amp Pedale sehr gerne, allerdings nur vorgeschaltet, denn einen Effektweg gibt's nicht. Sollte man somit bei zeitbasierten und Modulationseffekten beachten. Solange man es allerdings mit dem Gain nicht übertreibt und für mehr Gain ein Zerrpedal verwendet, kann man auch Delays oder Modulationen bedenkenlos vor dem Amp betreiben.

Bevor ich jetzt mich in klanglichen Beschreibungen vertiefe, hier einfach zwei Videos.

Nummer 1 - der Amp pur


View: https://youtu.be/BhADaWJkcaI?si=r4YCA8U4BKahVMOq

Nummer 2 - der Amp mit kleinem Pedalboard (Zerrer ist ein Klon des Analogman King of Tone, Delay ein Palmer Analog Delay)


View: https://youtu.be/VPtPfjmkhak?si=DiJb_lQSdLnDLNe7

Fazit:

Für meinen Heimgebrauch eine klare Empfehlung, hübsch macht er sich zudem im Wohnzimmer und als Backup für einen Gig taugt er auch noch (y).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben