Botex DDp 405

S
Sandra.L
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.04.25
Registriert
17.04.25
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo Liebe Leute
Ich bin die Sandra
und neu hier
jetzt zu meiner Frage
Ich habe ein Botex ddp 405
und benutze Daslight4
das Programm das das Licht an und aus geht funktoniert
Ich habe an dem Botex Led Rohren abgeschlossen also ganz normale (led röhren)
die nur an und aus gehen sollen das funktioniert soweit auch
aber wenn alle kanäle aus sind leuchten die noch schwach was kann ich da machen?
Danke
und schöne grüße Sandra
 
Das ist ja ein Dimmer ursprünglcih für Glühlampen.
Ich vermute, da ist immer eine kleine Vorheizung der Lampen mit im Spiel (was bei Glühlampen die Lebensdauer erhöht, wenn die schon leicht glimmen, wenn sie aus sind)
LED Röhren für Netzspannung haben in der Regel einen Spannungswandler drin, der einen größeren Bereich an Betriebsspannung abdeckt.
Daher kann es sein, dass diese Wandler mit dem Minimum schon etwas leuchten. Eventuell ist dieser Betrieb langfristig sogar schädlich für die LED Röhren.

Die Kombi (LED LEuchtmittel an Glühlampen Dimmerpack) ist nicht optimal. Ich würde darübe nicht einmal nachdenken - außer man müsste kurzfristig mit bestehendem Material einmalig etwas zusammen schustern.

Normalerweise nimmt man LED Leuchtmittel, die direkt per DMX gesteuert werden. Dann werden die intern auch von 0 bis Maximum gesteuert.

Kurzfristiger Workaround: Eventuell hilft es, wenn man parallel noch eine Glühlampe mitlaufen lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Dimmen von LED's ist eine Sache für sich und es gibt einiges zu beachten.

Ist das Leuchtmittel überhaupt dimmbar (auch wenn Du nur ein- bzw. ausschalten möchtest)
Phasenanschnitt-, Phasenabschnitt- oder Universaldimmer?
Welche Mindestlast benötigt der Dimmer und wird diese durch die angeschlossene LED erreicht?
etc. pp

Grundsätzlich sehe ich es wie chris_kah:
LED's an einen konventionellen Dimmerpack anschließen ist keine gute Idee.
Wenn Du häufiger in der Beleuchtungstechnik unterwegs bist, nach und nach in DMX-fähige LED's investieren.
 
Danke schon mal für die Antworten
ich möchte sie ja nicht dimmen will sie ja nur schnell an und ausschalten
 
bei solchen Dimmern, die es wohl auch baugleich von anderen Herstellern gibt, kann man meist auch zwischen Dimmer und Switch Modus umschalten. Wenn du nur An und Aus haben willst, dann solltest du den Switch Modus benutzen. Wie das geht steht sicher in der Bedienungsanleitung. Probiere einfach mal aus ob es den Switch Modus gibt und wenn ja, ob der den für dich gewünschten Effekt hat.
Wenn nein, dann solltest du den Dimmer durch ein einfaches Switchpack ersetzen, die eben nur die Zuständen Ein und Aus kennen.

Nachtrag: Der DDP 405 kann das wohl leider nicht. Daher solltest du den austauschen durch einen Dimmer/Switcher, Switchpack oder Relaypack (da gibt es verschiedene Bezeichnungen dafür).
So ein Teil sollte helfen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann das schon machen. Das Stichwort ist aber Grundlast. Das Problem hat man selbst bei Switchpacks, wenn die klassisch mit Halbleitern arbeiten.

Gute Dimmer(schränke) haben so eine Grundlast eingebaut, da kostet aber ein Kanaleinschub fünf mal so viel wie der vorliegende komplette Dimmer. Die hemdsärmelige Lösung, die in der "Prä-LED-Ära" selbst im Theater gängige Praxis war, ist die genannte Nummer mit den Glühlampen. Ansonsten gibt es auch Dimmer speziell für LEDs oder Switchpacks mit Relais. Wobei letztere natürlich Radau machen und "schnelles Schalten" denen auch nicht wirklich bekommt. Den "Röhren" evtl. davon abgesehen auch nicht unbedingt. Insgesamt ist der Betrieb von derartigen 230V-LED-Röhren im Showbetrieb tatsächlich die schlechteste Variante, um ein derartiges Vorhaben umzusetzen. Da würde ich auf 12V- oder 24V-Technik an passenden PWM-Dimmern setzen, auf den einschlägigen Portalen oft als "DMX RGB Decoder" gelistet.
 
nur schnell an und ausschalten
Das würde ich auch vermeiden. Wenn da Schahltregler in den LED Reglern drin sind, ist das die schnellste Methode, die über kurz oder lang zu schrotten. Jeder Einschaltvorgang ist nämlich Stress für die Bauteile.
 
Welche Leuchten bzw LED Röhren werden eigentlich verwendet? Und bieten die vielleicht auch eine Steuerung per DMX an? Wenn ja, dann würde ich die direkt ansteuern und nicht auf diesen Workaround ausweichen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben