• Bitte beachten! Dies ist ein Forum, in dem es keine professionelle und auch keine verbindliche Rechtsberatung gibt. Es werden lediglich persönliche Meinungen und Erfahrungen wiedergegeben. Diskussionen bitte möglichst mit allgemeinen Beispielen und nicht mit speziellen Fällen führen.

Brauche ich ein Label um eine Schallplatte rauszubringen?

  • Ersteller Musikdompteur
  • Erstellt am
M
Musikdompteur
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.12.24
Registriert
17.04.19
Beiträge
54
Kekse
0
Ich produziere House und habe vor nächstes Jahr eine EP rauszubringen und möchte nicht nur, dass es digital verfügbar ist, sondern auch Vinyl vertrieben wird. Brauche ich dazu ein Label, oder wie kann man das machen?
 
Geht es um Vertrieb, oder Herstellung?

Wenn du via deiner Webseite selbst Vinyl vertickern willst, kannst du z.B. bei DrDub in Fieberbrunn ne kleine Auflage machen lassen.

Bericht ==>


Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Geht es um Vertrieb, oder Herstellung?

Wenn du via deiner Webseite selbst Vinyl vertickern willst, kannst du z.B. bei DrDub in Fieberbrunn ne kleine Auflage machen lassen.

Bericht ==>


Gruß
Martin
Was wäre denn der Unterschied zum Vertrieb? Also es wäre auch gut, wenn jemand dafür sorgen könnte, dass ich Reichweite bekommen könnte
 
Brauche ich dazu ein Label, oder wie kann man das machen?

Das nennt sich Eigenvertrieb und die Platten kannst Du bei Auftritten oder über das Internet verkaufen, aber es braucht auch Werbung, um darauf aufmerksam zu machen.

https://www.backstagepro.de/thema/das-zeitlose-medienformat-vinyl-2017-02-22-qnq1LK7QMg
https://www.backstagepro.de/thema/w...ase-gehoert-werden-soll-2020-09-25-S0wwBZDxYK
https://monami.hs-mittweida.de/fron...beit_Medientechnik_Friedrich_Rau_MT08wH_B.pdf

Teilweise ist das schon ein paar Jahre alt, die Vertriebswege und die Preise haben sich inzwischen verändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was wäre denn der Unterschied zum Vertrieb?
Du kannst es so sehen: Grundsätzlich kannst Du alles selbst machen, rechtlich, finanziell und praktisch.

Und dann kannst Du für alles, was Du nicht selbst machen willst, entweder jemanden bzw. diese Dienstleistung einkaufen (und natürlich dafür bezahlen) oder Du tust Dich mit jemandem zusammen, der dafür einen Teil der Einnahmen bekommt.

Die klassische Lösung für so eine Kooperation ist die von Künstler und Label oder Vertrieb. Der große Vorteil ist, dass die damit Erfahrung haben, dementsprechende Verbindungen etc. Der große Nachteil ist, dass man sich von jemandem abhängig macht. Das alles wird in einem entsprechenden Vertrag geregelt.

Aus meiner Sicht, macht es Sinn, dass Du das Ganze für Dich einmal sortierst: Geht es Dir nur um diese eine Platte oder möchtest Du längerfristig Fuß fassen? Ist das eher ein Hobby für Dich oder willst Du das ausbauen? Welche Rolle spielt der Plattenverkauf für Dich? Geht es vielleicht eher generell darum, Deine Bekanntheit zu steigern, weil Du noch ganz andere Sachen machst (DJ etc.)?

Du kannst es auch so machen, dass Du erst mal Deine Platte produzierst und dann anfragst, ob jemand Interesse daran hat, Dich bei der Werbung und Deinem weiteren Weg zu unterstützen ...

Herzliche Grüße

x-Riff
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Musikdompteur, wenn du deine Musik nicht nur im Eigenvertrieb, sondern auch über Anbieter und Portale im Netz (z.B. Amazon) verkaufen möchtest, und dazu eventuell Ambitionen hast, dass mal etwas davon von einer Rundfunkanstalt übertragen werden soll, dann bräuchtest du sowohl eine "GTIN"-Nummer (früher EAN-Nummer) und einen Label-Code (die Nummer, die neben "LC" auf vielen CD´s zu finden ist).
Die GITN (EAN) ist für den Vertrieb über Verkaufsportale nötig, über den Label-Code rechnen die Rundfunkanstalten die Tantiemen ab (Tonträger ohne LC werden von Rundfunkanstalten normalerweise gar nicht gesendet).

Beides wird über die Label-Anbieter bereitgestellt für die Tonträger, die sie in ihrem Vertrieb haben.
Für den Eigenvertrieb brauchst du wie gesagt beides nicht, es ist auch nicht so einfach, als Selbstvermarkter da dran zu kommen. Für den LC muss man z.B. Mitglied bei der GVL werden (oder wenn man beim VDM oder DRMV Mitglied ist, kann man ihn über diese beziehen, siehe auch hier: Label-Code.
Für gelegentliche Veröffentlichungen lohnt sich das eigentlich eher nicht, da würde man eben besser einen Vertrag mit einem Label machen, die beides anbieten und sich um Werbung und Vertrieb kümmern (und sich das natürlich bezahlen lassen). Da es dort wohl Anbieter gibt, die für ihre Kunden sehr ungünstige Verträge machen, z.B. Tantiemen nahezu ganz oder gar komplett selber einstreichen, muss man sorgfältig suchen und abwägen, mit wem man einen Vertrag abschließt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben