Brauche Hilfe bei defekter Inter-M M1000 Endstufe

Stalle
Stalle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.01.16
Registriert
22.03.05
Beiträge
88
Kekse
24
Hallo,

mich hat so ein Spinner bei eBay verarscht, das Geld habe ich schon von eBay zurückbekommen und die Endstufe dennoch behalten ;)

Beim Auspacken kamen mir schon viele Sachen komisch vor: das Gerät lag absolut verdreckt und schlecht verpackt im Karton, verbogene Rackohren (wie schafft man sowas?), Deckel nur mit 2 anstatt 9 Schrauben befestigt, ein abgebrochener XLR-Stecker in der Eingangsbuchse usw usw usw. Dann fiel mir auf, dass der Sicherungsautomat hinten gegen einen normalen Sicherungshalter getauscht wurde. Dann hab ich das Gerät aufegschraubt, sowas habe ich noch nie gesehen: Komplett versaut, offene Lötstellen in der Zuleitung (!!!), unisolierte Kabelschuhe usw, nur Pfusch.
Das habe ich alles erst mal in Ordnung gebracht, damit ich die Endstufe einschalten kann, ohne dabei einen Schlag zu riskieren. Dann der Test: Linker Kanal funzt einwandfrei, der rechte dagegen gar nicht. Ich habe 2 Fotos angehängt mit den beiden Endstufenplatinen.

Bei der Rechten ist ein defekter Poti zu sehen, den ich ja wohl selber wechseln kann. Aber wofür könnte der sein? Wie muss der eingestellt werden. Hat jemand eine Idee, wie ich die Kanäle messtechnisch vergleichen kann?

Danke schon mal für Hilfe

Gruß,
Michael
 
Eigenschaft
 
Bei der Rechten ist ein defekter Poti zu sehen, den ich ja wohl selber wechseln kann. Aber wofür könnte der sein? Wie muss der eingestellt werden. Hat jemand eine Idee, wie ich die Kanäle messtechnisch vergleichen kann?

Evtl. wäre der Thread in "Technik" besser aufgehoben
Hast Du einen Schaltplan?
 
Nein, habe leider keinen Schaltplan und soweit ich weiß, sind die auch schwer zu bekommen.....
 
Danke, aber das Blockschaltbild habe ich auch in der Anleitung.....
Seh ich das denn richtig, dass man aus dem richtigen Schaltplan der Endstufe die Funktionsweise des Potis erkennen könnte?
 
Wenn du einen Schaltplan hast, kann natürlich die Funktion des Trimmpotis herausgelesen werden. Schwieriger ist es allerdings, die "richtige" Einstellung des Potis herauszufinden.
 
Ich habe mal bei eBay einzelne Endstufenblöcke gesehen für diese Endstufenserie, da stand immer bei, dass man die Blöcke einbauen und "einmessen" müsse.
Haben denn Transistorendstufen auch einen Ruhestrom wie Röhrenverstärker?
 
Ich habe mal bei eBay einzelne Endstufenblöcke gesehen für diese Endstufenserie, da stand immer bei, dass man die Blöcke einbauen und "einmessen" müsse.
Haben denn Transistorendstufen auch einen Ruhestrom wie Röhrenverstärker?

Es gibt AB-Transistorendstufen die ohne Ruhestrom in den Leistungstransistoren auskommen, weil das in den Treibern erledigt wird.
Einen Ruhestrom braucht es bei AB-Betrieb allerdings schon, weil ansonsten hohe Übernahmeverzerrungen auftreten (Stichwort: Basis-Emitter-Schwellspannung).
Das macht man wie gesagt entweder durch einen Ruhestrom an den Treibern, durch einen vorgeschalteten Op-Amp oder vorgeschaltete Dioden (Basisvorspannung).

Ohne Schaltplan ist das für mich beim derzeitigen Kenntnisstand nicht zu sagen, aber vielleicht kennt jemand (Carl?) die Endstufe und/oder hat einen Schaltplan.
Das Blockdiagramm bringt uns hier leider nicht weiter.
 
Hallo,

mich hat so ein Spinner bei eBay verarscht, das Geld habe ich schon von eBay zurückbekommen und die Endstufe dennoch behalten ;)

l

Da hat mal wieder einer seinen Schrott in der Bucht versenkt.

Lohnt der Aufwand wirklich?
 
Für mich lohnt es sich bis 50€ Kosten, da mir ja von ebay das ganze Geld erstattet wurde :) Die Endstufe war also geschenkt. Und die Anzeige gegen den Assi läuft ja auch noch ;)
Ich habe heute noch mal die Endstufe kurz eingeschaltet (ohne Last, die Gain Regler nicht aufgedreht und auch keine Quelle angeschlossen) und folgendes festgestellt: Innerhalb von Sekunden werden 3 Bauteile unmittelbar in der Nähe des potis sehr warm, bei dem funktionierenden Kanal nicht. Im angehängten Bild habe ich die Bauteile eingekreist, sie tragen die Bezeichnungen "K C4370 Y8B" und "K A 1659 A Y8B". Hilft das evtl. weiter?
 
So...... ich bin ein kleines Stückchen weiter ;) Ich habe bei genauerem hinschauen gesehen, dass unter dem Poti ein Metallstück (das Gegenstück zur Stellschraube des Potis) alle 3 Kontakte des Potis miteinander verbunden hat. Nachdem ich es entfernt hatte, entstand nicht mehr so eine große Hitze (ich habe die Bauteile mit dem linken Kanal verglichen, sie werden alle gleichmäßig und gleich warm, ca 33grad celsius). Dann habe ich die Platine vom Kühlkörper entfernt und den Poti ausgelötet und durchgemessen, es ist ein linearer 10Kohm Poti. Ich werde morgen mal einen neuen einlöten und dann mal sehen, was passiert.
 
Diese Temperaturmethode kannte ich bisher nur zur Vermeidung unerwünschter Schwangerschaften. Ich vermute allerdings, die Erfolgsquote ist bei der Schaltungsanalyse noch schlechter als bei der Verhütung (und die ist schon miserabel).

Oder: Wenn du dich nicht auskennst, solltest du auf weitere Experimente verzichten.
 
Also der defekte Kanal geht erst mal wieder..... allerdings scheint die Einstellung des Potis noch nicht richtig zu sein (hab ihn erst mal auf Mittelstellung gebracht)...... Es kommt ein Signal hinten raus. Dann werde ich die Endstufe mal zu einem Techniker bringen und mal abwarten was draus wird.
 
Das Poti stellt den Ruhestrom ein. Und den stellt man mit einem ordentlichen Oszilloskop mit Delay Timebase ein. Man legt an den Eingang einen Sinus an (1kHz oder so) und oszillographiert das Ausgangssignal der Endstufe und vergrößert den Nulldurchgangsbereich bei Vollaussteuerung. Dann erhöht man den Ruhestrom soweit, bis die Verzerrungen ausreichend gering sind.

Alternativ kann man mit einer (verdammt guten!) Klirrfaktormessbrücke arbeiten und auf Klirrminimum abgleichen. Da muss man aber immer wieder den Pegel nachjustieren...

Egal, wie man das Ganze einstellt: Wenn die NTCs auf dem Kühlblech eine Temperaturkompensation bewirken sollen, dann ist das ganze Ding Murks und man kann sich die Feineinstellung sparen, weil die sich mit der Temperatur sicherlich verändert. Wenn der Transistor rechts oben den Ruhestrom definiert, dann wäre das was anderes. Dann würde sich ein genauer Abgleich evtl lohnen.

Zusammengefasste Kurzform: Wenn du keine Ahnung hast, was das da oben heißt, dann lass die Finger von der Kiste und bring sie jemandem, der davon Ahnung hat. Die Temperatur am Kühlblech ist so ziemlich die unwichtigste Messgröße von allen, die man da messen kann. Ein Schaltbild braucht man für so eine Konstruktion übrigens absolut nicht...;)

Es gibt AB-Transistorendstufen die ohne Ruhestrom in den Leistungstransistoren auskommen, weil das in den Treibern erledigt wird.

Falls du davon ein Schaltbild hast, bitte per Email an mich schicken. Das ergibt für mich nämlich nicht wirklich Sinn.

Das macht man wie gesagt entweder durch einen Ruhestrom an den Treibern, durch einen vorgeschalteten Op-Amp oder vorgeschaltete Dioden (Basisvorspannung).

Das versteh ich auch nicht wirklich. Den Ruhestrom definiert man durch einen Vbe-Multiplier (sehr gut) oder Dioden (notfalls brauchbar) oder (das ist dann echt Murks) über Widerstände und NTCs/PTCs...mit OPs und Treibern hat das weniger zu tun. :confused:

MfG Stephan
 
Falls du davon ein Schaltbild hast, bitte per Email an mich schicken. Das ergibt für mich nämlich nicht wirklich Sinn.

Das versteh ich auch nicht wirklich. Den Ruhestrom definiert man durch einen Vbe-Multiplier (sehr gut) oder Dioden (notfalls brauchbar) oder (das ist dann echt Murks) über Widerstände und NTCs/PTCs...mit OPs und Treibern hat das weniger zu tun.

In aller Kürze:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/endstu_t.htm
 
Hier steht das komplette Service Manual einschließlich Schaltplan für die interM Majestic Series zur Verfügung ...

eBill
 
Das Poti stellt den Ruhestrom ein. Und den stellt man mit einem ordentlichen Oszilloskop mit Delay Timebase ein. Man legt an den Eingang einen Sinus an (1kHz oder so) und oszillographiert das Ausgangssignal der Endstufe und vergrößert den Nulldurchgangsbereich bei Vollaussteuerung. Dann erhöht man den Ruhestrom soweit, bis die Verzerrungen ausreichend gering sind.

Also das kriege ich hin. Ein Kollege von mir hat ein Oszilloskop und einen Sinuston von 1KHz kriegt man ja auch noch geliefert ;)
Danke schon mal für die Hilfe, ich werde es kommende Woche direkt versuchen.
 
Moin,

habe den Link mit dem Schaltplan übersehen, daher Beitrag gelöscht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben