
reneG@de
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.11.24
- Registriert
- 17.09.09
- Beiträge
- 19
- Kekse
- 26
Hallo liebes Forum,
nach vielen Jahren gelegentlichen Mitlesens und ein oder zwei Beiträgen hier mal ein kleiner Mod für die Bugera-Amps.
Genauer gesagt handelt es sich bei mir um einen Bugera 6262 Head ohne die Infinium-Technologie.
Laut Seriennummer ist der gute Baujahr 2008, hat also schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.
Ich steuere meine Effekte über ein Harley Benton FXL8 pro, und wollte nun auch den Bugera damit schalten.
Wer so einen Amp hat, kennt das Problem, dass Bugera einen Footswitch mit speziellem Anschluss verwendet,
den man nicht so ohne weiteres ersetzen kann.
Also musste eine Idee her, wie man die Schaltsignale des FXL dem Bugera verständlich macht.
Auf meiner Suche durch die Tiefen des Internetz fand ich heraus, dass schon viele diesem Problem gegenüber standen,
aber noch niemand so richtig eine Lösung gefunden oder diese nicht veröffentlicht hat.
Also machte ich mich selbst ans Werk.
Et voilà - hier ist meine Variante.
Die Schaltung
Es ging mir dabei darum, so wenig wie möglich in die Schaltung des Verstärkers selbst einzugreifen.
Hätte man dies getan, gibt es durchaus die Möglichkeit, den Amp per klassischer Klinkenbuchse umzuschalten.
Grob gesagt macht die Schaltung folgendes:
Der FXL schließt die beiden linken Kontakte im Schaltplan kurz. Daraufhin schließt die Schaltung die beiden oberen Kontakte für kurze Zeit
und öffnet sie dann sofort wieder.
Das ist das, was die Schalter auf dem Footswitch des Bugera normalerweise machen, sie betätigen kurz einen Schalter.
Die Schaltung muss für jeden Kanal des Verstärkers einzeln aufgebaut werden, in meinem Fall zwei Mal.
Ich habe sie auf Rasterplatine aufgebaut, gefällt mir persönlich am besten.
Die Ausgänge der Schaltung werden dann einfach auf die Schalterkontakte im Fußschalter des Bugera gelötet.
Hier ein Foto davon:
Genauere Aufnahmen findet ihr im Anhang.
Die Schaltung muss extern mit Strom versorgt werden.
In meinem Fall habe ich die 9V, welche auch für meine Effektgeräte verwendet werden, genommen.
Eine entsprechende Buchse habe ich an den Fußschalter angebracht.
An die Eingänge der Schaltungen habe ich zwei Klinkenkabel gelötet, welche dann im Looper stecken.
Achtet unbedingt darauf, dass die Klinkenstecker entweder aus Plastik oder isoliert voneinander sind, sonst funktioniert die Schaltung nicht!
Ich hoffe, dass diese Schaltung vielleicht dem einen oder anderen hilft, der seinen Bugera auch mit einem Switch/Looper oder ähnlichem steuern möchte.
Diese Schaltung müsste mit allen Loopern funktionieren, welche "Latching" schalten, beispielsweise die GSCs von G-Lab.
Ich gebe aber keine Garantie, dass alles sofort oder überhaupt ohne Probleme funktioniert!
P.S.: Für alle elektrisch interessierten/versierten eine Erklärung der Schaltung:
Der Bugera schaltet seine Kanäle per einem speziellen DSP, der auch für die Umschaltung des FX-Loop und den Reverb zuständig ist.
Grob gesagt gibt der Controller eine Vorspannung auf den Fußschalter.
Je nachdem, welcher Schalter betätigt wird, wird diese Spannung auf einen Widerstand gegeben, welcher gegen Masse geschaltet ist.
Die Spannung bricht dann auf einen definierten Wert zusammen, welchen der Controller erkennt und dementsprechend schaltet.
Was jetzt meine Schaltung bewirkt, ist nichts weiter, als den Schalter des Footswitches per Relais zu schließen.
Die Schaltung übersetzt ein permanentes Schaltsignal (Latch) in ein temporäres (momentary).
Der FXL8 pro verfügt zwar auch über den Momentary-Schaltmodus, allerdings schließt er sowohl beim An- als auch Abschalten des Kanals
den Schalter kurz. Man kann also die Kabel nicht einfach anlöten, da der Bugera somit immer auf beiden Kanälen geschaltet wird und
dementsprechend nicht bestimmen kann, welcher Kanal nun geschaltet wurde.
Wird der Schalter auf der linken Seite des Schaltplans (welcher im FXL verbaut ist) geschlossen, schaltet das Relais den Kondensator an die
Betriebsspannung. Dieser lädt sich dann auf und steuert damit den Transistor durch. Nach kurzer Zeit ist der Kondensator aufgeladen und der
Transistor sperrt wieder. Dadurch wird das Relais am Ausgang (oben rechts im Schaltplan) kurz geschlossen, und der Verstärker schaltet.
Öffnet sich der Schalter im FXL wieder, entlädt der Kondensator sich über den Widerstand darüber.
Bevor Hinweise kommen:
Der Transistor allein hat's zur Steuerung des Amps nicht getan. Ich vermute, dass die Spannung der CE-Strecke noch zu hoch war und somit den
Controller "verwirrt" hat. Deswegen das zweite Relais im Kollektorkreis.
Ihr dürft die Schaltung gerne nachbauen und an eurem eigenen Amp verwenden. Ich gebe keine Garantie, dass ihr euren Amp dabei nicht beschädigt
oder in der Funktion beeinträchtigt!
Viele Grüße, reneG@de
nach vielen Jahren gelegentlichen Mitlesens und ein oder zwei Beiträgen hier mal ein kleiner Mod für die Bugera-Amps.
Genauer gesagt handelt es sich bei mir um einen Bugera 6262 Head ohne die Infinium-Technologie.
Laut Seriennummer ist der gute Baujahr 2008, hat also schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.
Ich steuere meine Effekte über ein Harley Benton FXL8 pro, und wollte nun auch den Bugera damit schalten.
Wer so einen Amp hat, kennt das Problem, dass Bugera einen Footswitch mit speziellem Anschluss verwendet,
den man nicht so ohne weiteres ersetzen kann.
Also musste eine Idee her, wie man die Schaltsignale des FXL dem Bugera verständlich macht.
Auf meiner Suche durch die Tiefen des Internetz fand ich heraus, dass schon viele diesem Problem gegenüber standen,
aber noch niemand so richtig eine Lösung gefunden oder diese nicht veröffentlicht hat.
Also machte ich mich selbst ans Werk.
Et voilà - hier ist meine Variante.
Die Schaltung
Es ging mir dabei darum, so wenig wie möglich in die Schaltung des Verstärkers selbst einzugreifen.
Hätte man dies getan, gibt es durchaus die Möglichkeit, den Amp per klassischer Klinkenbuchse umzuschalten.
Grob gesagt macht die Schaltung folgendes:
Der FXL schließt die beiden linken Kontakte im Schaltplan kurz. Daraufhin schließt die Schaltung die beiden oberen Kontakte für kurze Zeit
und öffnet sie dann sofort wieder.
Das ist das, was die Schalter auf dem Footswitch des Bugera normalerweise machen, sie betätigen kurz einen Schalter.
Die Schaltung muss für jeden Kanal des Verstärkers einzeln aufgebaut werden, in meinem Fall zwei Mal.
Ich habe sie auf Rasterplatine aufgebaut, gefällt mir persönlich am besten.
Die Ausgänge der Schaltung werden dann einfach auf die Schalterkontakte im Fußschalter des Bugera gelötet.
Hier ein Foto davon:
Genauere Aufnahmen findet ihr im Anhang.
Die Schaltung muss extern mit Strom versorgt werden.
In meinem Fall habe ich die 9V, welche auch für meine Effektgeräte verwendet werden, genommen.
Eine entsprechende Buchse habe ich an den Fußschalter angebracht.
An die Eingänge der Schaltungen habe ich zwei Klinkenkabel gelötet, welche dann im Looper stecken.
Achtet unbedingt darauf, dass die Klinkenstecker entweder aus Plastik oder isoliert voneinander sind, sonst funktioniert die Schaltung nicht!
Ich hoffe, dass diese Schaltung vielleicht dem einen oder anderen hilft, der seinen Bugera auch mit einem Switch/Looper oder ähnlichem steuern möchte.
Diese Schaltung müsste mit allen Loopern funktionieren, welche "Latching" schalten, beispielsweise die GSCs von G-Lab.
Ich gebe aber keine Garantie, dass alles sofort oder überhaupt ohne Probleme funktioniert!
P.S.: Für alle elektrisch interessierten/versierten eine Erklärung der Schaltung:
Der Bugera schaltet seine Kanäle per einem speziellen DSP, der auch für die Umschaltung des FX-Loop und den Reverb zuständig ist.
Grob gesagt gibt der Controller eine Vorspannung auf den Fußschalter.
Je nachdem, welcher Schalter betätigt wird, wird diese Spannung auf einen Widerstand gegeben, welcher gegen Masse geschaltet ist.
Die Spannung bricht dann auf einen definierten Wert zusammen, welchen der Controller erkennt und dementsprechend schaltet.
Was jetzt meine Schaltung bewirkt, ist nichts weiter, als den Schalter des Footswitches per Relais zu schließen.
Die Schaltung übersetzt ein permanentes Schaltsignal (Latch) in ein temporäres (momentary).
Der FXL8 pro verfügt zwar auch über den Momentary-Schaltmodus, allerdings schließt er sowohl beim An- als auch Abschalten des Kanals
den Schalter kurz. Man kann also die Kabel nicht einfach anlöten, da der Bugera somit immer auf beiden Kanälen geschaltet wird und
dementsprechend nicht bestimmen kann, welcher Kanal nun geschaltet wurde.
Wird der Schalter auf der linken Seite des Schaltplans (welcher im FXL verbaut ist) geschlossen, schaltet das Relais den Kondensator an die
Betriebsspannung. Dieser lädt sich dann auf und steuert damit den Transistor durch. Nach kurzer Zeit ist der Kondensator aufgeladen und der
Transistor sperrt wieder. Dadurch wird das Relais am Ausgang (oben rechts im Schaltplan) kurz geschlossen, und der Verstärker schaltet.
Öffnet sich der Schalter im FXL wieder, entlädt der Kondensator sich über den Widerstand darüber.
Bevor Hinweise kommen:
Der Transistor allein hat's zur Steuerung des Amps nicht getan. Ich vermute, dass die Spannung der CE-Strecke noch zu hoch war und somit den
Controller "verwirrt" hat. Deswegen das zweite Relais im Kollektorkreis.
Ihr dürft die Schaltung gerne nachbauen und an eurem eigenen Amp verwenden. Ich gebe keine Garantie, dass ihr euren Amp dabei nicht beschädigt
oder in der Funktion beeinträchtigt!
Viele Grüße, reneG@de
- Eigenschaft