
SKAsono
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Leute,
Ich habe mir letzens den Boss OC-3 Octaver zugelegt, da ich im Moment in einer Zweipersonen Band Gitarre spiele, aber eben trotzdem nicht auf den fetten Sound mit Bass verzichten möchte.
Um meinen Speaker in meinem heißgeliebten Laney nicht zu zerstören möchte ich das oktavierte Signal nun gern über einen Bassamp laufen lassen, was mit dem OC-3 auch ginge. theoretisch.
Wenn ich aber dann beim Direct-Out meinen Gitarrenamp habe und am Effekt-Out den Bassamp, beginnen beide Amps in absolut unerträglicher Lautstärke zu brummen. Es beginnt schon zu brummen, wenn ich ein Kabel vom Amp nur wenige Millimeter in die Ausgangsbuxe schiebe.
Das selbe ist übrigens auch, wenn ich versuche, den Stereoeffekt an meinem DigiDelay mit zwei Gitarrenamps zu nutzen. Kabel hab ich getauscht, es ist außerdem egal, ob ich die Effekte mit Netzteil oder mit Batterie betreibe.
Dazu muss ich noch sagen, dass bei uns im Proberaum, wo ich das mit mehreren Amps ausprobieren könnte nur eine einzelne Steckdose vorhanden ist und der Strom über Steckerleisten verteilt wird.
Zu Hause habe ich es mit meinem kleinem Verstärker am Direct-Out und der Stereoanlage am Effekt-Out probiert und da konnte ich kein Brummen hören. Die beiden Gerät hängen aber auch an unterschiedliche Steckdosen.
Ich hab hier gelesen, dass das daran liegen könnte, das die beiden Amps über das Effektgerät nicht galvanisch getrennt werden und mensch dann von einer Brummschleife spricht.
Aber weiter weiß ich auch nicht.
Was kann ich jetzt tun, um über den Octaver zwei Amps betreiben zu können, ohne dass mir das Brummen die Ohren absägt? Das Signal ungetrennt über eine Bassbox laufen zu lassen ginge zwar, klingt aber eher bescheiden und ist auch nicht das, was einem in der Bedienungsanleitung vom OC-3 versprochen wird.
Ist die Virtual Battery eine Lösung?
Ich scheue auch nicht davor zurück, das Effektgerät aufzuschrauben und mit einem Lötkolben zu hantieren... bei den Amps wirds allerdings schwieriger, wobei ich da auch was machen lassen könnte.
Zum OC-3 möchte ich noch sagen, dass es so ziemlich das tut, was ich wollte, das es tut (bis auf das Brummen) und wirklich fett klingt, wenn es im Poly-Modus betrieben wird. Durch den Range-Regler kann mensch ungefähr einstellen, ab welcher Tonhöhe/-tiefe eine Oktave hinzugefügt werden soll. Tiefe Saiten werden Oktaviert und hohe Saiten bleiben wie sie seind und werden im Optimalfall garnicht an den Bassamp gesendet, wenn es geklappt hat, zwei Amps anzuschließen. und auch das spielen von zwei Saiten gleichzeitig, also Harmonieen, klingt nicht total schrecklich. Also wirklich ein nützliches Gerät für solche Zwecke.
Ich habe mir letzens den Boss OC-3 Octaver zugelegt, da ich im Moment in einer Zweipersonen Band Gitarre spiele, aber eben trotzdem nicht auf den fetten Sound mit Bass verzichten möchte.
Um meinen Speaker in meinem heißgeliebten Laney nicht zu zerstören möchte ich das oktavierte Signal nun gern über einen Bassamp laufen lassen, was mit dem OC-3 auch ginge. theoretisch.
Wenn ich aber dann beim Direct-Out meinen Gitarrenamp habe und am Effekt-Out den Bassamp, beginnen beide Amps in absolut unerträglicher Lautstärke zu brummen. Es beginnt schon zu brummen, wenn ich ein Kabel vom Amp nur wenige Millimeter in die Ausgangsbuxe schiebe.
Das selbe ist übrigens auch, wenn ich versuche, den Stereoeffekt an meinem DigiDelay mit zwei Gitarrenamps zu nutzen. Kabel hab ich getauscht, es ist außerdem egal, ob ich die Effekte mit Netzteil oder mit Batterie betreibe.
Dazu muss ich noch sagen, dass bei uns im Proberaum, wo ich das mit mehreren Amps ausprobieren könnte nur eine einzelne Steckdose vorhanden ist und der Strom über Steckerleisten verteilt wird.
Zu Hause habe ich es mit meinem kleinem Verstärker am Direct-Out und der Stereoanlage am Effekt-Out probiert und da konnte ich kein Brummen hören. Die beiden Gerät hängen aber auch an unterschiedliche Steckdosen.
Ich hab hier gelesen, dass das daran liegen könnte, das die beiden Amps über das Effektgerät nicht galvanisch getrennt werden und mensch dann von einer Brummschleife spricht.

[...]
funktioniert in den meisten fällen, bei manchen amps treten jedoch brumm- und störgeräusche auf, weil in den genannten geräten die masse nicht galvanisch getrennt wird....
das muss aber nicht immer zu problemen führen![...]
Was kann ich jetzt tun, um über den Octaver zwei Amps betreiben zu können, ohne dass mir das Brummen die Ohren absägt? Das Signal ungetrennt über eine Bassbox laufen zu lassen ginge zwar, klingt aber eher bescheiden und ist auch nicht das, was einem in der Bedienungsanleitung vom OC-3 versprochen wird.
Ist die Virtual Battery eine Lösung?
Ich scheue auch nicht davor zurück, das Effektgerät aufzuschrauben und mit einem Lötkolben zu hantieren... bei den Amps wirds allerdings schwieriger, wobei ich da auch was machen lassen könnte.
Zum OC-3 möchte ich noch sagen, dass es so ziemlich das tut, was ich wollte, das es tut (bis auf das Brummen) und wirklich fett klingt, wenn es im Poly-Modus betrieben wird. Durch den Range-Regler kann mensch ungefähr einstellen, ab welcher Tonhöhe/-tiefe eine Oktave hinzugefügt werden soll. Tiefe Saiten werden Oktaviert und hohe Saiten bleiben wie sie seind und werden im Optimalfall garnicht an den Bassamp gesendet, wenn es geklappt hat, zwei Amps anzuschließen. und auch das spielen von zwei Saiten gleichzeitig, also Harmonieen, klingt nicht total schrecklich. Also wirklich ein nützliches Gerät für solche Zwecke.
- Eigenschaft